Samplitude 17: Arpeggiator einrichten (MIDI Routen)

Andreas7310 schrieb am 06.07.2012 um 12:21 Uhr

Ich habe mir die Demo eines Arpeggiators heruntergeladen, der in den Videos recht interessant aussah. Hier gehts zu dem Plugin:

http://www.7aliens.com/product-catanya.php

 

Wie gesagt, heruntergeladen und installiert ist es. Ich kann es in Sampitude Music Studio 17 auswählen. Nun bin ich aber totaler Anfänger und habe keine Ahnung, wie ich das einstelle, das dieses Plugin richtig arbeitet.

Soviel wie ich mittlerweile mitbekommen habe ist es wohl so, das dieses Plugin als Quasi MIDI-Gerät arbeitet. Ich kann hier wohl entweder ein Masterkeyboard "einlaufen" lassen oder in der entsprechenden Spur ein paar Midi-Noten einsetzen, die dann als Quelle für den Arpeggiator dienen.

 

Ich habe also den Arpeggiator in Spur 1 eingesetzt. Und ein Vita-Instrument auf Spur 2. Master-Keyboard habe ich nicht angeschlossen, stattdessen habe ich einige MIDI-Arkorde in die Spur 1 gesetzt.

 

Nun fehlt mir einfach das KnowHow wie ich die beiden Spuren miteinander "verknüpfe".

Ich habe hier eben einen Beitrag gelesen mit einem ähnlichen - wenn nicht sogar gleichen Problem. Dort wird dann mit Rechts auf das Lautsprechersymbol des Plugins geklickt. Das habe ich auch gemacht und dort unter "Instrumenten-Ausgänge" noch das Vita-Instrument ausgewählt.

Dies bleibt aber Stumm. Bei dem Vita kann ich links in der Leiste bei den MIDI-Einstellungen unter "In" (erstes) nichts auswählen, weil kein Masterkeyboard angeschlossen ist (und wenn, dann auch nur das).

Weiter unten unter "in" kann ich nur die 16 Standard-MIDI-Channel auswählen. Ebenfalls ohne Wirkung.

Ich habe auch schon beide und einzelne Kanäle als "Monitoring" und was man da noch so alles anklicken kann, geschaltet, aber auch ohne Erfolg..

Kann mir vielleicht jemand erklären, was ich da wohl falsch mache?

 

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 06.07.2012 um 13:45 Uhr

Warum kaufst du dir nicht erst mal ein Keyboard zur Eingabe und fängst klein an als Anfänger, statt mit sowas, was schon einiges vorraussetzt.

Andreas7310 schrieb am 06.07.2012 um 14:42 Uhr

Danke für deine Antwort. Hilft mir jetzt aber ehrlich gesagt so überhaupt nicht weiter..

 

Ich habe ein Keyboard. Das habe ich aber im Moment nicht angeschlossen, weil ich eben das Plugin ausprobieren möchte.

Und selbst wenn ich mein Masterkeyboard angeschlossen habe, bekomme ich das Plugin nicht zum laufen ;)

Und ich bin kein Anfänger in Sachen Musik, sondern Anfänger im Umgang mit einer DAW und den dazugehörigen Plugins.. Wußte aber nicht, das ich hier erst meine ganze Lebensgeschichte darlegen muß, damit mir geholfen wird :D

Ehemaliger User schrieb am 06.07.2012 um 18:01 Uhr

du schreibt bist ein anfänger und als anfänger sollte man vorne anfangen, es gibt jede menge Vsti, probiere davon einige aus, ebtweder spielen mit dem Keyboard oder Noten per hand eingeben. Wenn das soweit ok ist kannst du dann weitersuchen, woran es liegen könnte. Bei mir nutze ich den Vita nicht, kam immer kein richtiger Ton raus bei mir, mit jedem anderen vsti hat es geklappt. Dein VSTI habe ich bei mir im Nexus 2 schon drinnen, dort kann man genau das selber im VSTI machen und hat presets auch dabei.

Ein Keyboard ist eigentlich Grundvorraussetzung wenn man mit Midi arbeitet, sei es um eine Melodie ein zu spielen oder einfach nur um die Instrument zu testen.

Andreas7310 schrieb am 06.07.2012 um 20:18 Uhr

Also..

Ich habe vor einigen Jahren ein wenig Musik gemacht mit Cubasis. Das ist jetzt aber nicht mehr zu gebrauchen.

Dann habe ich mir ein paar VST-Instrumente gekauft: SampleTank, SampleMoog, Miroslav Symphonik, Alicia's Keys und Kontakt 5.

Anschließend habe ich mir zu meinen vorhandenen 61 Tasten Synthesizer noch ein 88 Tasten Masterkeyboard gekauft.

Das Samplitude habe ich geholt, weils am günstigsten war und es als "Einsteigerfreundlichsten" deklariert wurde.

 

Nun habe ich ein schon einiges an Musik gemacht, VST-Instrumente ausprobiert und auch ein wenig Arrangiert, so wie du es von mir wolltest und dachte mir, es wäre mal an der Zeit irgendwas zu Arrangieren. Und da wollte ich mir einen Arpeggiator zur Hilfe nehmen.

Aber den bekomme ich wie gesagt nicht so richtig zum Laufen. Weder mit Vita, Kontakt oder sonst einem VSTi ;)

 

X5er schrieb am 08.07.2012 um 09:04 Uhr

Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Gehe mal folgende Checkliste durch:

In Transportkontrolle:
„MON“- Schalter: ein

y- Taste drücken
Systemoptionen --> Audio Setup anklicken
ASIO Treiber auswählen und aktivieren
Schieberegler Monitoring Modus auf „Software FX Monitoring“

Spur 1 anklicken und im Trackeditor folgendes setzen:
MIDI Schalter: ein
MIDI OUT: Arpeggiator VST auswählen (erste Instanz)
Channel OUT: All
Monitorschalter: ein (Lautsprechersymbol)
Test-MIDI Object mit Akkorden auf Spur 1 erzeugen

Im Argpeggiator VST Pattern erzeugen
Arpeggiator aktivieren (irgendein ein Button „Arpeggiator“, „Sequencer“, „Step-Sequencer“ oder ähnliches auf „ein“)

Spur 2 anklicken und im Trackeditor folgendes setzen:
MIDI Schalter: ein
MIDI IN: Arpeggiator VST auswählen (erste Instanz)
Channel In: All
MIDI OUT: Klangerzeuger z.B. Vita Piano wählen
Channel OUT: All oder 1
Monitorschalter: ein (Lautsprechersymbol)

In Transportkontrolle „Wiedergabe“ klicken

Ich kenne deinen Arpeggiator nicht. Aber das MIDI Routing müßte „logisch“ so gesetzt werden. Übrigens, es ist egal, ob Du Anfänger bist oder nicht. Das Forum hier dient allen dazu, Probleme zu lösen oder daraus zu lernen. Auch wenn man nicht immer helfen kann.

Gruß X5er

Andreas7310 schrieb am 08.07.2012 um 09:48 Uhr

Danke für die Aufstellung.

Bei dem Plugin kann man allerdings nichts "aktivieren". Man wählt einfach eine Spielweise aus und dann sollte er eigentlich loslegen, bzw. das Eingangssignal umwandeln.

Das einzige, was ich nicht machen kann - und das ist in meinen Augen ja auch das Problem - das ich bei der Spur 2 bei Midi-In (also das erste ganz oben) gar nichts auswählen kann, bzw. nur mein Masterkeyboard..

Hier muß noch was "im argen" liegen.. Oder kann es sein, das das Plugin nicht kompatibel mit Samplitude ist. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, sind VST-Programme Plattform- und Programmunabhängig..

X5er schrieb am 08.07.2012 um 18:19 Uhr

Ich habe mir das mal auf der Herstellerseite angeschaut. Es gibt einen Schalter "Sequencer" oben rechts neben "Browser", der aktiviert werden muß. Aber dass es nicht in der MIDI Liste erscheint , ist merkwürdig.

Schalte im Arpeggiator mal auf "Sequencer" und drück mal im Musikstudio Taste "Y" --> Systemoptionen --> MIDI.

Hat sich der Arpeggiator vielleicht in der MIDI IN und OUT-Liste eingetragen und ist nicht aktiviert?

Gruß X5er

Andreas7310 schrieb am 08.07.2012 um 19:47 Uhr

Ja, den Klicke ich auch immer. Allerdings vermute ich, das sie das nur machen, damit der Zuschauer sieht "Wenn du im Browser auf die Presets klickst, siehst du im Sequenzer das Ergebnis". Hier kann man ja auch noch Änderungen vornehmen und so weiter.

Ganz sonderbar sieht das übrigens bei dem Video zu "Reaper" aus. Da sieht es eigenttlich so aus, als würden Catanya und das Piano auf einer Spur liegen..

 

Ich habe auch mal einen anderen Arpeggiator heruntergeladen. Aber auch der tut seinen Dienst nicht. Also ich vermute mal ganz klarer Anwenderfehler. Wahrscheinlich übersehe ich eine Kleinigkeit, die bei einem Profi so selbstverständlich sind, das er nicht dran denkt..

 

Was ist z.B. mit dieser "Routing-Auswahl". Wenn ich ein Instrument auswähle, bekomme ich das Fenster "Routing für Mehrkanal Software-Instrumente". Hier kann man unter "Simple", "Multi Timbral" und "Multi Channel" auswählen.

Leider weiß ich überhaupt nicht, was es damit auf sich hat, weswegen ich immer die voreingestellte Mittlere Option einschalte.. Aber hier gibt es ja auch immer noch sehr viel einzustellen..

Oder muß man auf der MIDI-Einstellungsseite (Programmeinstellungen) Vielleicht noch irgendetwas einstellen?

Hat das Catanya eigentlich mal jemand heruntergeladen und zum Laufen bekommen??

X5er schrieb am 09.07.2012 um 19:14 Uhr

Langsam wurmt mich das auch, dass ich das nicht herausbekomme.


Aber erst mal zu deiner Frage (ich beziehe das bewusst mal nur auf VSTi-Instanzen):


Monotimbral -> eine VSTi-Instanz kann nur ein Instrument gleichzeitig abspielen (nur ein MIDI-Kanal zur Steuerung), z.B. Vita, Revolta


Multitimbral -> eine VSTi-Instanz kann mehrere Instrumente gleichzeitig abspielen (bis zu 16 MIDI-Kanäle zur Steuerung), z.B. Sampletank, Independence


Und so gibt es 3 unterschiedliche Routingmöglichkeiten:


Samplitude/Musikstudio kann mit „Single“ nur einen Audioausgang einer VSTi-Instanz verarbeiten und diese VSTi-Instanz kann so nur auf eine MIDI-Spur gelegt werden (eine zweite Instanz des VSTi kann natürlich auf eine zweite MIDI-Spur gelegt werden und hat auch nur einen Audioausgang). Verwendet man eigentlich nur bei monotimbralen VSTi oder wenn man einen multitimbralen VSTi mit nur einer MIDI-Spur steuern will. Dann müssen aber alle MIDI-Kanäle in einem MIDI-Objekt programmiert sein.


Samplitude/Musikstudio kann mit „Multitimbral“ einen Audioausgang einer VSTi-Instanz verarbeiten. Eine multitimbrale VSTi-Instanz kann aber auf bis zu 16 separaten MIDI-Spuren verteilt werden. Das macht die MIDI-Steuerung einfach, aber alle Instrumente sind gemischt auf einen Ausgang. Mixen kann man nur in der VSTi-Instanz selber oder über MIDI.


Samplitude/Musikstudio kann mit „Multi Channel“ mehre Audioausgänge einer multitimbralen VSTi-Instanz verarbeiten. So kann jedes Instrument einer multitimbralen VSTi-Instanz einen separaten Audioausgang nutzen, wenn das VSTi diese Möglichkeit besitzt (muß dann zunächst im VSTi separat zugewiesen werden, wenn es nicht schon Standard ist) und jeder dieser einzelnen VSTi-Instanz-Audioausgänge kann dann z.B. auf eine eigene Mixerspur in Samplitude/Musikstudio geroutet werden. Die VSTi-Instanz verteilt sich dann auf bis zu 16 MIDI-Spuren, die die Einzelinstrumente der VSTi-Instanz steuern. Das spart PC-Ressourcen, weil man nicht für jedes einzelne Instrument eine komplett neue VSTi-Instanz öffnen muss, um mit Samplitude/Musikstudio zu mixen.


Gruß X5er

Andreas7310 schrieb am 09.07.2012 um 20:06 Uhr

Danke für die Erklärung.

Ich habe heute mal den "kostenpflichtigen Support" in Anspruch genommen.. Mal schauen, ob die das rausbekommen.. Allerdings würde mich das wundern :)

Wenn es dich wurmt, dann habe ich ja noch Hoffnung, das du dich da durchknobelst :D

Ich habe heute auch wieder etwas herumprobiert und mit "Umschalt-Doppelklick" auf der Spur ein "neues" Einstellungsfenster gefunden. Aber auch hier gabs nichts brauchbares..

Weiß jetzt auch nicht mehr, wie das Fenster hieß :D

Andreas7310 schrieb am 13.07.2012 um 09:12 Uhr

Der Support hat zurückgeschrieben. Die Lösung ist so einfach wie enttäuschend: Es geht nicht.

Erst ab den Pro-Versionen ist das möglich.

Allerdings - und da muß man den Support mal loben - hat man sich große Mühe gegeben, einen FAQ dazu zu erstellen, wie man das mit einem Zusatz-Tool trotzdem erreichen kann.

Diesen findet man hier:

https://support2.magix.com/customer/de/node/195644

Das Tool ist kostenpflichtig, die Demo ist aber wohl nur darin eingeschränkt, das man die Konfigurationen nicht abspeichern kann. Damit könnte man aber sicher leben.

 

Ich habe es auch mal versucht. Muß aber gestehen, das es bei mir nicht geklappt hat. Interessanterweise blieb aber auch das VST-Instrument stumm, selbst wenn ich die Oberfläche aufgerufen habe und mit der virtuellen Klavitatur gespielt habe. Es wurde zwar eine Klangausgabe angezeigt, nur gehört habe ich nichts :)

Aber das war nur der erste Versuch. Möglich (fällt mir gerade ein), das ich da vielleicht die Monitor-Taste noch nicht geklickt habe..

Oder ich habe was falsch verstanden in der Beschreibung..

Das ganze ist natürlich etwas ärgerlich und ich überlege ob ich dann vielleicht nicht lieber auf Cubase oder Reaper umsteige..