Musik: Carl Wilhelm (1854)
Arrangement: Martin Rätz jr. (2011)
Gemacht mit Capella (Noten, Midi), Magix Samplitude Music Studio 16, Kontakt 4 (Guitar).
Der midi-file ist per Hand nachbearbeitet.
Der Text "Die Wacht am Rhein" (Lieb Vaterland, magst ruhig sein) entstand während der Rhein-Krise 1840. Die Vertonung von Carl Wilhelm wurde im Volk sehr beliebt und erlangte im Kaiserreich von 1871 den Status einer, inoffiziellen, Nationalhymne.
Ältere Menschen kennen heute noch die Redensart jemandem "die Wacht am Rhein singen"; eine eindringliche Warnung.
Musik war und ist niemals unpolitisch. Selbst die Vermeidung eines politischen Themas: "Ich liebe den Wein, mein Mädchen vor allem ..." (Letzte Strophe von "Die Gedanken sind frei", hat einen sozialen Hintergrund. Man sollte Kunst immer aus ihrer Zeit heraus betrachten. Das schließt jedoch eine kritische Auseinandersetzung nicht aus (vgl. Udo Jürgens, Lieb Vaterland, magst ruhig sein).
Bei den Texten würde man sicher heutes einiges anders sagen oder lieber weglassen, wie die erste Strophe vom Lied der Deutschen. Die Musik als Tonsprache dagegen ist allgemeingültig.
Die Melodie wird heute mit dem Text "Bright College Year" an der berühmten Yale Universität gesungen. Sie ist auch die Hymne der Doshisha Universität in Kyoto.
Genießt die romantischen Klänge / Please enjoy:
![](https://img.youtube.com/vi/JqlER0QB-M0/default.jpg)