Audio CD/DVD brennen mit MP3-Dateien

ribig schrieb am 05.01.2014 um 16:44 Uhr

Ich habe mir mit der Speed BurnR Routine aus meiner Video deluxe Anwendung eine Audio CD mit 60 MP3 Stücken erstellen. Das sind 697 MB, muss also auf eine 700MB CD passen.
Dazu habe ich unter Datei "CD/DVD Brennen" angeklickt, dann "Dateien manuell zusammenstellen"
Hat auch soweit funktioniert. Nur spielt die CD nicht in allen Geräten.
Eigentlich nur am PC und in meiner Bose-Anlage, sonst habe ich sie noch nirgends zum Laufen gebracht.
Jetzt vermute ich, dass das keine Audio CD ist, sondern eine Daten-CD, welche von vielen Abspielgeräten nicht gelesen werden kann.

Kann man das überhaupt so machen?
Das Programm CDBurnerXP (freeware) sagt mir, dass ich nur 17 Titel auf die CD brennen kann, das wären nur 176 MB.

Ich meine mich erinnern zu können, dass ich früher mit der Video Deluxe 2008 (Goya BurnR) solche MP3 CD/DVDs schon gebrannt habe und die im Autoradio auch liefen.

Wer hat eine Idee?

Gruß
Richy

Kommentare

Rohe schrieb am 05.01.2014 um 16:54 Uhr

Eine Audio-CD, die überall abgespielt werden kann, erfordert m.E. Wave-Dateien.

Nachtrag:

"Das Programm CDBurnerXP (freeware) sagt mir, dass ich nur 17 Titel auf die CD brennen kann, das wären nur 176 MB."
Ich vermute mal (kenne das Programm nicht), dass CDBurnerXP die Dateien in WAVE umwandelt um eben eine Audio-CD zu erstellen.

Ehemaliger User schrieb am 05.01.2014 um 17:11 Uhr

Auf dem rohling steht ja nicht Umsonst die Größe und bei den meisten auch eine Minuten Anzahl.

Bei einer Audio CD passen eben 80 Minuten Musik drauf, da ist es egal wieviel Titel das sind, 80 Minuten sind 80 Minuten.

Bei Daten CD für MP3 fähige Player, passen eben denn 700 MB drauf, auch wieder egal wieviele Titel es sind, Hauptsache die Größe wird nicht überschritten.

Ehemaliger User schrieb am 05.01.2014 um 17:11 Uhr

Das Wiedergabegerät muss mp3 lesen können.

ribig schrieb am 05.01.2014 um 17:17 Uhr

Ist das im Zeitalter von MP3 noch gültig?

Alle neuen Geräte können doch MP3 abspielen! Nur manche zieren sich.
"Falsches Format" oder "Read Error"

Früher gabe es ja auch die Meinung, dass selbst gebrannte CDs nicht überall gespielt werden können.
Übrigens habe soeben festgestellt, dass mein ur-alt DVD Player die CD auch abspielt.

Aber auch der Musik Editor 3 (in der Video Deluxe implementiert) kann keine Audio DVD mit MP3 Dateien brennen.
Also sind die DVDs welche ich mit MP3s gemacht habe keine Audio-DVDs und können somit eben nur von wenigen Geräten mit einer speziellen SW gelesen werden.

Okay, wie sagt Loddar so trffend: "Today, again what learned"

Sollte doch noch jemand einen Tipp haben, was man noch versuchen kann - welcome.

Richy

Ehemaliger User schrieb am 05.01.2014 um 17:22 Uhr

Hast du mal dit Bitrate geschaut, und ob die Geräte konstante und Variable Bitrate können, denn ein MP3 fähiges Gerät hat eigentlich keine Vorgaben, deshalb muss man schauen was geht.

Rohe schrieb am 05.01.2014 um 17:26 Uhr

 


Früher gabe es ja auch die Meinung, dass selbst gebrannte CDs nicht überall gespielt werden können.
Übrigens habe soeben festgestellt, dass mein ur-alt DVD Player die CD auch abspielt.

Klar, das DVD-Lauwerk kann ja auch Daten-CD's lesen!

ribig schrieb am 05.01.2014 um 17:33 Uhr

 

Auf dem rohling steht ja nicht Umsonst die Größe und bei den meisten auch eine Minuten Anzahl.

Bei einer Audio CD passen eben 80 Minuten Musik drauf, da ist es egal wieviel Titel das sind, 80 Minuten sind 80 Minuten.

Bei Daten CD für MP3 fähige Player, passen eben denn 700 MB drauf, auch wieder egal wieviele Titel es sind, Hauptsache die Größe wird nicht überschritten.

 

Okay, Janvo

das ist einleuchtend.
Heißt also 700 MB MP3s auf einer CD ist eine Daten-CD.

Aber:
Warum zieren sich einige CD Player die MP3 können.
Oder noch anders: Mein Auto-Radio e.g. spielt mal eine solche CD und eine andere spielt er nicht.
Das muß doch dann an der Aufnahme liegen, also wie oder mit welcher SW gebrannt wurde.
Aber doch nicht an der Laune des Abspielgerätes.

Bin auch deshalb so überrascht, weil ich früher (also bis vor einem (zwei) Jahr) solche Dinge nicht registriert habe.

Aber gut, bevor ich jetzt einen Sturm im Wasserglass verursache, werde ich mir die besagten Scheiben nochmal genau ansehen, um evtl. feststellen zu können, was sie unterscheidet.

Erstmal danke an alle, für die Antworten.

Ich melde mich wieder.

Richy

Ehemaliger User schrieb am 05.01.2014 um 18:26 Uhr

Eine Mp3 cd ist eine Daten Cd, und es gibt halt unterschiedliche mp3, je nachdem wie encodet wurde.

Autoradio die Mp3 können, können Daten Cd lesen und Audio Cd,

Auch gibt es verschieden Bitraten , diese können konstant und variabel, das alles muss ein Mp3 Gerät alles können,wenn es das abspielen sool.

ribig schrieb am 05.01.2014 um 18:28 Uhr

 

Hast du mal dit Bitrate geschaut, und ob die Geräte konstante und Variable Bitrate können, denn ein MP3 fähiges Gerät hat eigentlich keine Vorgaben, deshalb muss man schauen was geht.

Nein habe ich noch nicht geschaut.

Dafür was anderes heraus gefunden:
Ich habe zwei schon ältere CDs mit MP3 Dateien, welche im Auto spielen.
Wenn man die Eigenschaften aufruft, heißt es bei Dateisystem: CDFS
Außerdem wird angezeigt, dass auf der CD noch 406 MB frei sind (296 MB belegt).
Es sind auf der CD 105 Stücke vorhanden.
Auf der zweiten CD sind es 137 Stücke und die belegen 471 MB - rest frei

Die zwei neuen Scheiben, die nicht im Auto spielen aber in DVD-Playern, sind je eine CD und eine DVD.
Wenn man die Eigenschaften aufruft, heißt es bei Dateisystem: UDF
Es wird angezeigt, dass die CD voll bespielt ist und kein freier Platz mehr zur Verfügung steht.

Die beiden letzten Scheiben habe ich mit meiner Video Deluxe 13 erstellt.

Die älteren mit der Goya BurnR aus der Video Deluxe 2008.
Dieses Programm war mit mehr Features ausgestattet als das neue SpeedR.

Man konnte dort sagen, ob man eine Audio- oder eine Daten CD machen will.
Es lief auch unabhängig von Video Deluxe; ich hatte es auf dem Desktop installiert.
Das geht mit dem neuen SpeedR nicht mehr.
Ich vermute also, dass es schon an der Brenn-SW liegt.
Muss mich aber jetzt schlau machen was die beiden Bezeichnungen UDF und CDFS bedeuten.
Wenn jemand weiß wo man da hinschauen kann - bitte sehr, muss ich nicht lang suchen.

 

Danke

Richy

Ehemaliger User schrieb am 06.01.2014 um 07:01 Uhr


Audio CDs (CD DA) (Red Book) unterscheiden sich von Daten CDs (Yellow Book).

Brennt man AudioCDs (Red Book) von Mp3 Dateien, werden die MP3 Dateien vom

Brennprogramm vor dem Brennen decodiert und nicht als Mp3 Dateien gebrannt.

Es wird also wieder der volle Speicherplatz benötigt.

Dagegen sind CDs, die wirklich Mp3 Dateien enthalten, keine Audio CDs (Red Book),

sondern Daten CDs (Yellow Book). Nicht alle Abspielgeräte, die Mp3 Dateien von

Daten CDs (Yellow Book) abspielen können, sind in der Lage, jedes Mp3 Format

abzuspielen. Manche Abspieler akzeptieren z.B. nur Datenraten bis 192 Kbit/sec.

ribig schrieb am 06.01.2014 um 11:13 Uhr

Okay Leute

ich weiß immer noch nicht wie es funktioniert, dazu müßte ich sehr tief in die Mysterien der Audio-Bearbeitung und de-/encodierens einsteigen, was nicht lohnt, wenn man nur sporadisch sich damit beschädtigt, aber ich habe soeben eine Musik-MP3 CD gebrannt, welche im Auto spielt. Das Programm heißt BurnAware Free download von Chip.de
Habe dort einen entsprechenden Disput gelesen und bin dem Ratschlag mit dem BurnAware Programm gefolgt.
Ich werde das nun genauer verfolgen indem ich mehrere MPs-CDs anfertige.
Sollte ich nochmal was finden - positives wie negatives - melde ich mich wieder.
Was ich gelernt habe ist: Eine MP3 CD ist keine Audio CD sondern eine Daten-CD.
Anscheinend brennen diverse Programme diese Informationen in unterschiedlicher Weise und mit unterschiedlichen Informationen, was bei einigen Playern dann zu besagten Fehlern führt.

Danke nochmal an alle, die sich an der Suche nach Lösungen beteiligt haben.
 

Bis ein anderes Mal

Richy

 

ribig schrieb am 12.01.2014 um 10:28 Uhr
Also, ich denke dass das Problem gelöst ist. Mit dem Programm BurnAware Free spielen die MP3 Audio-CDs bisher überall.

Danke nochmal an alle, die sich an der Suche nach Lösungen beteiligt haben.
 

Bis ein anderes Mal

Richy