Sound Lautstärke - db-Werte?

Bert_2000 schrieb am 17.11.2022 um 16:34 Uhr

Habe zuweilen Schwierigkeiten, die Lautstärke von Musik und/oder Kommentar im Schnittprogramm (VPX14) einzustellen.
Oft gelingt es mit Probieren und Wiedergeben auf dem TV, dann erneut in VPX korrigieren, neu rendern etc.
Welche Richtwerte für die Lautstärke-Einstellung wählt man (ohne größere Differenzen am Wiedergabegerät/TV zu erhalten)?
Wie stellt man das Verhältnis von Kommentar und Begleitmusik (ungefähr) ein?

Kommentare

BilderMacher schrieb am 17.11.2022 um 16:47 Uhr

Hallo,

orientiere dich da am besten am Dialog für die Lautstärkeabsenkung. Dort siehst du 3 Werte, die üblich sind.

Du kannst deinen Ton auch nach "EBU R128" normalisieren. Den Eintrag findet man im Kontextmenü.

"Je mehr die Menschen wissen, desto weniger müssen sie glauben!"

+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
Ich kann vieles, darf aber nicht alles.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

-------------

Hardware / Software:
::::::::::::::::::::::::::::::::::::++++:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Intel(R) Core(TM) i7-10510U CPU @ 1.80GHz (8 CPUs), ~2.3GHz
12288 MB RAM
DirectX 12
 

Intel(R) UHD Graphics (für Import, Verarbeitung, Export)

NVIDIA GeForce MX250 (wird nicht in Schnitt-SW verwendet)

  • Video deluxe 2016 Premium
  • Video deluxe 2025 Premium
  • Video Pro X 16
  • Photostory Deluxe 2025
  • Samplitude X7 Suite
  • ACID Pro 11
  • Music Maker 2025 Premium
  • MAGIX/XARA Graphic-/Web-Designer

-----------------------------------------------------------------------------------

Edition    Windows 10 Home
Version    22H2
Installiert am    ‎15.‎10.‎2020
Betriebssystembuild    19045.5371
Leistung    Windows Feature Experience Pack 1000.19060.1000.0

------------------------------------------------------------------------------------

Standardbrowser: Mozilla Firefox 134.0.0 (64-Bit)

👶-Boomer

vobe49 schrieb am 17.11.2022 um 17:53 Uhr

Das Einstellen/Mischen des Tones in VPX geht eigentlich recht gut. Leider stelle ich aber regelmäßig fest, dass die Tonqualität und auch die Lautstärkeverhältnisse im fertigen mp4-Video von verschiedenen Ausgabegeräten sehr unterschiedlich - und oft auch ziemlich schlecht - wiedergegeben werden. Sehe ich mir meine Videos über den PC mit angeschlossener Soundanlage von Logitech an, dann stimmt der Ton sowohl in der Mischung als auch in der Lautstärke mit dem beim Schnitt gut überein. Spiele ich das mp4-Video aber über USB-Stick auf meinem teuren LG 8K TV ab, stimmt weder die Mischung noch die Lautstärke. Sehe ich mir das gleiche Video auf dem Fernseher im YouTube-Stream an, klingt der Ton eigenartigerweise auf dem TV besser als über Stick. Über das Tablett abgespielt, klingt der Ton auch besser als über den Fernseher. Nun muss man natürlich sagen, dass - egal wie teuer die Fernseher sind - sich die Hersteller in punkto Ton nicht wirklich Mühe machen. Von den ca. 8 vorgefertigten Soundeinstellungen klingt eine so besch... wie die andere und bemerkenswert ist, dass der lächerliche 4-Stufen Equalizer nur bei der Einstellung "Standard" wirksam ist (wenn man bei 4 Stufen überhaupt von wirksam sprechen kann; die Höhen sind völlig unterdimensioniert). Viel besser ist das auch bei den gängigen (bezahlbaren) Soundanlagen nicht - auch hier nur vorgefertigte unbrauchbare Sounds und kaum Möglichkeiten, den Ton selbst wirksam beeinflussen zu können (z. B. durch 8...12-Band Equalizer mit entsprechend Power in den Höhen (braucht der alte Mensch nun mal).

CPU (Prozessor)         Intel Core i9-14900K | 8 + 16 Kerne, 36MB L3-Cache                                 

Mainboard                   Gigabyte Z790 AORUS ELITE X WIFI7 | Intel Z790                                    

Grafikkarte                  NVIDIA GeForce RTX 4080 Super 16GB | Gigabyte Gaming OC                            

Arbeitsspeicher            64GB Corsair Vengeance DDR5-5600 | 2x 32GB       

SSD (M.2) System      1TB Samsung 990 PRO PCIe 4.0

SSD (M.2)                  2TB Samsung 990 EVO Plus PCIe 4.0/PCIe 5.0                                

Festplatte                     8TB Western Digital WD Red Pro                               

Netzteil                        1000W - Corsair RMx Series 2021                            

Soundkarte                  HD-Audio Onboard                            

CPU-Kühler                be quiet! Pure Loop 2 | 360mm                                   

Betriebssystem Windows 11 Pro 64 Bit, DE | inkl. A+ UEFI-InstallationI                  

maedschik schrieb am 17.11.2022 um 20:16 Uhr

Hallo!

Bei VPX orientiere ich mich generell am Pegelausschlag (rechts ) und habe damit eigentlich ganz gute Ergebnisse bzgl. Lautstärke gemacht.

@vobe49

Die Erkenntnisse kann ich bestätigen.

Gruß m

ASRock Z170 Extreme4+ / i7 6700K / 16 GB RAM / Nvidia GTX1060 / Intel HD 530 / SSD 500GB / SSD 1TB / SSHD 1TB /Win 10 Home/ /Aspire A715-71G i5-7300HQ Quad Core 2,5 GHz 8GB GTX 1050 HD 630 Win 10 / Panasonic Fz 1000 / Power Shot G5 X / Panasonic Tz71 /Sony HDR-PJ780VE

wabu schrieb am 17.11.2022 um 22:13 Uhr

Ich habe es auch immer wieder - da wird gesagt, Klasse wie gut du mit dem Kommentar zu verstehen bist

und andere das Gegenteil sagen, die (reduzierte) Musik sei zu laut...

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

DisWit schrieb am 18.11.2022 um 14:03 Uhr

Für die Mischung des Tonpegels gibt es eine Faustregel:

 

Hintergrundgeräusche: ca. -20 dB

Musikalische Untermalung: ca. -15 dB

Sprache (original Ton oder Nachgesprochen): ca. -9 dB

 

Gesamttonpegel: ca. -6 db

 

 

Am besten den fertig gemixten Ton auf verschiedene Geräten abspielen. Leider klingt der Ton auf jedem Gerät (TV, PC-Lautsprecher, etc.) unterschiedlich.

Bert_2000 schrieb am 18.11.2022 um 14:16 Uhr

Danke für die Hinweise!
@ DisWit: Werde diese db-Werte versuchen und das Ganze über die Pegelanzeige verfolgen.
Wie der Gesamttonpegel dann auf -6 db kommt muß ich noch austüfteln. Möchte die einzelnen Tonspuren ja getrennt halten und nicht auf 1 Spur zusammenlegen...

wabu schrieb am 18.11.2022 um 14:58 Uhr

Drücke im Programm auf "M" - dann siehst du den Mixer! (mit dem "M" geht er auch wieder weg)

Zuletzt geändert von wabu am 18.11.2022, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

BilderMacher schrieb am 18.11.2022 um 15:04 Uhr

Jedes Audio-Objekt kann mit dem mittleren Anfasser gepegelt werden. Gibt auch eine Anzeige.

Oder über das Kontextmenü.

Zuletzt geändert von BilderMacher am 18.11.2022, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.

"Je mehr die Menschen wissen, desto weniger müssen sie glauben!"

+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
Ich kann vieles, darf aber nicht alles.
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+

-------------

Hardware / Software:
::::::::::::::::::::::::::::::::::::++++:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Intel(R) Core(TM) i7-10510U CPU @ 1.80GHz (8 CPUs), ~2.3GHz
12288 MB RAM
DirectX 12
 

Intel(R) UHD Graphics (für Import, Verarbeitung, Export)

NVIDIA GeForce MX250 (wird nicht in Schnitt-SW verwendet)

  • Video deluxe 2016 Premium
  • Video deluxe 2025 Premium
  • Video Pro X 16
  • Photostory Deluxe 2025
  • Samplitude X7 Suite
  • ACID Pro 11
  • Music Maker 2025 Premium
  • MAGIX/XARA Graphic-/Web-Designer

-----------------------------------------------------------------------------------

Edition    Windows 10 Home
Version    22H2
Installiert am    ‎15.‎10.‎2020
Betriebssystembuild    19045.5371
Leistung    Windows Feature Experience Pack 1000.19060.1000.0

------------------------------------------------------------------------------------

Standardbrowser: Mozilla Firefox 134.0.0 (64-Bit)

👶-Boomer

Burglinster schrieb am 20.11.2022 um 13:12 Uhr

Für die Mischung des Tonpegels gibt es eine Faustregel:

Hintergrundgeräusche: ca. -20 dB

Musikalische Untermalung: ca. -15 dB

Sprache (original Ton oder Nachgesprochen): ca. -9 dB

Da bleibt ja nichts mehr übrig. -20 dB ist für mich Stummschaltung.

DisWit schrieb am 20.11.2022 um 14:06 Uhr

Die Faustregel setzt voraus das Hintergrundgeräusche, wie z.B. Verkehrslärm, bei einer Aufnahme mit einem entsprechenden Pegel, von beispielsweise -6dB vorliegen.

Bei der Nachbearbeitung, mit Kommentaren und Hintergrundmusik, ist es sinnvoll die Lautstärke des Verkehrslärms und die Lautstärke der Hintergrundmusik im Bereich des Kommentars gemäß der Faustregel abzusenken. Nur dann kann der Kommentar des Sprechers verstanden werden.

Sofern die Hintergrundgeräusche (Stille im Wald mit weit entfernt zwitschernden Vögeln) sehr leise sind, ist es natürlich nicht sinnvoll diese zusätzlich abzusenken.