Wie kann ich mit Klavier und Interface aufnehmen ?

helgeholm schrieb am 13.12.2014 um 17:45 Uhr

Ich habe ein älteres Klavier. Es hat jedoch einen Midi-in-und-out-Kanal sowie line outs.

Ich möchte damit in den Steinberg UR22 und damit das Samplitude Music Studio 2013 nutzen.

Die vorderen Klinkeneingänge am Steinberg sind lediglich für Gitarren und Gesang - überwiegend zumindest. Die Beschreibung bildet dort zwar auch ein Keyboard ab, aber es kommt kein Signal.

Leider auch auf der Rückseite an den Midi-Ein- und Ausgängen des Steinberg - kein Signal, wenn ich dort "in" und beim Klavier "out" anwähle.

Bei anderen Fragestellungen las ich, dass man das Instrument beim Musicstudio möglicherweise erst "anwählen" muss. Ist das mein Fehler ? Falls ja, wie kann ich das tun ? Welche andere Möglichkeit gibt es ?

Microphonaufnahmen sind wegen des starken Rauschens eher ungut.

Vielen Dank im voraus.

Helge

 

 

 

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 13.12.2014 um 19:15 Uhr

poste mal deine Einstellungen

Ehemaliger User schrieb am 13.12.2014 um 23:56 Uhr

"Ich habe ein älteres Klavier. Es hat jedoch einen

Midi-in-und-out-Kanal sowie line outs."

 

Ein Klavier mit MIDI und Audioausgängen??? Wie jetzt ??? 

Oder meinst Du einfach nur ein E-Piano, welches MIDI und

Audioanschlüsse hat? Selbstverständlich muß das  UR 22

als Audio Interface sowie als MIDI Interface in den jeweiligen

Programmeinstellungen korrekt ausgewählt worden sein.

Voraussetzung ist natürlich, daß das Interface korrekt installiert wurde.

Deine Frage bezieht sich angeblich auf den Music Maker

obwohl Du in Deiner Problembeschreibung vom Music Studio

redest. Was denn nun?

Ich werde das Gefühl nicht los, daß Du Dir hier nur

einen blöden Scherz erlauben willst.

helgeholm schrieb am 14.12.2014 um 09:26 Uhr

Hallo,

nein, kein blöder Scherz, eher eine nicht ganz nachvollziehbare Beschreibung, sorry ....

Es ist ein E-Piano, korrekt. Es hat Midi- und Audioausgänge. Mit dem Steinberg Interface nehme ich bereits (erfolgreich) Gitarre und Gesang auf. Das E-Piano funktioniert nicht. Insofern kann die allgemeine Einstellung vom Steinberg nicht falsch sein.

Was aber mache ich bei der Piano-Aufnahme falsch ?

Das Musicstudio kann ich in den Kategorien nicht anwählen, da steht nur der Musicmaker.

Ich habe beides aus 2013 und verwende für die Aufnahmen das Musicstudio.

Hoffe, es ist nachvollziehbar beschrieben.

 

Ehemaliger User schrieb am 14.12.2014 um 11:02 Uhr

Hier sind zwei Dinge zu unterscheiden:

Das UR 22 beherbergt eigentlich zwei Geräte in einem. Zum einen ein

Audio Interface und zum anderen ein MIDI Interface. Ist alles korrekt

verkabelt? Was genau funktioniert am E-Piano nicht? Audio? MIDI?

Ist das Audiogerät als auch das MIDI Gerät jeweils korrekt in den

Programmeinstellungen angegeben?

Ist Dir überhaupt der Unterschied zwischen Audio und MIDI bewußt und

bist Du in der Lage, im Sam Music Studio sowohl Audiospuren als auch

MIDI Spuren anzulegen?

 

PS:

Natürlich kann man auch das Music Studio anstelle des Music Makers

angeben, um klarzustellen, auf welche Software sich die Frage denn

überhaupt bezieht.

Ehemaliger User schrieb am 14.12.2014 um 11:25 Uhr

Poste doch mal Sreenshot, daran kann man erkennen ob die Grundeinstellung richtig ist

helgeholm schrieb am 14.12.2014 um 19:08 Uhr

Hallo T-IZE,

ich danke Dir für Deine Hinweise. Ich habe jetzt mal die Programmeinstellungen überprüft und gebe sie Dir an. Vielleicht findest Du den Fehler.

Der Steinberg sagt, der MIDI-Eingang sei für "Synthesizer Midi Tastatur". Vielleicht ist das schon das Problem.

Das Piano hat zwar einen MIDI-Ausgang, aber vielleicht ist das Gerät trotzdem noch nicht für solche Dinge geschaffen (?). Ansonsten steht in der MAGIX-Programmeinstellung folgendes:

MIDI-In = Steinberg

Midi-Out = Microsoft GS Wavetable Synthesizer sowie Steinberg

Globales Aufnahmegerät = Steinberg

Globales Abspielgerät = Microsoft GS Wavetable Synthesizer

 

Ist daran etwas falsch ? Mal abgesehen davon, dass ich keinen Synthesizer verwende ....

Danke im voraus!

Helge

 

Ehemaliger User schrieb am 14.12.2014 um 19:19 Uhr

So langsam glaube ich doch, daß Du hier die Leute nur veralbern willst.

MIDI ist MIDI, egal ob Du nun ein MIDI E-Piano oder einen MIDI Synthesizer

benutzt.

Wenn Du Dein E-Piano per MIDI anschließt, muß das MIDI Interface des UR 22

in den Programmeinstellungen nicht nur als MIDI IN sondern auch als MIDI OUT

konfiguriert sein. Um das E-Piano auch hören und als Audio aufnehmen zu

können, muß es natürlich auch audiomäßig mit dem Interface verbunden sein.

helgeholm schrieb am 14.12.2014 um 19:47 Uhr

Hallo  T-IZE,

definitiv nicht !!!!

Ich möchte hier lediglich eine verdammte Aufnahme hinbekommen. 

Woher soll ich das alles wissen ? Habe es nicht in die Wiege gelegt bekommen.

Ich probiere jetzt wieder aus, was Du mir geschrieben hast.........

Ehemaliger User schrieb am 14.12.2014 um 20:19 Uhr

"Woher soll ich das alles wissen ? Habe es nicht in die Wiege gelegt bekommen."

 

Du hast weder verlauten lassen, ob Du den Unterschied zwischen MIDI und Audio

tatsächlich kennst, noch, ob Du das E-Piano tatsächlich per MIDI oder einfach nur

audiomäßig aufnehmen willst. Außerdem hast Du in der Vergangenheit schon

ähnliche Fragen gestellt, ohne zu reflektieren, was die Leute Dir geraten haben.

helgeholm schrieb am 15.12.2014 um 07:48 Uhr

Dass ich nicht reflektiere, was mir die Leute raten, weise ich zurück.

Bitte erkläre mir dann doch den Unterschied.

Mein Problem müsstest Du doch längst erkannt haben. Ich möchte eine Aufnahme mit dem Magix Musicstudio machen und dabei Tasteninstrumente einsetzen können.

Ob Midi oder Audio - tja, siehst Du .... keiner kann alles wissen. Mit der Technik habe ich es nicht.

Bin Gitarrist, Sänger, Keyboarder, Flötist, Schlagzeuger, Autor und Songschreiber, aber kein PC- oder E-Technik-Experte.

Ich lese gern Deine Hinweise.

helgeholm schrieb am 15.12.2014 um 07:53 Uhr

Ich vergaß ergänzend noch zu fragen:

Muss ich denn nicht nur am E-Piano midi-out und am Steinberg midi-in verkabeln, sondern zusätzlich noch umgekehrt, also midi-in am E-Piano und midi-out am Steinberg, damit ein Signal auch zurück kommen kann ???
Darüber rätsele ich, weil die Anschlussbeschreibung beim Steinberg sich evtl. so deuten lässt.

Die Frage mag von totaler Unkenntnis zeugen, ist aber ernst gemeint.

Ehemaliger User schrieb am 15.12.2014 um 10:21 Uhr

wenn du mit dem piano instrumente spielen möchtest und auch dein piano als klangerzeuger einsetzen möchtest, müssen beide kabel gezogen werden, weiterhin sind asiotreiber ein zu stellen, wobei 1024 samples latenz zum Ausprobieren reich oder wenn diese werte nicht direkt angezeigt werden eine mittlere einstellung wählen, weiterhin beachten, wenn du ein vsti auf einer spur liegen hast und das spielen möchtest, muss das monitoring auf der spur aktiviert sein, damit du auch was hörst.

Ehemaliger User schrieb am 15.12.2014 um 10:55 Uhr

"Ob Midi oder Audio - tja, siehst Du .... keiner kann alles wissen. Mit der Technik habe

ich es nicht."

 

Wenn man mit dem Computer seine eigene Musik produzieren will, dann sollte man

schon den Unterschied zwischen Audio und MIDI kennen. Wenn man das E-Piano

einfach nur audiomäßig aufnehmen will, dann kann man natürlich auch auf MIDI

verzichten. Das liegt aber in Deinem eigenen Ermessen.

 

"Muss ich denn nicht nur am E-Piano midi-out und am Steinberg midi-in verkabeln,

sondern zusätzlich noch umgekehrt, also midi-in am E-Piano und midi-out am

Steinberg, damit ein  Signal auch zurück kommen kann ???"

 

Wenn Du mit dem E-Piano MIDI Noten aufnehmen willst und diese MIDI Noten

danach wieder vom E-Piano spielen lassen willst, dann müssen logischerweise

jeweils  MIDI OUT und MIDI IN des E-Pianos mit dem UR 22 verbunden sein.

 

Auch im Internet findet man haufenweise

Informationen zum Thema Audio und MIDI:

http://www.musica.at/midi/

oder

http://de.wikipedia.org/wiki/Musical_Instrument_Digital_Interface

etc

 

Vollständiges Anschließen eines MIDI Keyboards mit eigener

Klangerzeugung (z.B. E-Piano) an ein Audio/MIDI Interface.

 

snukone schrieb am 15.12.2014 um 16:44 Uhr

Eventuell mal zum allgemeinen Unterschied zwischen MIDI und Audio, der hier noch nicht erfasst wurde.

Über MIDI sendet man lediglich Steuerdaten/-befehle, die der PC oder andere Hardware dann umsetzt, so lassen sich z.B. VST Instrumente über einen Controller (MIDI-Keyboard) steuern.

Über Audio wird das wirkliche Audiosignal, also der Klang, Ton, Sound etc.  verschickt und abgegriffen.

Jetzt ist die Frage möchtest du mit deinem Keyboard Instrumente im MM steuern und deren Sounds abspielen.
Dann musst du mit den MIDI-Stöpseln am Keyboard und Interface arbeiten.

Möchtest du aber einen Sound des Keyboards aufnehmen, so musst du deinen Audio Ausgang des Keyboards mit einem Audioinput des Interfaces verbinden und dein Instrument als Audio aufnehmen, genauso wie Gitarre oder Gesang.

vg

Ehemaliger User schrieb am 16.12.2014 um 05:25 Uhr

@snokone

Du schreibst:  "Möchtest du aber einen Sound des Keyboards aufnehmen,

so musst du deinen Audio Ausgang des Keyboards mit einem Audioinput

des Interfaces verbinden und dein Instrument als Audio aufnehmen, genauso

wie Gitarre oder Gesang."

 

Das ist zwar nicht falsch aber man sollte zusätzlich zum Audiokabel auch beide

Richtungen per MIDI verkabeln, um mit dem E-Piano MIDI Noten (Daten)

aufnehmen zu können, die man dann per E-Piano wieder abspielen kann,

wobei man dann das E-Piano per Audiokabel hören und/oder auf eine

Audiospur aufnehmen kann. Das wäre jedenfalls der "amtliche" Weg. 

Wenn man es denn unbedingt will, könnte man dann natürlich das E-Piano

auch einfach audiomäßig aufnehmen, weil das Audiokabel ja sowieso

angeschlossen sein muß. Besagte vollständige Verkabelung sieht man

in der von mir bereits geposteten Grafik.

 

Du schreibst auch: "Eventuell mal zum allgemeinen Unterschied zwischen

MIDI und Audio, der hier noch nicht erfasst wurde. Über MIDI sendet man

lediglich Steuerdaten/-befehle..."

Daß per MIDI nur Steuerdaten übertragen werden und kein Audio, hatte

ich bereits angedeutet aber ich hätte es vielleicht noch ´ne Spur deutlicher

machen können, damit es auch jeder versteht.

 

 

snukone schrieb am 17.12.2014 um 15:46 Uhr

@T-IZE: Da hast du wohl Recht, habe mich halt erstmal nur auf den groben Unterschied und die Mindestverkabelungen pro Anwendung berufen wollen.  :)

helgeholm schrieb am 17.12.2014 um 15:55 Uhr

Ich gebe mal allgemein in die lebhafte Diskussionsrunde bekannt, dass ich die Audioaufnahmefähigkeit herstellen konnte. Dabei haben mir die hier aufgeführten Beiträge auch geholfen.

Ich danke noch einmal und bin erst mal einen wichtigen Schritt weiter.

Frohe Weihnachten!