Fehlerhafte Treibereinstellungen - Keyboard/Gitarre sind stumm

matthias-pisch schrieb am 14.12.2017 um 20:14 Uhr

Hallo,so langsam bin ich am verzweifeln, seit einer Woche versuche ich meinem PC bzw. den angeschlossenen Instrumenten Töne zu entlocken, vergeblich...

Mein Ziel: Aufnahme eigener Blues-Backing Tracks.

PC: Notebook Acer Aspire V3, 8 GB Arbeitsspeicher sowie Windows 10 in der aktuellen Version

Software: Music Maker Rock Edition 6 sowie Cubase Elements 8.

Schlagzeug, Bass sowie teilweise Keyboard sollen über ein Roland U20 Keyboard (Midi) über VST-Plug ins eingespielt werden, die Rhythmus-Gitarre über E-Gitarre mit entsprechender USB-Kabelverbindung von Thomann. Bei der Treiberinstallation gab es keinerlei Fehlermeldungen, trotzdem kommen weder vom Keyboard noch über die Gitarre aus dem PC irgendwelche Töne heraus. Ich habe vermutlich bei der Konfiguration der Treiber bzw. der Soundkarte oder der Midi-Einstellungen irgendwelche Parameter falsch gesetzt, finde den Fehler aber einfach nicht. Lade einige Screenshots der aktuellen Konfiguration mit hoch, vielleicht findet jemand den entsprechenden Fehler. Wäre über Hilfe sehr dankbar!

 

 

Kommentare

matthias-pisch schrieb am 14.12.2017 um 20:21 Uhr

       

Ehemaliger User schrieb am 14.12.2017 um 21:14 Uhr

Screenshot 15 (Eigenschaften von Lautsprecher): Kann es sein, dass du hier das Mikrofon noch aktivieren musst? Versuch das mal als Erstes.

matthias-pisch schrieb am 14.12.2017 um 23:09 Uhr

Habe ich gemacht, jedoch weiterhin keine Reaktion

Ehemaliger User schrieb am 15.12.2017 um 09:12 Uhr

Okay, Screenshot 10: Wie sind da die Einstellungen für das Mikrofon? Ist es aktiviert und "aufgedreht"?

matthias-pisch schrieb am 15.12.2017 um 13:13 Uhr

Ja, Einstellungen sehen so aus:

VOXS schrieb am 15.12.2017 um 17:27 Uhr

...ich befürchte, dass Du für die gewünschten Aufnahmen (Midi-Keyboard und Gitarre) andere Geräte bemühen musst. Gitarre via USB-Kabelverbindung (...das Behringer-Teil?) ist denkbar schlecht. Besonders dann wenn Du während der Aufnahme mithören willst (via DAW). Auch ist der verbaute Realtek-Chip nicht gerade ein goldene Lösung.

Denk einfach mal über ein vollwertiges USB-Audiointerface nach (z.B. Steinberg UR22, Focusrite usw.). Die Geräte kosten zwischen 80,-und 120,- EUR (gebraucht noch günstiger) - schon klappt es reibungslos mit Deinen Aufnahmen...

Ehemaliger User schrieb am 15.12.2017 um 17:43 Uhr

Dann nimm dir bitte nochmal die Zeit und gehe von vorne bis hinten (mit Bedienungsanleitungen) alles noch einmal durch (Anschlüsse, Geräteeinstellungen, evtl. alles noch einmal neu installieren). Kontrolliere dabei auch den Aufnahmedialog des Programms: richtige Eingänge angewählt, Mithören während der Aufnahme aktiviert etc..

Ehemaliger User schrieb am 15.12.2017 um 17:47 Uhr

Besteht evtl. die Möglichkeit, dass du anstatt der USB-Lösung alles über die analogen Eingänge des Notebooks laufen lässt?

VOXS schrieb am 16.12.2017 um 11:54 Uhr

Gitarrenaufnahmen über den analogen Audioeingang bringt m.E. absolut nichts - selbst wenn man den Mikrofoneingang nimmt, klingt es nicht wirklich toll - es fehlt einfach ein sog. Hi-Z Eingang (für Tonabnehmer usw.).

matthias-pisch schrieb am 16.12.2017 um 14:27 Uhr

Erst einmal Danke an rocketbuddy und VOX_HAMBURG für die Bemühungen, mir weiter zu helfen. Ich bin ja durchaus bereit noch einmal Geld auszugeben für ein gutes USB Audio-Interface. Ich habe allerdings die Befürchtung das ich damit auch nicht viel weiter komme, einfach weil ich zu doof für die Konfiguration von Hard- und Software bin. Ich habe jetzt nämlich folgendes gemacht: Magix Music Maker in der derzeit aktuellen kostenlosen Version heruntergeladen, alle Audio-Treiber deinstalliert, Programme ebenfalls, habe das System alle Treiber noch einmal neu installieren lassen UND habe mir den Rechner meiner Frau sowie meines Sohnes noch dazu geholt. Hier stehen jetzt drei Rechner mit unterschiedlicher Hardware, bei allen wurden die Midi-Treiber für das Keyboard anstandslos installiert, habe auf allen drei PC die Magix - Leicht Version installiert, will erst mal nur das Keyboard als Midi-Instrument zum laufen kriegen. UND: Aus keinem der drei Rechner kommt irgend ein Ton raus...

Bei MMM kann ich ja bei den Programmeinstellungen Audio/Midi einiges einstellen. Hier fängt es ja schon an...

Bei der Audio-Ausgabe kann ich wählen zwischen Waves-Treibern, Direct Sound, Asio Treibern und Wasapi-Treibern. Je nachdem welchen Treiber ich auswähle, bekomme ich verschiedene Geräte angeboten. Bei Wave Treibern in der Regel die im PC eingebauten Lautsprecher, bei Direct Sound kann ich wählen zw. Primärer Sound und den PC-Speakern, bei Asio4all bekomme ich 4 Asio-Varianten angeboten und bei Wasapi ebenfalls. Also Schritt für Schritt, was ist da jetzt richtig? Und je nach dem was ich dort wähle bekomme ich bei den Midi-ausgabegeräten ebenfalls verschiedene Möglichkeiten, nur bei Midi-Eingabegeräten steht nie etwas drin. Da müsste doch eigentlich das ROLAND U20 stehen, oder?

matthias-pisch schrieb am 16.12.2017 um 14:27 Uhr

Und das bei keinem der drei Rechner...

Ehemaliger User schrieb am 16.12.2017 um 15:03 Uhr

Okay, wie wäre es, wenn du mal Samplitude ausprobierst? Gibt's auch als kostenlose Version. Läuft bei mir problemlos, auch mit USB-Geräten. Das könntest du noch einmal probieren.

Ehemaliger User schrieb am 16.12.2017 um 15:06 Uhr

Vielleicht ist der Musik Maker für deine Geräte nicht so geeignet ... Einen Versuch ist es wert, oder?

matthias-pisch schrieb am 16.12.2017 um 16:44 Uhr

OK, also Samplitude geladen, kostet ja nichts, installiert ohne Probleme - und wie gehabt. Es kommen keine Töne, nicht einmal intern vom Programm, andere Progs laufen wie immer mit Sound. Es liegt an dieser besch. Systemkonfiguration. Unendliche viele Wahl- und Einstelloptionen. Im Audio-Setup welcher Treiber?

Wasapi (interne Soundkarte)

Asio4 all V.2

Generic Low Latency

Magix Low Latency

WDM oder

MME???

Ehemaliger User schrieb am 16.12.2017 um 17:36 Uhr

Wenn du das probiert hast, dann schließ' noch einmal deine Gitarre an und öffne Samplitude. Dort aktivierst du eine Aufnahmespur (rec). Dann öffnest du den Aufnahmedialog ("Aufnahmeoptionen"). Dort legst du das Aufnahmeformat fest und dort findest du auch die Spalte "Record Device und Dateipfad". Hier musst du den Eingang anwählen, den deine Gitarre belegt, muss dort nach der Installation eigentlich "anwählbar" sein. Rechts findest du den "Monitoring Modus", hier wählst du "Abspielen während der Aufnahme" an und "VIP-Objekt erzeugen". Jetzt müsstest du im Peakmeter eigentlich einen Ausschlag sehen und deine Gitarre hören. Als Treiber im Audio-Setup wählst du Wasapi an. Viel Erfolg und nicht aufgeben!!

matthias-pisch schrieb am 16.12.2017 um 19:18 Uhr

Habe es genauso gemacht, alle alten Treiber sauber deinstalliert, Herstellertreiber installiert, Gitarre unter Samplitude, läßt sich auch alles so einstellen, nur im Peakmeter kein Ausschlag, wie gewohnt alles ruhig. sitze seit heute morgen um acht und versuche es, jetzt ist es 19:15. Was soll ich da mit einem Audio-Interface? Noch mehr Treiber, Knöpfe und Regler und Konfigurationen, die ich versauen kann. Ich bin der Musiker der auf der Bühne steht, nicht der Mann im Dunkeln an den vielen Knöpfen. Mein PC begreift das nicht!

Ehemaliger User schrieb am 16.12.2017 um 19:35 Uhr

Was sollst du mit vernüftigen Audiointerface ? Endlich mal vernüftig mit dem Programm arbeiten und kein Ratespiel, warum es nicht geht und daran denken , am Interface sollte ein Hi-Z Eingang besitzen

Ehemaliger User schrieb am 17.12.2017 um 17:39 Uhr

Und? Hast du mittlerweile einen Ton?

matthias-pisch schrieb am 17.12.2017 um 21:25 Uhr

Ja, aber anders als geplant. Habe mein altes Asus SubBook wieder rausgekramt, Platte formatiert, Windows XP Pro sauber drauf, hat zwar derzeit nur 1 GB Speicher, aber da läßt sich schnell was machen, MMM und Cubase Elements 8 drauf, Kabel angeschlossen, Midi kurz nachinstalliert, Hardware erkannte sich selber und siehe da, es kamen Töne an und raus. Zwar von der Quali noch nicht so wie gewünscht, aber dafür habe ich mir heute bei eBay ein Audio-Interface (Tascam US 122L) für zehn Mäuse ersteigert, ist ein älteres Modell und läuft nur bis Vista, rund, aber unter XP sehr gut. Jedenfalls passt das dann zum System. Für mich reicht es so, es sind wie anfangs gesagt nur Backing Tracks ausschließlich für mich zum Üben. Danke allen die mitgelesen und mitgedacht haben für ihren Einsatz und schöne Weihnachten.

Ehemaliger User schrieb am 18.12.2017 um 00:12 Uhr

Prima, das Tascam US122 hatte ich auch mal, damit war ich sehr zufrieden, kann ich nur empfehlen! Auch zu empfehlen und für kleines Geld zu haben: der ART StudioV3 Röhrenpreamp, kannst du dir -wenn Zeit ist- ja mal ansehen. Auf jeden Fall hast du dich mit dem Tascam schon mal für ein gutes Gerät entschieden! Viel Spaß damit!

Ehemaliger User schrieb am 18.12.2017 um 20:34 Uhr

Ach ja und natürlich schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr für dich!

incocknito schrieb am 19.12.2017 um 09:26 Uhr

Also hier geht so einiges durcheinander:

Um bei Audioaufnahmen ein Monitorsignal und bei Midi-Aufnahmen virtuelle Instrumente sowie auch das Metronom mithören zu können, ist ein ASIO-Treiber absolute Grundvoraussetzung. Unter ASIO kann man aber keine USB-Mikrofone oder USB-Gitarrenadapter zusammen mit dem internen Soundchip (bzw.Audio Interface) verwenden. Also am besten erst gar keine USB-Mikrofone oder USB-Gitarrenadapter kaufen.

Besitzt man kein Audio Interface, muß man für den internen Soundchip (z.B. Realtek) den ASIO-Treiber -Magix Low Latency 2016- bzw. -ASIO4ALL- nutzen. Treibersystem ASIO wählen und im ASIO-Treiber den internen Soundchip wählen.

Ich vermute, dass das alte Roland U20 Keyboard für Midi-Aufnahmen ein Midi-Interface benötigt, also keinen USB-Anschluß für Mididaten hat.

Audiomäßig kann der Audio-Ausgang des Keyboards aber durchaus mit dem Line-Eingang des internen Soundchips verbunden werden.

Ich würde Dir allerdings das Audio Interface UR242 (oder gleichwertiges) empfehlen. Das hat zwei amtliche XLR/Klinken Kombi-Eingänge, wobei einer für E-Gitarre/Bass auf Hi-Z umschaltbar ist und ein integriertes Midi-Interface sowie zwei Mono Line-Eingänge, an den Du natürlich auch ein Stereogerät (z.B.Keyboard-Klangerzeugung) anschließen kannst. UR Interfaces haben einen eigenen ASIO-Treiber.

Ich hoffe, damit jetzt für Klarheit gesorgt zu haben.