Wie ändert man seine Soundkarte?

JackPepsi schrieb am 07.11.2010 um 13:31 Uhr

Hallo

Ich habe ein Problem mit meiner USB-Gitarre von Behringer, Model iAXE393.
Zuerst habe ich den Treiber BEHRIGER USB AUDIO DRIVER 2.7.8 auf meinem PC installiert, der auf einer mitgelieferten CD vorhanden ist.
Auf der CD sind außerdem noch 2 andere Programme, mit denen man recorden kann.
Ich habe zuerst eins davon installiert, meine Gitarre direkt an den PC angeschlossen und ...
Es war nichts zu hören. Auch in der Lautstärkeanzeige waren keine Bewegungen zu erkennen. Also habe ich es mit einem anderen Programm und Magix Music Maker 15 probiert. Wieder nichts zu hören. Ich habe es dann nochmal damit versucht die Programme zu deinstallieren und neu zu installieren. Wieder nichts zu hören. Dann habe ich noch die Programmeinstellungen der Programme geändert. Es hat nichts geholfen.
Nach meinen Recherchen benötige ich ein Audio Interface. Ich habe auch schon in Onlineshops danach geguckt. Allerdings finde ich nicht das Passende. Die Interfaces haben nur einen USB Anschluss für den PC, ein zweites, womit ich die USB – Gitarre anschließen kann, fehlt meist.

 

Ein andere User in diesem Forum sagte mir, dass ich die Einstellungen der Soundkarte ändern sollte, denn wenn ich eine Soundkarte habe, benötige ich kein Audio-Interface. Doch ich kann meine Soundkarte im Geräte und Hardwaremanager nicht finden. Heißt das jetzt, dass ich keine Soundkarte habe?

 

Danke im Voraus für Antworten.

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 07.11.2010 um 14:03 Uhr

Ich habe gerade im Internet recheriert ....

Deine Gitarre hat seine eigene Soundkarte.

 

MMMaker: DAtei/Programmeinstellungen/ .... Register Audio&Midi/Ausgabegerät ....

Hier bei Ausgabegerät deine Gitarren-Soundkarte anwählen.

Ich bezweifle allerdings daß dies mit MMMNaker geht. Du hast laut Internet Software dazu erhalten,

zB EnergyXT.

 

Deine Sounkarte: Du hast bestimmt irgendwo in der Taskleiste ganz rechts ein Lautsprechersymbol.

Darauf rechtsklick ... und siehe da ... hier kannst du Wiedergabe-Geräte und Aufnahmegeräte checken.

JackPepsi schrieb am 08.11.2010 um 11:46 Uhr

MMMaker: Datei/Programmeinstellungen/ .... Register Audio&Midi/Ausgabegerät ....

Hier bei Ausgabegerät deine Gitarren-Soundkarte anwählen.

Ich bezweifle allerdings daß dies mit MMMaker geht.

 

Das habe ich ausprobiert, allerdings höre ich jetzt gar nichts mehr in dem Programm.

Soundloops sind nicht mehr zu hören..

MartinJr schrieb am 06.06.2011 um 23:57 Uhr

Weiß nicht, ob die Antwort nach einem halben Jahr noch nutzt, aber auf's Datum habe ich zuletzt geschaut.

 

http://www.behringer.com/DE/Products/iAXE393-BK.aspx

 

Das ist die Seite von Behringer zu Deiner (inzwischen nicht mehr erhältlichen) Gitarre. Dort steht, daß man die mitgelieferte Software „Guitar-Combos“ von Native Instruments benutzen soll. Es sind Probeversionen, die man noch, entgeltlich, aktivieren muß.

Laut Beschreibung handelt es sich um eine normale E-Gitarre, die man auch über einen Gitarrenverstärker spielen kann - also KEINE Midi-Gitarre. Unterschied ist nur der USB-Anschluß.

Aus der Gitarre kommen sehr schwache elektromagnetische Schwingungen mit der Frequenz des jeweils gespielten Tones. Diese Signale müßten jetzt vorverstärkt werden, aber das übernimmt hier die Software.

Wenn Du JustMusic in der Nähe hast, laß Dich da beraten:

http://www.justmusic.de/

Wenn Deine Software über Behringer ASIO läuft, kann das Problem da liegen: Wenn ich mein Midikeyboard UMA angeschlossen habe, höre ich nur etwas über den Kopfhörer der dort angeschlossen ist aber nichts über den normalen PC-Lautsprecher. D. h. mal überprüfen, wohin der Sound überhaupt geleitet wird. Das geht direkt in der Software oder/und über die Audioeigenschaften in der Systemsteuerung (kleines Lautsprechersymbol, wie G-Noise bereits gesagt hat).

 

Ich habe eine normale E-Gitarre mit einem Computer-Audiokabel und einer großen Adapter-Klinke direkt an den PC Mikroeingang angeschlossen und dann Aufnahmen mit dem Magix Music Studio gemacht. Den nackten Gitarrenton kann man dann mit den im Studio enthaltenen Software-Amps bearbeiten. Notfalls geht es also auch ohne Audio-Interface.

Der Midikontroller UMA von Behringer (preiswertes und praktisches Midi-Keyboard) hat übrigens ein Audio-Interface mit drin.