Johann Strauss Sohn - Kaiserwalzer
Hallo Community,
nun wieder mal ein Ausflug nach Wien. Hier wurde Johann Baptist Strauss am 25. Oktober 1825 geboren (ich auf den Tag genau139 Jahre später). Strauss wurde als "Walzerkönig" international geschätzt. Da sein Vater ebenfalls Johann mit Vornamen hieß, wird sein Sohn zur besseren Unterscheidung eben als Johann Strauss Sohn bezeichnet.
Er starb in Wien am 3. Juni 1899. Sein Leichnam wurde im Trauerhaus öffentlich aufgebahrt, dabei wurden 161 Kränze niedergelegt. Anschließend wurde der Sarg in einer mehrstündigen Zeremonie unter Teilnahme vieler Tausender auf den Wiener Zentralfriedof gebracht.
Das Werk, welches ich interpretiert habe, den Kaiserwalzer (Opus 437) ist ein Konzertwalzer, den Strauss für die Eröffnung des Berliner Konzertsaals Königsbau komponiert hat.
Der ursprüngliche Titel Hand in Hand sollte die politische Verbundenheit des deutschen und österreichischen Herrscherhauses zum Ausdruck bringen. Vermutlich auf Betreiben seines neuen Berliner Verlegers Fritz Simrock wurde die Umbenennung in Kaiserwalzer vorgenommen.
Musikalische Erläuterungen
*Der Walzer beginnt mit einer leisen Fanfare in der kleinen Trommel und den Holzbläsern im Marschrhythmus (2/4).
Nach einigen, musikalischen Verzierungen und Ausschmückungen, wird es nach einem Crescendo noch einmal strahlend wiedergegeben. Nun erklingt der erste Walzer, gesangvoll vom Cello eingeleitet. Eine leise, wunderschöne Hauptmelodie, die bald von einem kraft- und schwungvollen Forte abgelöst wird.
Nach einem Widerklingen des ersten Themas erklingt es noch einmal zuerst leise, dann aber wieder strahlend und hell.
Der zweite Walzer beginnt mit einer sehnsuchtsvollen Melodie, bevor kräftige Rhythmen den dritten Walzer einleiten. Dieser ist mit seinen herrlichen Melodien eine der schönsten Erfindungen von Strauss. Ein Solo in den Posaunen schließt diesen strahlend ab
Im vierten Walzer erklingt zuerst ein sehr breites, dann wiederum ein sehnsuchtsvolles Thema, das am Schluss wieder vom ersten Thema abgeschlossen wird. In der Coda erklingt, wie bei Strauss üblich, noch einmal Walzer 1 im vollen Glanz des Orchesters. Dann werden noch einmal Ausschnitte aus Walzer 3 gespielt. Das Cello spielt daraufhin eine leise Melodie, die ins Hauptthema des Walzers 1 mündet, bevor der Walzer ein Flötensolo erlebt und nach einem Crescendo zu einem würdevollen Ende kommt.
Erstaufführungen
Die Uraufführung des Werkes fand nicht bei der Eröffnung des Konzertsaales, sondern zwei Tage später unter der persönlichen Leitung des Komponisten statt. Schon am 11. November 1889 wurde der Walzer den Wienern im Ronacher von Carl Michael Ziehrer erstmals zu Gehör gebracht. Ziehrer hatte den Kaiserwalzer nach einem Klavierauszug instrumentiert und damit das Missfallen von Strauss erregt.
Am 24. November - im Rahmen eines Benefizkonzertes seines Bruders Eduard - stellte der Komponist als Dirigent der Strauss-Kapelle seinen Walzer dem Wiener Publikum in der „originalen Instrumentation“ vor. Das Konzert fand im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins statt, der Kaiserwalzer wurde umjubelt und musste wiederholt werden.
*Quelle Wikipedia
Eigene Anemerkungen
Darauf würde ich gern mal auf edlem Parkett tanzen. Dumm nur dass es mir an der entsprechenden Partnerin mangelt und obendrein ich keinen Walzer tanzen kann.
Viele Grüße und viel Spass beim Anhören.
Oliver