Wie eigene Songs richtig "taggen"?

Rolfhelm schrieb am 23.04.2017 um 14:09 Uhr

Diese Frage geht an die Profis und ist eher eine grundsätzliche Frage:

ich habe das Problem, obwohl ich z.B. mit einem TagScanner meinen Tracks in MP3 die Cover-Bilder fest zuordne, dass die verwendeten Player (Mediaplayer, Groove-Musik, VLC, verschiedene Musik-Apps auf dem Handy, usw.) nicht immer das richtige Cover zum Titel darstellen, sondern irgend ein Cover meiner Tracks. Ich glaube (sicher ist das nicht) es wird immer das Cover desjenigen Tracks angezeigt, welches als erstes mit meinem Namen als Interpret in ein Verzeichnis geladen wurde.

Meine Frage nun:

Welche Einträge muss ich im TagScanner vornehmen, um dies zu vermeiden? Lässt sich das überhaupt vermeiden? Wie machen die Profis das, dass die Player auch immer das richtige Coverbild zum Titel zeigen, auch wenn es sich um den selben Interpreten handelt?

Würde mich freuen, wenn mir das hier jemand erklären könnte.

Beste Grüße

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 23.04.2017 um 15:00 Uhr

Ich mache das mit dem ID3-Tagger meines MP3-Players "Media Monkey"

Ehemaliger User schrieb am 23.04.2017 um 15:24 Uhr

Ich benutze Tagscan, wo ich nachdem ich den master erstellt habe, dann die einzelnen Titel als MP3 encodiere und dann in Tagscan alles eingebe, auch das Cover und das Klappt dann auch

Rolfhelm schrieb am 23.04.2017 um 15:58 Uhr

Das klappt ja auch mit dem TagScanner! Aber ich gebe zum Beispiel hier mich als Interpreten an, dann den Titel des Tracks, Album und Alben-Interpret lasse ich frei, dann das Jahr, Genre und als Herausgeber Rolf-Records noch die URL und dann halt das JPG mit der Cover-Grafik (1000x1000 Pixel).

Das Cover wird auch definitiv mit dem Track gespeichert und ist auch da. Ist aber bereits ein anderer Titel von mir im Verzeichnis wird beim Abspielen des neuen Titels immer das Cover des anderen Titels angezeigt. Und zwar gleichgültig mit welchem Player ich nun gerade die Musik abspiele.

Und da ist halt die Frage, kann man noch irgendwo tagen, dass der Player gezwungen wird, auch wirklich das mitgelieferte Cover anzuzeigen? Oder macht es Sinn doch auch Einträge unter Album und Alben-Interpret vorzunehmen, selbst wenn es sich quasi nur um eine Single handelt?

Ich schlage mich schon seit dem ich Musik mache mit diesem Problem herum, bin mir aber nicht sicher, ob man wirklich mit dem Makel leben muss, oder ob ich tatsächlich mit kleinen Änderungen in den Tags, dem bei kommen kann.

Jetzt schon Danke für Eure Antworten!

Ehemaliger User schrieb am 23.04.2017 um 16:45 Uhr

das scheint ein Problem deines Players zu sein, im Ipad werden die bei mir richtig angezeigt und im Mediplayer auch.

Ehemaliger User schrieb am 23.04.2017 um 16:48 Uhr

Bei meinem Player kann ich wählen ob das Cover für nur diesen Song oder alle Songs des Albums verwendet werden soll.

Rolfhelm schrieb am 23.04.2017 um 16:56 Uhr

Hatte ja oben schon beschrieben, dass ich den Effekt mit sehr unterschiedlichen Playern habe. Sowohl auf dem Handy als auch auf dem PC. Ipad habe ich jetzt keines, iTunes habe ich noch nicht getestet, könnte aber sein, dass es damit tatsächlich geht, weil die das anders managen. Muss ich da nicht sowieso das Cover extra importieren? Aber es muss doch möglich sein, dass mit jedem X-beliebigen Player immer das von der MP3-Datei mitgelieferte Cover angezeigt wird, gleichgültig welche Cover es unter dem selben Interpreten sonst noch im betreffenden Verzeichnis gibt.

Ehemaliger User schrieb am 23.04.2017 um 18:42 Uhr

wenn du das willst, musst du aber ein programm haben, was dir die beiden Varianten der Taggs richtig einstellt, manche lesen die eine Version aus, die anderen die andere Version

Ehemaliger User schrieb am 23.04.2017 um 18:45 Uhr

Gerade mal getestet, der Titel den ich mit Tagscann eingestellt habe, wird überall in meinen Playern gleich angezeigt mit richtigen Cover

Rolfhelm schrieb am 23.04.2017 um 22:36 Uhr

Bin mir im Moment nicht sicher, ob ihr mich richtig verstanden habt. Ich versuche es noch Mal zu erklären. Also ich habe ein Verzeichnis in dem ich meine Tracks als MP3-Dateien abgelegt habe. Die Tracks haben einige Taggs, wie beispielsweise meinen Namen als Interpret, den Herausgeber, Copyright usw. gemeinsam. Jeder Track hat natürlich einen anderen Titel und eben auch ein anderes Coverbild. Lasse ich nun diese Tracks von einem Player abspielen wird immer nur ein Cover, nämlich das des ersten Titels angezeigt und nicht gewechselt, wenn der nächste Titel des Verzeichnisses abgespielt wird. Den selben Effekt habe ich mit drei verschiedenen Playern auf dem PC und zwei verschiedenen Playern auf dem Handy. Selbst wenn ich mir Playlists mit Titeln aus verschiedenen Verzeichnissen zusammenstelle wird das Cover im Display nicht geändert. Die Titel werden in allen Fällen immer richtig angegeben. In den MP3-Dateien sind auf jeden Fall immer die richtigen Grafikdateien enthalten. Dies wird immer dann deutlich, wenn eine MP3-Datei für sich alleine in einem Verzeichnis steht, oder in der Übersicht der Verzeichnisse. Also so falsch können die Taggs meiner Tracks doch dann eigentlich gar nicht sein. Ihr könnt Euch gerne die Dateien in meinem Medien-Archiv hier ansehen, es betrifft jeden Track. Vielleicht fällt Euch ja doch irgend etwas an den Taggs dieser Dateien auf, was zu dem beschriebenen Effekt führen könnte. Erstaunlich finde ich aber schon, dass es bei Euren Tracks ja offensichtlich dieses Problem nicht gibt. Vielleicht sollte ich es dann auch mal mit einem anderen Werkzeug versuchen. Welchen Tagscanner benutzt ihr denn so? Ich arbeite mit Ultimate TagScanner.

Ehemaliger User schrieb am 24.04.2017 um 00:44 Uhr

dann teste doch mal tadscan, bearbeite mal ein paar tracks damit und dann in ein extra verzeichnis und dann testen, und es gibt 2 id3 in einer mp3, es kann also sein, das dort der fehler liegt

Rolfhelm schrieb am 24.04.2017 um 20:48 Uhr

Danke Dir Janvo, ich werde es probieren. Wird aber mit einem Feedback etwas dauern, weil ich das dann erst mit meinen nächsten Projekten testen will. Bin aber schon sehr gespannt.

Ehemaliger User schrieb am 24.04.2017 um 21:16 Uhr

ich exportiere meine songs immer pur ohne was und stelle es erst dann ein

Rolfhelm schrieb am 01.05.2017 um 15:16 Uhr

Hallo Janvo,

habe gerade wieder einen Track mit Music-Maker fertig gestellt und wollte nun mal die Taggs anders erzeugen als bisher und Deine Tipps umsetzen. Leider konnte ich zu tadscan nichts finden. Falls es sich um einen Schreibfehler handelt und eigentlich tagscan heißen soll, so werde ich damit auch eigentlich immer nur auf den Tagscanner verwiesen, den ich bereits benutze.

Aber Du schreibst auch, dass es in einer mp3 2 id3 gibt. Wie kann man das feststellen und welche meiner MP3 meinst Du? Eigentlich müssten die Taggs meiner MP3s auch alle gleich sein, da ich sie alle ausschließlich mit dem Tagscanner bearbeitet habe.

Übrigens, da ich meine Tracks immer in 5.1 abmische exportiere ich sie immer erstmal als WMA-Datei. Leider ging mit meinem letzten Upgrade des Music-Makers (von 2015 auf 2016) die Möglichkeit 5.1 direkt in MP3 zu exportieren verloren. Man kann nur noch das Stereo-Signal in MP3 exportieren, womit aber die gesamte Abmischung verloren geht. In der älteren Version wurden einfach die 5.1-Signale auf Rechts und Links aufgeteilt und in der neuen Version muss zum Exportieren in MP3 5.1-Surround deaktiviert werden, was zu einem völlig falschen Klangbild führt. Deshalb exportiere ich erstmal in WMA um auch in Surround hören zu können und zum Veröffentlichen im Netz und zur Verwendung auf dem Handy und MP3-Playern usw. konvertiere ich die WMA-Datei mit einem Converter in MP3. Das geht mit der alten "Free Audio Converter"-Version ganz gut und erbrachte genau das gewünschte Ergebnis. Nach wie vor ließen sich jedoch die Taggs mit dem Tagscanner besser bearbeiten, als mit dem Converter. (leider setzt die neue Free Audio Converter-Version einen Werbesound vor jedes Ergebnis) Ich hoffe, dass MAGIX nach bereits mehreren Eingaben und Beschwerden von mir, den MP3-Export wieder repariert und den Button für 5.1-Surround wieder einbaut. Vllt. geht darüber ja dann auch das Taggen von MP3s wieder besser.

Ehemaliger User schrieb am 01.05.2017 um 16:06 Uhr

Da ich immer nur in Stereo exportiere aus Samplitude, gab es damit keine Probleme, auch mit den verschiedenen ID habe ich noch nichts direktes gefunden, ich weiss nur, wenn ich die MP3 normal im Mediaplayer angezeigt bekomme, dann kann das im Ipad schon ganz anders sein. Als Surround würde ich keinen Sound exportieren, du verarscht nur dein Ohr, mehr ist das ja nicht, seitdem du hast 6 wirklich aufgenommene Spuren, alles andere was du erzeugst, ist eigentlich kein echter 5.1. sondern nur Pseudo, auf CD gibt es auch Stereo. Aber es könnte definitiv daran liegen mit dem als wma erst machst und dann wandelst

Rolfhelm schrieb am 01.05.2017 um 22:46 Uhr

Ich weiß, dass Viele hier mit dem "Pseudo-5.1" auf Kriegsfuß stehen *grins*, aber mir gefällt's und für meine Ansprüche reicht's. Ich finde es toll, wenn ich die Sounds im Raum verteilen kann und wenn das Instrument dann von hinten rechts kommt, ist mir eigentlich egal, ob das nur simuliert ist oder wirklich so aufgenommen wurde. Also für den Hausgebrauch funktioniert das eigentlich sehr schön. Aber ist halt Geschmacksache und war halt nur schade, dass mal wieder eine Funktion, die sehr gut funktionierte einfach mit einem System-Upgrade von MAGIX in den Müll geworfen wurde.

Ich glaube aber inzwischen, dass mein Ausgangsproblem mit den Covern daran lag, dass ich die Felder "Album-Name" und "Album-Interpret" einfach frei gelassen hatte, weil es sich nicht um Alben, also Sammlungen, handelte, sondern um Einzelaufnahmen. Ich habe es nämlich dann jetzt auch mal mit iTunes getestet und da werden diese Dateien nur unter "Unbekanntes Album" und "Unbekannter Interpret" geführt. Die Gegenkontrolle, wenn diese Felder ausgefüllt sind, auch wenn es nur einen Titel gibt, haben zumindest mit dem Android-Player auf dem Handy schon zum Erfolg geführt, der Test mit iTunes steht noch aus.