Bei Aufnahme kein Mithören im Kopfhörer möglich

Peter-Otto schrieb am 20.12.2019 um 11:57 Uhr

Samplitude Music Studio

Ich habe es heruntergeladen als 30 Tage Testversion.

Ich habe ein Lenovo Idea Pad mit Windows 10

Dort habe ich ein Plugable USB Audioadapter angeschlossen.

 

3,5 mm  Kopfhörer – zum Abhören

3,5 mm Klinke  Input vom Mischpult

 

Gitarre geht ins Mischpult per Kabel.

Ich sehe ein Signaleingang bei Aufnahme in Magix  – kann allerdings nichts im Kopfhörer hören. Das ist allerdings ein muss für mich.

Und ich kann es auch anschliessend beim Abspielen im Kopfhörer nicht hören.

Interessant ist auch, dass meine Stimme auch aufgenommen wird obwohl ich kein Mikro verwende.

dh das interne Mikro ist noch aktiv.

Kann ich irgendwo im Magix diesen USB Device definieren?

 

Wenn ich in Windows Controlcenter den Test mache ist der USB Device definiert und der Mikrofontest registriert die Gitarre  und die Stimme nicht – wie es sein soll.

Besten Dank Peter Otto

 

 

 

Kommentare

VOXS schrieb am 20.12.2019 um 13:18 Uhr

Es stellen sich immer wieder die gleichen Fragen: Was ist das für ein Audiointerface? Mit welchen Treibern wird gearbeitet (ASIO, WDM...)? Warum die Gitarre erst ins Mischpult (...was ist das für ein Teil?) und nicht ins Audiointerface?

Kurz: Gib uns Infos, wir geben Antworten :-))

Peter-Otto schrieb am 20.12.2019 um 18:21 Uhr

Das Mischpult habe ich deshalb damit ich die Mikros und Gitarrenstecker verwenden kann.

Was aus dem Mischpult kommt geht in den „Plugable USB Adapter“. Den verwende ich damit ich gleichzeitig input in den PC geben kann und gleichzeitig Kopfhörer verwenden kann. Wo kann ich sehen mit welchen Treibern ich arbeite?

VOXS schrieb am 20.12.2019 um 18:42 Uhr

Was in aller Welt ist ein "Plugable USB-Adapter"? Eine simple Steckerverbinding oder ein vernünftiges USB-Audiointerface?

Den verwendeten Treiber siehst Du in den Systemeinstellungen von Samplitude (Taste Y) und dann "Audioeinstellungen". Siehe hier:

Letzte Frage: Was für ein Mischpult wird verwendet? Analog oder Digital (mit USB-Anschluss)? Irgendein Firmennamen wird das Ding doch haben..?

Peter-Otto schrieb am 20.12.2019 um 19:57 Uhr

Das ist ne einfache Steckerverbindung USB zu 2x 3,5 mm Klinke. Das Mischpult ist ein Analoges Yamaha MX 12/4

Peter-Otto schrieb am 20.12.2019 um 20:01 Uhr

Der Treiber ist ASIO Low Latency 2016

VOXS schrieb am 20.12.2019 um 20:35 Uhr

Ok, versuche folgendes: Verbinde Dein Mischpult direkt mit dem Laptop (Mikro-Eingang). Den "Plugable-sonstwas-Adapter" bitte NICHT verwenden! Deinen Kopfhörer verbindest Du ebenfalls mit dem Laptop. Als Treiber in Samplitude nimmst Du entweder den ASIO4All oder Magix-Low-Latency (...sollte installiert sein).

Überprüfe nun, ob alles so funktioniert, wie Du es Dir vorstellst. Abhören kannst Du natürlich via Kopfhörer am Laptop - sofern Du die Monitorfunktion in Samplitude aktiviert hast...

 

Peter-Otto schrieb am 20.12.2019 um 21:12 Uhr

Danke vielmals!

Ich kann amPC entweder ein Mikro oder ein Kopfhörer anschliessen ... es gibt einen komischen 3,5 mm Klinke 4 polig. Deswegen der USB Plug.

wie aktiviere ich die Monitor Funktion?

VOXS schrieb am 20.12.2019 um 21:18 Uhr

In der Spur gibt es ein kleines Lautsprechersymbol - das ist die Mithörfunktion (Monitoring)

Wieso gibt es am Laptop nur eine Klinke für Mikro & Kopfhörer? Sehr merkwürdig - aber so wohl vom Hersteller vorgesehen ;-)

Jo-Fe schrieb am 25.12.2019 um 16:11 Uhr


Ist bei Notebooks (und Handys ja auch!) mittlerweile Standard.

Aber ACHTUNG! Pin 3 & 4 können Vertauscht sein! - Je nach Hersteller!
LG

Ehemaliger User schrieb am 25.12.2019 um 19:01 Uhr

Verbinde Dein Mischpult direkt mit dem Laptop (Mikro-Eingang).

Mixer-out (=Line-out) mit Mic-in vom Laptop verbinden??? Um Gottes Willen, auf gar keinen Fall!!!

Den "Plugable-sonstwas-Adapter" bitte NICHT verwenden!

Dir bleibt gar nix anderes übrig, als den Line-in vom USB-Adapter zu verwenden, da dein Laptop wohl nicht über einen eigenen Line-in verfügt.

Deinen Kopfhörer verbindest Du ebenfalls mit dem Laptop.

Den Kopfhörer schliesst du nartürlich am Out des USB-Adapters und nicht am Laptop an.

Als Treiber in Samplitude nimmst Du entweder den ASIO4All oder Magix-Low-Latency (...sollte installiert sein).

Völlig korrekt, allerdings muss im Einstellfenster des ASIO-Treibers dein USB-Adapter ausgewählt werden.

Überprüfe nun, ob alles so funktioniert, wie Du es Dir vorstellst. Abhören kannst Du natürlich via Kopfhörer am Laptop - sofern Du die Monitorfunktion in Samplitude aktiviert hast...

Nein, wie gesagt, benutze den Kopfhörer am Out des USB-Adapters und aktiviere in den Programmeinstellungen das Monitoring in Sam und natürlich auch in den betreffenden Mixer-Kanälen.

 

VOXS schrieb am 26.12.2019 um 12:02 Uhr

@Ehemaliger User

Natürlich bin ich erst einmal davon ausgegangen, dass das Laptop die für mich "normalen" Ein- und Ausgänge besitzt. Anyhow - zur Not kann auch der Mikroeingang benutzt werden - sofern man den Eingangspegel genügend herunter regeln kann (Win-Systemsteuerung / Ausgangspegel Mischpult) bzw. eine (hier nicht vorhandene) DI-Box dazwischen geschaltet ist.

Der Mikro-Eingangspegel liegt bei -60 bis -40 dBu, der Lineeingang bei -10 bzw. bis +4 dBV (prof. Studio-Eingang). Zum Ausprobieren, ob dieses Setup überhaupt funktioniert, sollte diese Schaltung reichen. Das der Mikro-Eingang für vernünftige (Line-) Aufnahmen nicht geeignet ist, sollte jedem klar sein.

Ehemaliger User schrieb am 26.12.2019 um 12:18 Uhr

Mal davon abgesehen, dass es im Allgemeinen als absolutes NO GO gilt, mit Line Pegel in den Mic-in eines Onboard Chips zu gehen, ist dessen Mic-in qualitativ unterstes Niveau und auch nur in Mono ausgelegt. Ich würde von solchen Experimenten dringendst abraten. Auch ist eine Zerstörung des Onboard Chips nicht zu 100% auszuschliessen.

ALSO IST ABSOLUTE VORSICHT GEBOTEN!!!

Nachtrag:

Der Mic-in eines Onboard Chips stellt eine Phantomspannung von 1,5 Volt für Electret Mikrofone bereit, was ggf. zu Beschädigungen am Mischpult führen könnte, wenn es am Mic-in angeschlossen ist . . .