Müssen Videoeinstellungen und Exporteinstellungen übereinstimmen?

chrisly schrieb am 09.09.2013 um 18:05 Uhr

Hi.

Ich erstelle regelmäßig Projekte mit Fotos und Videos (avchd 1280x720/25fps) von meiner TZ10. Demnächst wird´s dann auch Full-HD-Filme mit anderem Format geben, die im gleichen Projekt verarbeitet werden sollen. Deshalb stellt sich mir die Frage, mit welchen Filmeinstellungen ich arbeiten soll: 1920x1080/50fps oder 1280x720?

Gibt es überhaupt einen Zusammenhang zwischen Video- und Exporteinstellungen? Oder kann man (ohne Nachteile) auch erst beim Export frei wählen, ob man DVD- oder BD-Einstellungen bevorzugt?

Ich frage auch deshalb, weil ich (endlich) mit dem Gedanken spiele, auf BD umzusteigen, aber dann vom gleichen Projekt BD (für mich) UND DVD (für meine Eltern) erstellen möchte.

Kommentare

robert-graunke schrieb am 09.09.2013 um 18:11 Uhr

Hallo,

orientiere Dich grundsätzlich am besten Material, alles andere muss "nativ" hinzugefügt werden.

Das ist dann die Basis für HD-Ausgabe, wobei im Encodierprozess festgelegt wird wie die Ausgabe berechnet wird.

Aus einer Timeline kannst Du also nacheinander BD und DVD erstellen. Dauert natürlich jedes mal.

Für die DVD wird alles (auch HD / Full HD) runtergerechnet.

Gruß

Robert

Nachtrag: aus der selben Timeline kann man auch HD für Tablet-Pc, Smartphone usw. encodieren / exportieren lassen.

chrisly schrieb am 09.09.2013 um 18:27 Uhr

Hört sich schon mal gut an. Danke!

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich dann aktuell als Videoeinstellung 1280x720/25fps wählen (passend für die Videos; bei den Bildern dürfte es ja egal sein), aber beim Export dann trotzdem BD (1920x1080i).

newpapa schrieb am 09.09.2013 um 19:45 Uhr

Hallo,

die Filmeinstellung soll der Export- / Brenneinstellung entsprechen, um eine möglichst realistische Vorschau zu erhalten. Sie hat weder Einfluss auf das verwendete Material (das bleibt sowieso unangetastet) noch auf das Exportergebnis.

Du kannst die Filmeinstellung auch jederzeit im laufenden Projekt ändern. (Ausnahme: die Samplerate, die kann man nachträglich nicht mehr ändern)

Man kann wahlweise DVDs und /oder BDs brennen. Mache ich regelmäßig so.

 

 

 

chrisly schrieb am 09.09.2013 um 20:42 Uhr

Dann habe ich es ja jetzt korrekt eingestellt. Danke!

 

Testweise habe ich mal ein Miniprojekt gebrannt:

zuerst als DVD und dann als AVCHD auf DVD (weil ich noch keinen BD-Brenner habe).

Mir ist ja klar, dass es da einen BQ-Unterschied geben muss - aber dass der SO deutlich ist, wundert mich dann doch. Bei den Filmen schon erkennbar, aber bei den Fotos ist der Unterschied enorm (ich brenne ab jetzt nie mehr DVDs)!

Bei Kauf-DVDs ist der Unterschied zu Kauf-BDs bei weitem nicht so groß - warum ist die BQ bei VDL-DVDs im Vergleich so mies?

marion51 schrieb am 10.09.2013 um 13:41 Uhr

1920x1080/50fps

Diese Einstellung kannst Du aber nicht auf Bluray brennen, da sie nicht dem Bluray-Standard entspricht.

Wenn Du diese Einstellung so wiedergeben möchtest, solltest Du dich mit dem Thema Mediaplayer 

beschäftigen, was sowieso das Medium der nahen Zukunft sein wird.

Gruß

chrisly schrieb am 10.09.2013 um 16:54 Uhr

BD müsste 1920x1080i/25fps sein - oder? Ich ändere daran eh nix, das wird ja so vorgegeben und sollte passen.

Mich wundert nur der krasse Unterschied zwischen Kauf-DVDs und VDL-DVDs insbesondere bei Bildern. Und das bei gutem Basismaterial (bei BD sieht´s ja auch perfekt aus).

Normalerweise würde mir DVD-Qualität ja sogar ausreichen, aber nicht so!

Zu sehen übrigens auch bei kurzen Test-DVDs ohne Anpassung von Bitrate etc.

Das müsste doch auch besser gehen!?

chrisly schrieb am 15.09.2013 um 12:20 Uhr

Keiner ´ne Idee?

Ist das wirklich normal, dass die DVD-BQ so deutlich gegenüber Kauf-DVDs abfällt? Bei Bluray ist ja alles okay!