Wird S/PDIF nicht in Samplitude Music Studio X8 unterstützt?

Erquicken schrieb am 10.02.2025 um 05:27 Uhr

Hallo liebe Community,
Kurze frage, werden in Samplitude X8 Music Studio absichtlich weniger input und output Kanäle unterstützt?

Nach langem warten kam nun endlich mein Burl B2 Bomber AD Converter bei mir an.
Dann dachte ich mir "ach bastelst du mal n Beat aus ein paar loops",
als ich das ganze dann "printen" wollte, stellte ich fest, das ich den S/PDIF Eingang gar nicht auswählen kann, also habe ich das Projekt einfach mal abgespeichert und in Samplitude Pro X8 Suite geöffnet und siehe da,
der S/PDIF Eingang stand mir wieder zur Verfügung.


Meine Frage ist nun, ist das ein Einstellungsfehler oder wird S/PDIF Eingäng/Ausgang nicht unterstützt in der Samplitude Music Studio Version?
Dazu ist mir aufgefallen, auch bei den ADAT Ein und Ausgängen sieht es nicht besser aus, hier fehlen ebenfalls einige von denen.

LG-Euer-Erquicken

Kommentare

F.-T. schrieb am 11.02.2025 um 18:51 Uhr

Samplitude Music Studio X8 ist auf 8 Ein- und Ausgänge sowie 128 Spuren limitiert.

Erquicken schrieb am 13.02.2025 um 08:54 Uhr

@F.-T. also egal was die Jungs bei Magix sich dabei gedacht haben, besonders clever war das nicht!
Gerade wenn ich wie meinem Fall SSL Big Six denke.
Wo ich tatsächlich alle 16 Kanäle habe.

Es gibt ja noch andere Hersteller wie Tascan mit der Model 16 oder Presonus mit der StudioLive 32S

Das sind Mixer mit Integriertem Audiointerface Pro Kanal, so das Du im Analogen Mixer 12 16 oder 24 echte Signale hast.
Anders als beim (In the Box) mixen, wo der ganze Mix ja rein Virtuell vor berechnet wird und dann an einen einzigen Ausgang/Wandler wiedergegeben wird, hast du hier 12, 16, oder 20+, echte Signale die sich auf Analoger Hardware immer anders verhalten als Virtuell berechnete Kanäle.

Gerade so lässt sich perfekt der runde und plastische Sound erzeugen,
den wir alle noch aus unseren Kindertagen von Opa' s Stereo Anlage kennen.

Übrigens auf der Big Six stehen mir auch alle 16 Output Kanäle zur Verfügung.
Bzw. 8 da es sich hier um Stereo Kanäle handelt.
Also warum lässt sich mein Focusrite nicht voll ausreizen?


Da mir die Klangqualität der Internen Wandler nicht gefällt, nehme ich die Ausgänge vom Audiointerface und schicke dieser per Kabelverbindung an den Mixer. Von dort aus könnte ich zwar die Summe an den Eingang des Audiointerfaces zurück schicken, doch warum sollte man, wenn ich einen Professionen Anlog zu Digitalwandler habe der per S/PDIF ans Audiointerface eingebunden ist ?

Aus meiner Sicht hat Magix hier wieder völlig Sinnlos den Rotstift angesetzt, nur um künstlich einen Mehrwert zum nächst höheren Produkt zu schaffen.
Das freie wählen des gewünschten Ein-und-Ausganges sollte 2025 wirklich kein extra feature mehr sein!
Genau wie Sidechain und Signal Routing, aber da rede ich mir ja seid Jahren den Mund fusselig.

@F.-T. danke für dein Feedback.

LG Erquicken

BilderMacher schrieb am 13.02.2025 um 10:52 Uhr

@Erquicken

Du denkst gerade nur an dich! Es gibt auch Anwender, die das nicht brauchen.

Daher eine kleinere Version, mit geringerer Ausstattung, die aber im Umfang für viele ausreicht.
Einen großen Schritt hat MAGIX damit vollzogen, den Unterbau der X-Version auch im Music Studio zur Verfügung zu stellen. Damit spart MAGIX Entwicklungskosten.

Und im Ernst: Wer professionell Musik produzieren will oder muss, kauft der sich MAGIX Samplitude Music Studio?

"Je mehr die Menschen wissen, desto weniger müssen sie glauben!"

+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
Ich kann vieles, darf aber nicht alles.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

-------------

Hardware / Software:
::::::::::::::::::::::::::::::::::::++++:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Intel(R) Core(TM) i7-10510U CPU @ 1.80GHz (8 CPUs), ~2.3GHz
12288 MB RAM
DirectX 12
 

Intel(R) UHD Graphics (für Import, Verarbeitung, Export)

NVIDIA GeForce MX250 (wird nicht in Schnitt-SW verwendet)

  • Video deluxe 2016 Premium
  • Video deluxe 2025 Premium
  • Video Pro X 16
  • Photostory Deluxe 2025
  • Samplitude X7 Suite
  • ACID Pro 11
  • Music Maker 2025 Premium
  • MAGIX/XARA Graphic-/Web-Designer

-----------------------------------------------------------------------------------

Edition    Windows 10 Home
Version    22H2
Installiert am    ‎15.‎10.‎2020
Betriebssystembuild    19045.5371
Leistung    Windows Feature Experience Pack 1000.19060.1000.0

------------------------------------------------------------------------------------

Standardbrowser: Mozilla Firefox 134.0.0 (64-Bit)

👶-Boomer

Erquicken schrieb am 13.02.2025 um 19:04 Uhr

Hallo @BilderMacher ich denke Dir sehr für dein Feedback, jedoch ist es mir nicht Nachvollziehbar, warum eine technische Limitierung bei den Ein-und-Ausgängen notwendig ist.
Falls mit "Unterbau" den grundsätzlichen Code (Engine) des Programmes meinst, nein das ist aus Sicht der Entwicklungskosten einfach nur Sinnvoll in allen Programme den selben Basiscode/Engine zu verwenden.

Das spart Zeit und Geld in der Entwicklung.

Aber mal was anderes, wieso denke ich nur an mich? Wenn mir auffällt das ein Technischer Standard scheinbar bewusst deaktiviert wurde, es gab Zeiten da hatten selbst Mainboards S/PDIF Ein-und-Ausgänge.
Nichts für ungut aber es ist offensichtlich, das du mal wieder gegen meine Person einfach nur stacheln möchtest und dich nicht tiefer mit den Gründen zu meiner Frage auseinander setzen willst.

Ich werde mich daher direkt an Magix wenden in nächster Zeit, denn so kann es nicht weiter gehen.
Als User stellt man etwas fest, erklärt aufwendig seinen Standpunkt warum, wieso, weshalb und zum Danke wird einen im Forum "Egoismus" unterstellt.

So kann es nicht weiter gehen.

Mit freundlichen Grüßen Marc/Erquicken

F.-T. schrieb am 13.02.2025 um 20:03 Uhr

@Erquicken

Nun ja, beim Music Studio handelt es sich um eine deutlich preiswertere Version als die Pro Version. Das gibt es bei anderen Herstellern ja auch. Wenn man Profi Equipment sein Eigen nennt, sollte man vielleich auch Profi Software dafür verwenden.

Erquicken schrieb am 13.02.2025 um 20:38 Uhr

@F.-T. Da stimme ich Dir ja auch vollkommen zu.

Für große Projekte nutze ich auch fast ausschließlich Samplitude Pro X8 Suite, nur für kleine Sachen, wenn’s mal um ein Beat, eine Loop Spielerei geht oder einfach eine Melodie Idee.

Da nutze ich gerne die kleine Version mit seinen abgespeckten Funktionen.

Außerdem kann ich durch das gelegentliche nutzen der kleineren Versionen besser andere User verstehen und Ihnen gegebenenfalls Tips geben.

Also das kommt ja auch der Community zu Gute.

Soviel zum Thema ich denke ja nur an mich😡 , muss der behaupten der sich nie wirklich Mühe gibt für die Probleme der User ernste Lösung zu erarbeiten.

Ich arbeite wirklich gerne mit Samplitude und ich möchte, dass es das Programm noch in weiteren 20 Jahren gibt.

Dazu muss aber die gesamt Atmosphäre auch innerhalb des Forums stimmen.

Der DAW Markt ist so groß, wenn Magix hier nicht aufpasst sind sie irgendwann weg von der Bühne. 😱

So jetzt aber zurück zum Thema warum wird S/PDIF nicht unterstützt?
Oder würde bei einem Audiointerface mit weniger In-Outputs der S/PDIF Eingang nutzbar sein?

😀😀😀

F.-T. schrieb am 14.02.2025 um 08:33 Uhr

@Erquicken

Wie gesagt, die kleine Elements Version von Cubase ist auch limitiert, was Ein- und Ausgänge und Spuren angeht. Warum S/PDIF im Music Studio nicht funktioniert, könnte mit der Limitierung der Ein- und Ausgänge zu tun haben. Genau weiß ich das aber auch nicht. In den Streit mit Bildermacher mische ich mich nicht ein.