USB-Stick oder SD-Karte

Manuela-Ralf schrieb am 06.08.2018 um 15:37 Uhr

Ich möchte erstmals von Anfang an mein neues Video-Projekt auf einem externen Speichermedium erstellen. Also alle Filmszenen und Fotos, Musik zur Nachvertonung und letztlich auch den fertigen Film zusammen abspeichern. Dabei denke an einen entsprechend großen und schnellen USB-Stick oder eine SD-Karte. Was sind dabei die Vor- und Nachteile oder ist es ganz egal ob Stick oder Karte?

Muss ich dafür umformatieren und wenn ja, geht das auch bei der SD-Karte?

Hab noch nie umformatiert. Falls ich das müsste, wo finde ich eine (leicht verständliche!) Anleitung? Ich verwende Windows 7. Der Stick bzw. die SD-Karte soll dabei nur als Arbeitsmedium bzw. späteres Backup dienen. Zum Anschauen des fertigen Videos brenne ich auf BluRay und DVD.

Vielen Dank!

Kommentare

Markus73 schrieb am 06.08.2018 um 15:49 Uhr

Ich möchte von Anfang an mein neues Video-Projekt auf einem externen Speichermedium erstellen

Hm, den Sinn dahinter verstehe ich nicht. Der übliche Weg wäre doch, erstmal "ganz normal" auf Festplatte zu exportieren, in Ruhe zu kontrollieren und das Ding am Ende einfach auf USB-Stick bzw. SD-Karte zu kopieren.

Das Speichermedium muss ein Dateiformat aufweisen, welches

  • Dateien in entsprechender Größe unterstützt, und
  • vom Abspielgerät auch gelesen werden kann.

Aufgrund der Dateigröße ist oftmals NTFS als Dateiformat nötig (bei Dateien größer als 4 GB). Ob das Abpielgerät damit umgehen kann, wäre zu klären.

 

 

Irra schrieb am 06.08.2018 um 15:49 Uhr

Das ist gar keine gute Idee. Alle Daten sollten während der Bearbeitung auf der internen Festplatte liegen. Du kannst aber eine Sicherungskopie (Projekt und Medien) extern speichern. Ob du den Stick umformatieren musst hängt davon ab in welchem Format er sich befindet.

Ich sehe keinen Sinn darin, eine SD-Karte als Speichermedium zu nutzen. Was versprichst du dir denn von deiner Vorgehensweise?

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."(Karl Valentin)

Dell i9-12900HK, Intel IrisXE, NvidiaGeforceRTX3050Ti, Windows 11 Home, VDL 2016, VDL 2025, VPX16, Foto & Grafik Designer 19, Panasonic Lumix Tz101, Lumix FZ 1000, Sony Alpha 6300, IPhone 14 Pro

Manuela-Ralf schrieb am 06.08.2018 um 15:57 Uhr

...meine interne Festplatte ist schon recht voll und für mein nächstes Projekt habe ich rund 20 Stunden HD-Rohmaterial + über 5.000 Fotos. Um die interne Festplatte zu „schonen“ kam ich auf die Idee, gleich alles auf einen 258 GB Stick oder eine Karte zu ziehen und dann auch dort zu bearbeiten...

Markus73 schrieb am 06.08.2018 um 16:04 Uhr

Ganz schlechte Idee. Das wird schon wegen der Zugriffsgeschwindigkeit nicht gehen.

Manuela-Ralf schrieb am 06.08.2018 um 16:52 Uhr

Erst mal vielen Dank für Eure Kommentare! Wenn ich das richtig verstehe, soll ich die Finger von Stick und SD-Karte lassen. Okay! Gilt das auch für eine externe Festplatte oder muss das Rohmaterial zwingend intern gespeichert werden, um bei der Bearbeitung einen optimalen Zugriff zu gewährleisten?

Intern habe ich drei Festlatten - wobei „C“ zwar SSD aber leider nur 500 GB groß ist. Den meisten Platz habe ich auf einer 1000 GB-Festplatte. Die ist aber leider nur normales HDD. Wäre das trotzdem eine Alternative oder ginge doch auch eine externe Festplatte?

Markus73 schrieb am 06.08.2018 um 16:59 Uhr

Extern hast du nur mit einer USB3-Festplatte gewisse Chancen, einigermaßen vernünftig arbeiten zu können. Aber auch da würde ich sagen: Intern ist besser, SSD muss es nicht sein.

A380 schrieb am 06.08.2018 um 18:02 Uhr

Moin moin aus Bremen,

hast du denn im Rechner noch genügend Platz für eine weitere FP, sowie auch noch eine SATA Schnittstelle ?

Dann würde ich eine weitere FP nur für den Video-Schnitt nutzen. Irgendwann, als Backup, dann eine externe FP.

Externe SD-Card nutze ich nur, wenn ich Daten "verschicken" will (ist so schön platt).

Da wird ein USB Stick schon mal "geklaut" (Schon erlebt 😂 ).

mfg William... Der A380

 

Zuletzt geändert von A380 am 06.08.2018, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.

Panasonic AG-AC90/X909 VDL2014/2016 Prem - WIN 7 Home 64Bit - ASUS P8P67 PRO - I5-2500K - 8GB DDR3, Nvidia 1050TI 4GB - 6 * 1TB Intern - Samsung SSD 240GB - ACER 27" - ShuttlePRO V2

wabu schrieb am 06.08.2018 um 22:58 Uhr

Am "geklautem" USB Stick musste ich auch leiden - er kam nicht an..

Meine Erfahrung: USB3 Platte geht - kann aber auch Probleme machen wenn sich der Laufwerksbuchstabe verändert.

Deswegen: besser alles von deiner (zu vollen) Platte auf die USB Platte verschieben um von der externen zu arbeiten

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

Rohe schrieb am 07.08.2018 um 07:22 Uhr

Meine Erfahrung: USB3 Platte geht - kann aber auch Probleme machen wenn sich der Laufwerksbuchstabe verändert.

Kann man weitgehendst verhindern, wenn man ihr den Laufwerkbuchstaben "Z" zuweist.

korntunnel schrieb am 07.08.2018 um 08:28 Uhr

Hallo,

die Programme und natürlich das Betriebssystem liegen bei mir auf einer SSD, die Daten auf einer HDD. Ich habe keine Probleme. Allerdings nutze ich bei längeren Videos, z.B. 90 Minuten und 6 Kameras, davon 2 mit 4K, den Proxy-Schnitt. Die Sicherung erfolgt auf externen HDD. Zudem reihe ich mich ein in die Erfahrungen von wabu und A380 hinsichtlich verlustiger SD-Karten /USB-Sticks.

Gruß Korntunnel

Zuletzt geändert von korntunnel am 07.08.2018, 09:14, insgesamt 1-mal geändert.

VPX5 - 15, VdL 16 bis VdL 2025 Premium-/Plus-Versionen, Audio & Music Lab

Im Einsatz: VPX 16 (205) und VdL Premium 2025 (192), Photostory 2025 (170) und VEGAS Pro 22.0

Betriebssystem Laptop: Windows 11 Prof. 64 bit, Vers.23H2, PC: Vers. 22H2

PC: 32 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i7-8700K CPU @ 3.70GHz, 3696 MHz, 6 Kern(e), 12 logische(r) Prozessor(en); MSI-Motherboard Typ Z370 A Pro, Grafikkarte Intel UHD Graphics 630 und neu: NVidia RTX 3060.
Festplatte C = 512 GB SSD, Festplatte D = 4 TB HDD

Laptop: 64 GB Arbeitsspeicher; Intel(R) Core(TM) i9-13900H; CPU 2.60GHz, 14 Kern(e), 20 logische(r) Prozessor(en); Motherboard PE60RNE-S_RND-S_RNC-S Schenker, Grafikkarte 1 Intel Xe Graphics; Grafikkarte 2 NVIDIA GeForce RTX 4060
Festplatte C = 1 TB SSD, Festplatte D = 4 TB SSD

Camcorder Panasonic X909 und Sony FDR AX-53

Nikon D 500 Panasonic TZ-101, DJI Pocket, GoPro Hero 4, Samsung S8

elovdl schrieb am 08.08.2018 um 14:40 Uhr

... und schau doch mal, ob Du nicht doch etwas Platz auf Deiner Platte schaffen kannst. Entmüllen.
Im Lauf der Zeit werden viele Dinge gespeichert, die nicht mehr benötigt werden. Du kannst auch vieles auslagern,eventuell auch auf USB-Sticks, wenn keine grössere FP vorhanden ist.

Gruss elo

 

PC: ASUS B85M-E ; Intel i7-4770 ; CORSAIR Vengeance LP 2x 8 GB DDR3 1600 MHz CL9 ; SanDisk SSD Ultra II 240 GB; Seagate SV35.3 1TB ; GraKa Sapphire Radeon R9 280 ; NT Be Quiet BQ SU7-600 W ;Blu-Ray Brenner LG BH10LS
BS: WINDOWS 7 Home Premium 64bit
Kamera: Canon HF10 , Sony AX53.
Nach VDL 2006/7: VDL 2008plus, VDL15plus, VDL17 prem, Vdl MX prem, Vdl 2013 prem , Vdl 2014, VP X6, VP X7 Video Deluxe Premium, VP X9 und VPX10; Videoton Cleaning Lab, NEAT Video 4 und neu: NEAT 5

Manuela-Ralf schrieb am 08.08.2018 um 15:33 Uhr

Entrümpeln - schön und gut. Aber leider belegt mehr als die Hälfte meiner 500GB-SSD Festplatte (C) die Mediathek von iTunes. Und die kann ich anscheinend nicht „umziehen“. Da bleibt dann für Magix und alle anderen Programme, die ebenfalls unbedingt auf C wohnen wollen, nicht mehr viel Entrümpelungs-Potential übrig...

Rohe schrieb am 08.08.2018 um 16:13 Uhr

Aber leider belegt mehr als die Hälfte meiner 500GB-SSD Festplatte (C) die Mediathek von iTunes. Und die kann ich anscheinend nicht „umziehen“.

Richtig.
Du kannst aber für neue Musik und Importe einen anderen Speicherort wählen.https://support.apple.com/kb/PH20392?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

Irra schrieb am 08.08.2018 um 16:47 Uhr

Doch die kann man "umziehen". Du verschiebst als erstes in Windows den Pfad für den Musik-Ordner (früher konnte man die "Eigenen Dateien" in einem Rutsch verschieben, jetzt muss man das für Dokumente, Musik, Bilder usw. einzeln machen. Danach verschiebst du den gesamten iTunes-Ordner in den neuen Musik-Ordner auf eine andere Festlatte und änderst in iTunes den Speicherort.

Zuletzt geändert von Irra am 08.08.2018, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."(Karl Valentin)

Dell i9-12900HK, Intel IrisXE, NvidiaGeforceRTX3050Ti, Windows 11 Home, VDL 2016, VDL 2025, VPX16, Foto & Grafik Designer 19, Panasonic Lumix Tz101, Lumix FZ 1000, Sony Alpha 6300, IPhone 14 Pro

Manuela-Ralf schrieb am 08.08.2018 um 17:01 Uhr

Danke für den Tipp! Meine Frage entfernt sich jetzt zwar noch weiter von Magix aber kann ich die Mediathek auch umziehen, wenn sie mit der iCloud-Musikmediathek verbunden ist? Nach meinem Kenntnisstand muss die Musik dafür auf C liegen.

Irra schrieb am 08.08.2018 um 17:29 Uhr

Nö, meine Musik ist auch in der iCloud.

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."(Karl Valentin)

Dell i9-12900HK, Intel IrisXE, NvidiaGeforceRTX3050Ti, Windows 11 Home, VDL 2016, VDL 2025, VPX16, Foto & Grafik Designer 19, Panasonic Lumix Tz101, Lumix FZ 1000, Sony Alpha 6300, IPhone 14 Pro