lautes Knacken und Störgeräusche beim Abspielen und Aufnehmen

Rolf-Weling schrieb am 23.03.2025 um 14:57 Uhr

Samplitude Pro 8 Suite - Windows 11 / beide mit aktuellem Update

Hallo Forum,

habe vor kurzem meine Soundkarte gewechselt (Scarlett 18i20 4Gen),

nach dem es 5 Tage problemlos lief, habe ich seit ein paar Tagen bei der Aufnahme und beim Abspielen sehr oft fürchterlich laute Störgeräusche, die meistens erst nach einiger Zeit auftreten, bzw. wenn ich Effekte bearbeite. Manchmal hilft es kurzfristig, das Programm zu schließen und neu zu öffnen.

Zu erwähnen ist: am Rechner wurde nichts geändert, vorher habe ich 2 verschiedene Soundkarten genutzt (Scarlet 1Gen und den Mixer von Behringer XR18) beides lief ohne Probleme. Geändert wurde also nur: alte Treiber gelöscht, neue installiert.

Neu ist lediglich, dass ich erstmalig die Effekte aus der "Analogue Modelling Suit" und "Melodyne" verwendet habe. Allerdings hilft ein muten dieser Effekte auch nichts.

Wenn ich die Soundkarte für andere Programme nutze, gibt es keine Störgeräusche, diese hängen also mit Samplitude zusammen.

Ähnliche Störgeräusche hatte ich mal mit dem Behringer, weil dort das USB Kabel nicht vernünftig passte. Dies war aber zu lösen. Verschiedene Kabel hier machten kein Unterschied.

Natürlich könnte es auch am ASIO Treiber liegen, dort habe ich aber nichts gefunden.

Ich hoffe auf Hilfe, denn so macht ein Arbeiten nicht wirklich Sinn.

Danke und Gruß, Rolf

 

 

 

Kommentare

SP. schrieb am 23.03.2025 um 16:16 Uhr

@Rolf-Weling Da könnte auch Windows 11 24H2 die Ursache sein. Das soll noch einige Macken haben.

Um deine Ohren und dein Equipment zu schützen würde ich ein Plugin wie Nugen Sigmod empfehlen. Das kommt in den Masterbus und trennt bei einem Noiseblast sofort die Verbindung.

Renter11 schrieb am 24.03.2025 um 09:15 Uhr

@Rolf-Weling,

Zu erwähnen ist: am Rechner wurde nichts geändert, vorher habe ich 2 verschiedene Soundkarten genutzt (Scarlet 1Gen und den Mixer von Behringer XR18) beides lief ohne Probleme. Geändert wurde also nur: alte Treiber gelöscht, neue installiert.

Windows installiert auch Patches und Updates ohne deine Zustimmung und deine Kenntnis und aktiviert diese bem nächsten Restart von Windows. In solchen Fällen hilft immer eine Datensicherung deines Systems, die die anscheinend nicht erstellt hast.

Wenn ich die Soundkarte für andere Programme nutze, gibt es keine Störgeräusche, diese hängen also mit Samplitude zusammen.

das sagt nichts auch.

Dein Rechner, die verbaute Hardware und die Treiberstände hast du nicht in deiner Signatur angegeben, insofern wird es mit einer Hilfe recht schwierig.

Windows 10  64-Bit, I7-9700, 16 GB-RAM, NVidia GeForce GTX2070, Samsung SSD 1TB, 2 x 3 TB interne HD, 2 x 4 TB externe USB 3.0 HD

MACmini I7 3.0 GHz, 1 TB SSD macOS Big Sur VMware Win10
MacBook Pro I5 2,4GHz, 1TB SSD macOS Big Sur VMware Win10

 

Erquicken schrieb am 24.03.2025 um 12:07 Uhr

@Rolf-Weling hast du mal die Buffer Größe Focusrite geprüfft ?
Wenn die nämlich zu klein eingestellt ist, kann es schnell zu Artefakten kommen.
512 oder 1024 Samples sind ein guter Richtwert, versuche es mal.

Rolf-Weling schrieb am 24.03.2025 um 13:24 Uhr

Danke für die Antworten

@SP. noch nicht so ganz verstanden

@Renter11

sorry, bin nicht so der IT Typ, hoffe dies sind die Infos:

AMD Ryzen 7 9700X 8-Core Processor                3.80 GHz

RAM: 32,0 GB

System: 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor

Windows 11 Pro – Version: 24H2

 

Focusrite: Analogue 1 + 2 Treiber

Version: 10.0.26100.1

 

Scarlet 18i20 4th Gen

Version: 4.124.3.5

 

Samplitude

Version: 19.2.2.24222

 

und ja, ich habe jeden Tag Backups

 

@Erquicken

stand sehr niedrig, muss ich aber erst mit neuen Aufnahmen testen.

Was ich heute morgen herausgefunden habe ist, wenn ich in einem Projekt die Spuren mit dem "Analogue Modelling Suit" Plugin lösche, dann sind die Störgeräusche weg, die wohl mit aufgenommen wurden?

VOXS schrieb am 24.03.2025 um 13:40 Uhr

Ich arbeite auch mit dem 18i20 (3th Gen.) und habe diese Probleme nicht. Ich vermute mal, das "Melodyne" eher der Störfaktor sein kann. Durch die Nutzung der ARA-Schnittstelle wird schon etwas Power gebraucht. Muten hilft da nichts, da das Plugin vorausschauend arbeitet und trotzdem ggf. Daten hin und her schickt.

Alte Regel: Plugin 'rausschmeißen und testen, ob es läuft. Wenn ja, anderes Plugin "Analouge..." raus, u.s.w.

Zum Abhören kannst Du die Buffersize gern auf 512 oder mehr hochsetzen. Bei der Aufnahme eher kleiner - obwohl durch Direct Monitoring auch eher unwichtig...

SP. schrieb am 24.03.2025 um 13:54 Uhr

@Rolf-Weling

@SP. noch nicht so ganz verstanden

Du schreibst es gibt

fürchterlich laute Störgeräusche

Ich empfehle nur, dass du dein Gehör und Equipment davor schützt. Das kann ganz erhebliche Folgen haben, wenn ein extrem lautes Geräusch (ein sogenannter Noiseblast) unerwartet abgespielt wird.

Renter11 schrieb am 24.03.2025 um 14:22 Uhr

@Rolf-Weling,

und ja, ich habe jeden Tag Backups

Dann hast du ja die Möglichkeit dein System-BackUp (mit Acronis?) von vor dem Problemen komplett zurückzuspielen, und dann nacheinander die Änderungen wieder vorzunehmen, die du am System umgesetzt hattest.

Alternativ hat dir VOXS Tipps gegeben, die du auch testen kannst, wobei ich bezweifle, dass du die PlugIns sauber wieder löschen könntest.

Windows 10  64-Bit, I7-9700, 16 GB-RAM, NVidia GeForce GTX2070, Samsung SSD 1TB, 2 x 3 TB interne HD, 2 x 4 TB externe USB 3.0 HD

MACmini I7 3.0 GHz, 1 TB SSD macOS Big Sur VMware Win10
MacBook Pro I5 2,4GHz, 1TB SSD macOS Big Sur VMware Win10

 

VOXS schrieb am 24.03.2025 um 15:13 Uhr

@Renter11

Mit 'rausschmeißen meine ich selbstverständlich das Entfernen des Plugins aus dem Projekt und nicht deinstallieren! (Kopfschüttel)

Erquicken schrieb am 25.03.2025 um 10:39 Uhr

@Rolf-Weling Grüß Dich, eine zu geringe Samplerate im Buffer kann tatsächlich der Übertäter sein.
Wenn dieses "knacksen" in der Aufnahme ist, findest du das am Besten raus, in dem Du die verdächtige Spur Solo hörst.

Kleiner Typ von mir, bei Vocal oder Solo Instrument aufnahmen, verzichte auf das Monitoring über die DAW.
Nutze das Direct Monitoring des Audio Interfaces.
Mach deine Aufnahme nochmals und schmeiß mal das Behringer XR18 aus der Aufnahmekette.

Denn Focusrite hat die Wandler in der 4th Generation deutlich überarbeitet.
Das heißt sie sind deutlich empfindlicher, es kann durch aus sein, das du schon immer Störgeräusche auf der Aufnahme kette hattest diese aber von deinem Scarlett 1th Version gar nicht erfasst wurden.

Ein ähnliches Problem hatte ich bei der SSL Fusion, diese bietet einen Vintage Drive, welcher zusätzliche Obertöne für weichere mitten erzeugt und einen Höhenkompressor hat, welchen ich auf die S Laute als De-Esser einsetzen wollte.

Doch als ich die Fusion in die Aufnahmekette nahm, hatte ich ein Grundrauschen, welches dann in der Aufnahme war und später bei dem Einsatz von Kompressoren deutlich hervor kam. (Aufnahme unbrauchbar)
Wenn du aber einen kompletten Mix bei ordentlich Pegel rüber jagst, ist das aber nicht weiter schlimm.

Da dein Behringer XR18 ehr für den Live betrieb als zur Studio Produktion gedacht ist, könnte hier eine ähnliche Fehlerquelle liegen.
Ähnliche Probleme hatte ich mit dem Behringer Ultravoice UV1, ist hier nur noch als Deko in meinem Reck´😅

Gib mal bitte bescheid, falls einer dieser potentiellen Fehlerquellen zutreffend war.

LG-Erquicken

 

Rolf-Weling schrieb am 25.03.2025 um 13:12 Uhr

Erst mal vielen Dank an Alle!

 

@Erquicken

ich nutzte nicht die DAW für Monitoring, auch habe ich vor der Installation der 4th Generation die alten Focusrite- und Behringer Treiber deinstalliert. Aus der verdächtigen Spur habe ich eine .wav erstellt ...

Ansonsten ist die Lösung vielleicht ganz simpel, zu kleiner Puffer und zu viele Plugins. Ich hatte 6 Vocals mit "Melodyne" und zusätzlich 3 mal den "AM-Munition" um die Dynamik anzupassen, und natürlich noch ein paar andere Spuren. Bei einem anderen Projekt habe ich hohe Sample Raten getestet, vielleicht gehen dort diese Plugins nicht mit. Wie auch immer, bin noch am testen, und versuche mich langsam an eine Lösung heranzutasten.

Gebe auf jeden Fall noch genau Bescheid.

VOXS schrieb am 25.03.2025 um 16:17 Uhr

Bei sechs Spuren mit "Melodyne" wundern mich die Störgeräusche nicht. Da bist Du mit Deinem Rechner locker an der Leistungsgrenze. Jede Instanz von Melodyne liest die Daten im Vorraus (ARA) - also am besten jede Spur, die ok ist, freezen und das Plugin in der jeweiligen Spur herausnehmen.