Audioobjekt bearbeiten Störgeräusche entfernen

elljott wrote on 6/7/2013, 3:47 AM

Das nächste Anliegen ... :)

Ich habe ein VIP-Projekt angelegt, 2 Spuren, einmal mit Musik Maker erstellte Datei, auf der 2. Spur eine mit einem Soundrecorder aufgenommene Datei, Regengeräusch. Auf dieser Datei gibt es das eine oder andere Nebengeräusch (kein Rauschen oder so, sondern wenn der wind reinging z.B.), das ich wegeditieren möchte.

Öffne ich das Objekt mit dem Objekteditor, markiere den Bereich mit dem Knacken, möchte entfernen, bekomme ich die Anzeige, dass dieses Objekt Teil von einem VIP genutzt wird und nicht manipuliert werden kann.

Hm.

Jetzt ist meine Frage, auf welche Weise ich diese Audiodatei mit dem Samplitude Music Studio aufrufen muss, dass ich die dann auch bearbeiten kann.

Also eigentlich, in Kurzform: HILFE !!! ;) Wie bearbeite ich Audiodateien im SMS ...

Danke schön im Voraus, die Tipps, die ich hier im Forum bekomme, halfen mir bislang immer auf den richtigen Weg, wenn sie mir nicht gar gleich die Lösung aufwiesen.

Comments

Former user wrote on 6/7/2013, 5:29 AM

Www.samplitude.de, dort findest du jede Menge Tutorial zum Thema Audiobearbeitung. Windgeräusche nachträglich entfernen geht nur, wenn im gleichen Moment kein Anteil vom Nutzsignal vorliegt, sonst entfernt man noch was falsches

G-Noise wrote on 6/7/2013, 5:36 AM

du hättest dich vielleicht im Vorfeld erkundigen sollen, wie man Naturaufnahmen macht.

Warum haben wohl die meisten Reporter so ein fussliges Ding auf dem Mic ?

Oder diesen preiswerten Schaumüberzug ? .....wegen Vermeidung von zuviel Windgeräuschen.

 

Also meine Empfehlung: Neuaufnahme.....denn Wind kannst du ganz schlecht wieder aus einer Audiodatei

herausfiltern. Es belegt den ganzen Frequenzbereich....Das heist, du versaust die Aufnahme am Ende

noch mehr, wenn du sie irgwie filtern willst.

Ist nicht böse gemeint, glaub mir....mach lieber ne neue Aufnahme.

Oder google mal im Netz nach Regenaufnahmen...ich könnte wetten, daß es da was gibt.

 

elljott wrote on 6/8/2013, 2:41 AM

@Janvo - die Tutorials werde ich wohl gründlicher durchforsten müssen als bisher.

Mir gings ja auch um die Klärung der Irritation, dass ich etwas mit dem Objekt-EDITOR geöfnet hatte und es nicht bearbeiten konnte mit dem Verweis, dass es sich um einen Teil eiens VIP-Projektes handle.

Ich fand inzwischen heraus, dass ich das Objekt nicht extra aufrufen muss, sondern dass ich es im VIP-Arrangement selbt markieren und dort bearbeiten kann, die Passagen rausschneiden und die verbliebenen "sauberen" Passagen Regengeräusch wieder zusammenkleben.

@G-Noise - :)! Ja, Neuaufnahme, und ein Mikro sollte ich mir dann zulegen und ein Speichermedium. Bislang machte ich die Soundaufnahmen mit dem Soundrecorder meiner Canon IXUS - und da ist halt lediglich ein kleines Löchlein in der Frontseite, da kann man nichts Fusseliges festmachen. aber, vielleicht versuche ich, die Kamera in eine Socke zu stecken. Hehe, dann brauche ich eine Feinklangsocke ... :)

Danke schön euch beiden für die Tipps, da fühle ich mich nicht so allein als Honk auf weiter Flur.

G-Noise wrote on 6/9/2013, 4:38 AM

da fühle ich mich nicht so allein als Honk auf weiter Flur.

He Elliot.... es gibt keine dummen Fragen....höchstens dumme Antworten.

Unwissendheit ist doch keine Strafe. Mit der Socke war vielleicht keine schlechte Idee,

aber dadurch werden die Aufnahmen dumpfer.

Ich empfehle Kondensator-Micro mit Nierencharakteristik.

Kondensator- großer Frequenzbereich (meist gut linearer Frequenzgang)

Dynamisch- meist nicht guter linearer Frequenzgang.

elljott wrote on 6/9/2013, 5:53 AM

@G-Noise Ich habe jetzt beim Verpackungsmaterial dünnen Schaumstoff gefunden, ausgeschnitten und (bei Bedarf)mit einem Paketgummi über der Mikrofon-Öffnung der Kamera arretiert - prima Ergebnisse. Die Wollsocke hat nichts gebracht, tatsächlich ausprobiert, der Wind ging durch. (Es war keine mit Loch!, hehe)

Habe bereits eine weitere Frage gestartet, in der es um ein Kondesator-Mikrofon geht, das ich mir anschaffen möchte, einen äää Vorverstärker, der (angeblich) passt (zu Mikro und MMM/SMS) - und mich erkundigt, welche Kabel ich benötige (kaufen muss?) wenn ich die Teile bestelle.

Ich bin wirklich blutiger Laie auf dem Gebiet der Elektonik und habe bis vor ca. 9 Monaten Musik lediglich mit Gesang und Gitarre selbstgemacht bzw. via CD konsumiert. Da bin ich auf Tipps angewiesen, solche, die ich nachvollziehen kann. Danke schön nochmals.

Former user wrote on 6/16/2013, 12:19 PM

@G-Noise

Natürlich ist Unwissenheit eine Strafe.

Wer kein Wissen hat, den bestraft das Leben.

Deshalb sollte man immer das Ziel haben,

sich soviel Wissen wie möglich anzueignen.