Automatische Synchronisation von Multicam-Aufnahmen anhand der Audiospur?? Probleme und schlechte Anleitung. Hilfe erbeten!

MagicVidU schrieb am 14.01.2013 um 15:26 Uhr
Die Werbung sagt "NEU! Automatische Synchronisation von Multicam-Aufnahmen anhand der Audiospur". Das hört sich gut an und war sogar mit einer der Hauptgründe, warum ich die Software gekauft habe.. So automatisch scheint es dann aber doch nicht zu gehen, oder wo liegt mein Fehler? Das Szenario ist ganz einfach: Spur 3 Aufnahme Kamera auf Stativ, Spur 4 Handy-Aufnahme. Nun bekommt man, wie schon gesagt, den Eindruck, dass die Software die automatisch synchronisieren kann. Das kann sie aber ohne Vorarbeiten wohl doch nicht, oder liege ich da falsch? Das Handbuch sagt "Es ist wichtig, dass die einzelnen Quellen genau aufeinander synchronisiert sind...." Es ist die Rede von markanten Geräuschen, besser eine Filmklappe nutzen, etc. Muss ich dann also doch selbst hergehen und in beiden Audiospuren Rasterpunkte an "markanten" Stellen (Pegelspitze, etc.) setzten? Wo ist da die Automatik?? Auch die Handbuch-Ino "Zwei Videoquellen mit Tonspur lassen sich am besten anhand ihres Audiomaterials synchronisieren. Schieben Sie dazu die Video- und Audio-Objekte mit der Maus an die richtige Position, bis der Ton beider Videos exakt synchron ist." sagt mir, dass es nicht automatisch geht. Vorher liest man aber für die Premium und Plus Version den Hinweis "Tipp: Multicam-Spuren werden durch eine Audioanalyse vom Programm synchronisiert.". Es gibt noch die Funktion "Andere Audio-Objekte an dieser Spur ausrichten", doch auch das ist verwirrend und das Handbuch absolut nicht einsteigertauglich. Im Progrgamm kommt nur eine "Fehler"-Meldung mit Hinweis, wie man vorgehen soll (man benötigt 2 Spuren, erst die Referenzspur markieren, dann die zweite, dann funktion wieder aufrufen... gleiche Meldung erscheint... Sorry, aber ich bin grade ziemlich genervt. Die Anleitung gibt bei "Andere Audio-Objekte an dieser Spur ausrichten" gerademal eine Kurzbeschreibung dazu her, sonst nichts. BITTE daher nochmal eine Kurzanleitung für die automatische Synchronisation / Multicambearbeitung von 2 Video/Tonspuren (erste Tonspur soll verwendet werden). Danke!

Kommentare

wabu schrieb am 14.01.2013 um 16:06 Uhr

Sich nur auf Automatik verlassen - schon schwer.

Ich habe hier ein Beispiel:

Die grobe Abbildung zeigt, starker Versatz.

Nun habe ich da meine eigene Vorgehensweise: ich setze beide Videos auf ein viertel Bildgrösse, damit ich beide Bilder sehen kann. Nun gab es bei dem Konzert einen deutlichen Punkt: eine Moderatorin sagte die Bakd an. In der einen Spur zu sehen, in der anderen zu erahnen.

Das habe ich dann grob ausgerichtet, so das der Sound sehr hallig war.

Dann auf den Multicam modus geschaltet und dann die automatische Ausrichtung gestartet: passt.

vorne und hinten ist der Versatz gut zu sehen. Die Kameras konnten nicht synchron eingeschaltet werden.

Hier im 1 sec Bild irgendwo aus der Mitte:

Zuletzt geändert von wabu am 14.01.2013, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

geschi schrieb am 14.01.2013 um 16:24 Uhr

Nun bekommt man, wie schon gesagt, den Eindruck, dass die Software die automatisch synchronisieren kann.Das kann sie aber ohne Vorarbeiten wohl doch nicht, oder liege ich da falsch?

Da liegst du falsch, makiere Spur4, dann Strg und Spur6 makieren, nun "andere Obekte an diese Audiospur anpassen" wählen und fertig.

Und noch ein Tipp, zum Multicamschnitt, immer EINE Audiospur als Master verwenden, am besten die mit den Stativ, sonst bekommst du Audioschwankungen im Endprodukt.

Ab VDL 2013 und alle VPX Versionen können das.

wabu schrieb am 14.01.2013 um 18:25 Uhr

Bei meinem Projekt habe ich noch eine reine Tonspur vom Mischpult zur Verwendung

Zuletzt geändert von wabu am 14.01.2013, 18:25, insgesamt 1-mal geändert.

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

MagicVidU schrieb am 15.01.2013 um 10:13 Uhr

Vielen Dank für die Rückmeldungen!

Ich denke man hat raugehört, dass ich von der Anleitung enttäuscht bin und bin mir sicher, dass es anderen auch so geht. Was Magix da abliefert finde ich nicht wirklich optimal (zumindest zu diesem Thema).

Ich habe es gestern dann noch geschafft, probiere es heute nochmal und mache mir dann selbst Notizen, damit ich es nicht vergesen. ;-)
Zuerst hatte ich die Tonspuren separat anzeigen lassen, was nur Ärger gemcht hatte. Wenn ich die beiden Videso ab Spur 3 einfüge und mich dann dierekt um die Ausrichtung/Multicam, etc. kümmer, geht es.

Von wegen "auf Automatik verlassen - schon schwer": ich denke soo schwer sollte das im Audiobereich nicht sein, zumindest bei Veranstaltungen, etc. da es dort doch eigentlich immer markante Pegelspitzen gibt, die für die Software eigentlich gut zu analysieren sind. Hat im Prinzip jetzt ja auch geklappt und ich bin einen Schritt weiter.

In Bezug zu "immer eine Spur als Master": das muss man doch eh und das war auch mein Ziel. ;-)
Man will ja keine 2 Audiospuren gleichzeitig laufen haben.
Ein Stükchen weiter auf jeden Fall!

wabu schrieb am 15.01.2013 um 10:43 Uhr

Durch deinen Hinweis bin ich neugierig geworden, wie gut es geht.

Ich bin doch beeindruckt:

Immerhin 2 Kameras und die Spur aus dem Mischpult: astrein ausgerichtet.Alle Spuren waren zuerst linksbündig

Und hier sieht man, das von Spur zu Spur jeweils eine Minute zwischen den Starts liegen - nicht schlecht Herr Specht, hier wurde nix vorbereitet!

Zuletzt geändert von wabu am 15.01.2013, 10:43, insgesamt 1-mal geändert.

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

geschi schrieb am 15.01.2013 um 19:10 Uhr

Man will ja keine 2 Audiospuren gleichzeitig laufen haben.

Da hast du das falsch verstanden, im Endprodukt (Spur1+2) ist immer nur eine Audiospur, die Frage ist da, von wo bei jeden Multicamschnitt dieses Audio genommen wird, immer von der aktiven oder von einer vorgegebenen.