Hallo zusammen,
ich habe gerade mit Verwunderung festgestellt, dass bei meiner Website ein Link mit Zeilenumbruch in zwei einzelne Links in zwei verschiedenen Zeilen umgewandelt wurde. Diese führen zwar beide zum Ziel, es ist aber trotzdem nicht Sinn der Sache. Zumal nur jeweils in einer Zeile eine Farbänderung beim Hover über dem Link angezeigt wird:
In dem Beispiel bin ich mit der Maus über die zweite Zeile gegangen.
Bei Untersuchung des Seitentextes stellt sich heraus, dass jede Zeile in ein eigenes Span-Element ist, hier die obere Zeile:
<span class="xr_tl Normal_Text EndgNormal xr_s5" style="top: 97.5px;"><a href="https://www.youtube.com/playlist?list=PL1tQ73WBKhuUaEHPjeljNjO0AMUwJjlF" onclick="return(xr_nn());" onmousemove="xr_mo(this,49)">https://www.youtube.com/playlist?list=PL1tQ73WBKhuUaE</a></span>
Ist das immer so? Auch wenn ich mich jetzt freue, das Programm und die Art, wie es Seiten erzeugt, besser zu verstehen (alles in einer Quelldatei mit Querverweisen und Positionsangaben der Elemente), so ist das doch aus o.g. Grund nicht optimal für die Erstellung von Text und Links. Oder habe ich einmal etwas falsch eingestellt? Freue mich über Hilfestellung.
Kleiner Exkurs: Ob das möglicherweise noch weitere Implikationen wie ungewollte Zeilenumbrüche oder SEO-Schwierigkeiten mit sich bringt, bleibt abzuwarten. Jedenfalls sehe ich jetzt schon, dass ich an der fertigen Seite kaum schnell etwas in einem billigen Text-Editor schnell ändern kann, ohne zu riskieren, dass ich an dieser speziellen Webseitenstruktur etwas beschädige, und das finde ich ein Bisschen schade. Natürlich hoffe ich, dass von den hier anwesenden WD-Fans auch Argumente kommen, warum das so von Vorteil sein kann.