Wer hat Erfahrung mit Super8-Digitalisierung?

kohlrabe schrieb am 21.02.2012 um 12:11 Uhr

Es gibt 2 Möglichkeiten, Super 8 zu digitalisieren,

1. Von einer Profifirma machen zu lassen oder 2. selbst zu machen.

Fall 1 ist bei 100 Stunden Filmmaterial eine Preisfrage. Ich habe mich für Fall 2 entschieden und mal das Internet durchforstet. Die Mechanik für Filmprojektor und Camcorder sind theoretisch gelöst – anderes Objektiv – LED-Leuchte mit Streuscheibe.

Ein Hauptproblem  ist meiner Meinung nach die Synchronisation. Wenn die nicht stimmt, ist die Bildqualität doch von Anfang an reduziert. Eine Elektronik für 100%-Synchro scheitert meistens an der mechanischen Trägheit des Projektors. Meine Idee ist jetzt, nicht den Projektor zu „regeln“, sondern den Camcorder durch die Umlaufblende des Projektors zu steuern.
Gibt es Camcorder unter 500 Euro, bei denen die internen 50 Hz durch ein externes Signal ersetzt werden kann?

Bei Sony taucht bei teuren Kameras der Begriff „Variabler Shutter“ auf, jedoch ist nicht erkennbar, ob dies auch extern einstellbar ist.

Nebenbei, ich benutze VDL17.

mfg kohlrabe

Kommentare

geschi schrieb am 21.02.2012 um 12:16 Uhr

Mein Tipp: wende dich an @wabu von hier, der hat das alles schon gemacht, sende ihm eine PN.

marion51 schrieb am 21.02.2012 um 12:18 Uhr

siehe wabus arbeit:

http://www.magix.info/de/super-8-ratterfilme-auf-dvd.online-training.713470.html

 

video und 8mm digital restaurieren:

http://www.heise.de/ct/02/14/126/

  super 8 und videobänder digitalisieren:

http://www.wdr.de/radio/wdr2/quintessenz/220322.phtml

  allgemeine info:

http://de.wikipedia.org/wiki/Videoformat

  digitale videoformate sd/hd:

http://www.slashcam.de/index.html

http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/video/videotools/

  http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/technologien-methoden/Informatik--Grundlagen/Kodierung-von-Daten/Mediale-Daten--Kodierung/Videoformate

 

solltest du über eine neue hd cam verfügen ,also karte, kannst du auch direkt abfilmen da es da keine einbrennflecken mehr gibt.

gruß

kohlrabe schrieb am 21.02.2012 um 17:54 Uhr

Herzlichen Dank marion51 und geschi.

Wie erwähnt habe ich die Lösung für die Projektor-Camcorder-Kombination. Ich wollte aber der doch etwas aufwendigeren Drehzahlregelung und Filmbearbeitung aus reiner Neugier aus dem Wege gehen. Nämlich wenn es  ein günstiger Camcorder gäbe, bei der der Synchroimpuls von außen anlegbar wäre.

mfg kohlrabe

Zuletzt geändert von kohlrabe am 21.02.2012, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.

Intel(R) Core(TM) i7-9700 CPU @ 3.00GHz   3.00 GHz

Windows 11 Pro 10.0.22000 64-Bit

16,0 GB Ram

Grafik NVIDIA Geforce GTX1650

Firewire 1394: StartechCom PEX1394A2V

wabu schrieb am 26.02.2012 um 18:19 Uhr

Ich war mal weg.....

Für eine "anständige" Übertragung per Leinwand/Mattscheibe soll der Projektor eine mindest 3-flügelige Umlaufblende haben. Das "Nachleuchten" auf der Leinwand reicht dann für eine recht ordentliche Wiedergabe aus.

Die Camcorder lassen sich nicht regeln (möglicherweise sehr spezielle Geräte), bei Filmprojektoren lasssen sich Geschwindigkeiten von 25 Bilder per Sec einstellen (nicht bei allen Modellen). Der beschleunigte Lauf der Mesnschen lassen sich in der nachfolgenden Videobearbeitung anpassen.

Variabler Shutter ist die Verschlusszeit für das Einzelbil und hilft nicht viel.

Bei 100 Stunden könnte sich der Aufwand lohnen, denn pro Stunde kann man 50 Euronen kalkulieren.

http://www.faelker.de/super8/Start.htm gbt auch viele Tipps

Zuletzt geändert von wabu am 26.02.2012, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube