Warum können AVCHD nicht auf Blu-Ray Brenner abgespielt werden?

albobi schrieb am 22.09.2010 um 11:46 Uhr

Hallo,

ich habe mit MAGIX Video 17 AVCHD erstellt und gebrannt. Diese lassen sich aber nicht in meinem SONY und auch nicht im LG abspielen. Beide Player können aber AVCHD abspielen. Es wird nur der Startbildschirm angezeigt und dann geht nichts mehr. Wenn ich mit Nero 10 AVCHD erstelle funktioniert das Einwandfrei.

 

Meiner Meinung nach hat das mit der Menuetechnik zu tun. Ich kann aber nicht ohne Menü brennen. Nero meldet dass bei AVCHD kein Menue möglich ist und schaltet dann das Menue ab.

 

mfg Alfred

Kommentare

marion51 schrieb am 22.09.2010 um 11:59 Uhr

siehe:

 

 

Advanced Video Codec High Definition aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Dies ist die gesichtete Version, die am 15. August 2010 markiert wurde. Es gibt 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss. Wechseln zu: Navigation, Suche AVCHD-Logo

Advanced Video Codec High Definition (engl. Fortgeschrittener Video Codec hoher Auflösung), kurz AVCHD, ist ein digitales Aufzeichnungsformat für Consumer- und Prosumer-Camcorder mit bandloser Aufzeichnung auf digitale Datenträger, wie zum Beispiel DVDs, SD-Karten, Memory Sticks, Festplatten oder Festspeicher. Es verwendet den H.264/MPEG-4 AVC-Codec und steht in direkter Konkurrenz zu den Formaten MiniDV und besonders HDV, welches das ältere MPEG-2 verwendet.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1 5 6 7 8 Entstehung und Verbreitung [Bearbeiten]

Der Standard Advanced Video Codec High Definition wurde gemeinsam von den Unternehmen Matsushita (Panasonic) und Sony entwickelt, und am 11. Mai 2006 vorgestellt. Die beiden Unternehmen halten auch die Rechte an AVCHD als Markenzeichen.

Am 13. Juli 2006 wurde der Beginn der Lizenzvergabe angekündigt. Das Format wird aktuell auch von Canon unterstützt. Eine Unterstützung durch Produkte von Pioneer, Samsung und Sharp ist angekündigt. Die Lizenzen werden für Aufnahme- und Wiedergabegeräte, sowie für Software vergeben.

AVCHD Lite [Bearbeiten]

Der am 27. Januar 2009 vorgestellte Standard AVCHD Lite[1] entspricht mit der einzigen Einschränkung, dass er sich für Videoaufnahmen nur auf das Zeilenformat mit 720 Zeilen (720p) beschränkt und somit bei Videoaufnahmen das Zeilenformat 1080i nicht unterstützt, in allen anderen Spezifikationen dem AVCHD-Standard. AVCHD Lite ist zunächst nur für Camcorder und Digitalkameras vorgesehen, deren Videoaufnahmen auf jedes Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät, das dem AVCHD-Standard entspricht, übertragen werden können. Die Tatsache, dass aus den entsprechend dem Standard AVCHD Lite aufgezeichneten Videodaten bei der Wiedergabe durch eine Hochskalierung auch Videoformate mit höherer Zeilenzahl generiert werden können (siehe zum Beispiel auch Zeilenverdoppler), steht dem Standard AVCHD Lite nicht entgegen.

Hardware [Bearbeiten] Canon HG10 HDD-basierter AVCHD-Camcorder

Sony, Panasonic und Canon haben 2006 erste AVCHD-Camcorder auf den Markt gebracht. Auch Blu-ray-Spieler unterstützten dieses Format in der Regel. Dabei werden nicht nur selbsterstellte Blu-ray Discs (BD-R/RE), sondern auch Filme auf DVD-Rohlingen akzeptiert, die sogenannte Mini Blu-ray oder auch AVCHD-Disc. Die Daten sind im Universal Disk Format (UDF) Version 2.5 oder höher auf den Discs gespeichert. Dies kann zu Leseproblemen auf PCs führen, da erst ein entsprechender UDF-Treiber installiert werden muss, bevor die Disks lesbar sind (gilt z.Z. für Windows XP und Linux). Entsprechende Produkte können mit einem lizenzierten Logo (siehe Abbildung) versehen werden. Die Sony PlayStation 3 ist (ab Firmware-Version 1.9) in der Lage, AVCHD-Videos von einem Memory Stick oder einer externen Festplatte abzuspielen, wobei durch die fehlende Unterstützung des NTFS-Dateisystems die Größe der AVCHD-Dateien auf 4 GB begrenzt ist. Der WD TV HD Media Player kann ebenfalls AVCHD-Videos von einer externen USB-Festplatte abspielen und unterstützt u.a. das NTFS-Dateisystem, wodurch Dateien größer als 4 GB unterstützt werden. 4 GB werden bei HD-Aufnahmen nach ca. 40 Minuten Aufnahmedauer erreicht.

Software [Bearbeiten]

Das Format wird von mehreren Herstellern von Videoschnittsoftware unterstützt. Mit der Version 7e wurde in Sony Vegas der Import von AVCHD-Daten implementiert. Andere Möglichkeiten sind unter anderem mit den neueren Versionen von Adobe Premiere, Vegas Movie Studio Platinum 9.0, iMovie HD, Nero 7/8/9, Pinnacle Studio, Grass Valley EDIUS, Corel Ulead Videostudio, Magix Video Deluxe, Final Cut Pro, Final Cut Express und MacroSystem gegeben. Auch die quelloffenen Videoeditoren Kdenlive und LiVES unterstützen das AVCHD-Format.

In Deutschland wenig beachtet ist das japanische Programm Super Loiloscope. Loiloscope setzt auf Framework 3.5/SP1 auf und nutzt in auffällig zeitsparender Weise sowohl CUDA wie auch ATI-Stream vor allem für das Rendern zu hochauflösenden Formaten. Durch die Nutzung der Stream-Prozessoren in den Grafikkarten beschleunigt sich der Renderprozess im Schnitt um den Faktor 5 bis 6. Auch andere Hersteller wenden sich zunehmend der GPU-Ausschöpfung mittels CUDA oder ATI-Stream zu, weil OpenCL und die dadurch erhofften Verbesserungen noch erheblich auf sich warten lassen (Stand 04/2010). Loiloscope arbeitet so schnell, dass bei AVCHD weder für die Vorschau noch für die Videoausgabe Kunstgriffe wie etwa der Proxy-Schnitt notwendig werden.

Gewerblicher Bereich [Bearbeiten]

Mittlerweile haben sowohl Panasonic als auch Sony Camcorder herausgebracht, die zwar den AVCHD-Codec verwenden, sich jedoch an gewerbliche Anwender richten. Es steht zu erwarten, dass diese mittelfristig HDV-Camcorder ersetzen werden, da mittlerweile (2009-2010) auch professionelle Schnittsoftware AVCHD bearbeiten kann und die Rechenleistung der verwendeten Computer zur Bearbeitung ausreichend ist (vgl unten den Abschnitt "Videoschnitt"). Die Firmen vermarkten diese Camcorder unter speziellen Marken.

AVCCAM [Bearbeiten]

AVCCAM ist der Name von Panasonic Broadcasts professioneller Video-Produktlinie, die den AVCHD Codec verwendet. Diese wurde zuvor als "AVCHD with professional features" geführt.

Es gibt keine großen Unterschiede in der Videoaufzeichnung oder in der Dateistruktur zwischen AVCCAM und normalem AVCHD. Professionelle Merkmale, wie -laut Panasonic- progressive 1/4-Zoll CCD-Sensoren oder XLR-Mikrofonanschlüsse, sind keine Besonderheit von AVCCAM oder AVCHD.

Alle AVCCAM-Camcorder nehmen auf "Secure Digital Memory Cards" (SD/SDHC) auf. Neuere Mitglieder der AVCCAM-Linie, wie der AG-HMC151 (seite Ende 2008) und der AG-HMC40 verwenden das HP@4.1-Level des AVCHD-Formats mit maximaler Bitrate von 24 Mbit/s, was einer Steigerung gegenüber Panasonics Endverbrauchermodellen entspricht, die auf eine maximale Bitrate von 17 Mbit/s beschränkt sind. Andere Hersteller wie Canon, JVC, und Sony bieten bereits 24 Mbit/s in ihren Consumer-Camcordern.

NXCAM [Bearbeiten]

NXCAM ist der Name von Sonys professioneller Videoproduktlinie, die den AVCHD Codec verwendet (angekündigt November 2009). NXCAM bietet 1080i, 1080p and 720p Aufzeichnungs-Modi mit Datenraten bis zu 24 Mbit/s. Anders als andere Varianten von AVCHD bietet NXCAM unkomprimierte PCM Audioaufzeichnung. Im Gegensatz zu AVCCAM unterstützt NXCAM keine für Film üblichen Bildwiederholraten (24p) für den 720p Modus. Das erste, Anfang 2010 erschienene Modell heißt HXR-NX5E. Auch das weitaus kompaktere Modell HXR-MC50E wurde bereits vorgestellt.

Camcorder der NXCAM-Linie, wie auch die Sony AVCHD Consumer-Camcorder, die 2010 vorgestellt wurden, gestatten die Aufzeichnung auf die üblicheren SDHC Karten, wie auch die Sony-typischen Memory Stick Pro Duo/Pro HG Duo Karten.

Technik [Bearbeiten]

Der Advanced Video Codec High Definition basiert auf dem MPEG-4 Standard AVC/H.264 (MPEG–4 Part 10). Die erste Definition dieses Formats trägt den Namen AVCHD-Format Version 1.0.

Video [Bearbeiten]

Neben den etablierten Fernsehnormen mit 480 Zeilen (siehe NTSC) und 576 Zeilen (siehe PAL oder SECAM) in den Bildseitenverhältnissen 4:3 und 16:9 werden auch die Modi 720p/(30/25/24), 1080i/(60/50) und 1080p/24 im Bildseitenverhältnis 16:9 unterstützt. Als Kompressionsmethode für die Videosignale wird MPEG-4 AVC/H.264 verwendet.

In den Spezifikationen der oben genannten Anbieter findet sich zusätzlich die Bildauflösung 1440 x 1080 für das 16:9-Format, die aber nicht konform mit dem Standard H.264 ist, da dieser für die HD-Darstellung in 16:9 ausschließlich quadratische Pixel vorsieht.

Die Videosignale werden im MPEG-4-Datenkompressionsstandard aufgezeichnet, um diese dann in einen MPEG-2-Transport-Datenstrom zu übertragen. Das Abspielen erfolgt mit einer Datenrate von zum Beispiel 6, 9, 13, 18 oder 24 Megabit/s (zuzüglich Ton und Metadaten).

AVCHD benutzt ein skalierbares Kompressionsverfahren (MPEG-4) mit unterschiedlicher Verarbeitungstiefe und sieht eine interne Bildstruktur mit einer Group of Pictures von bis zu 15 Bildern (Frames) vor. Die Farbabtastung erfolgt in AVCHD mit 8 bit, 4:2:0.

Audio [Bearbeiten]

Für Audiosignale steht das komprimierte Aufzeichungsverfahren Dolby Digital (AC-3) mit einer Bitrate 64 bis 640 kbps und für 1 bis 5.1 Kanäle zur Verfügung. Alternativ kann auch im linearen PCM-Verfahren mit einer konstanten Bitrate von 1,5 Mbps für 2 Kanäle, aber auch variabel mit 1 bis 7.1 Kanälen gearbeitet werden. Sonys PlayStation 3 unterstützt auf AVCHD zusätzlich auch DTS.

Videoschnitt [Bearbeiten]

Problematisch ist beim Advanced Video Codec High Definition derzeit noch die sich erst entwickelnde Schnittverarbeitung. Selbst bei Rechnern mit 3 Gigahertz Dual-Prozessor und 2 Gigabyte Arbeitsspeicher kann es noch zu hohen Renderzeiten kommen. Der Rechenaufwand ist stark abhängig von der Verwendung der Kodieroptionen und davon, wie gut die Rate-Distortion-Optimierung eingestellt ist. AVC-Encoder mit guter Performanz haben etwa die acht- bis zehnfache Komplexität eines MPEG2-Encoders und die Dekodierung ist etwa dreimal aufwändiger als bei MPEG-2. Die Echtzeitgrenze (30 Frames) für einen Zweikernprozessor liegt mit Benutzung des CABAC-Codec bei 10 Mbit/s, mit Vierkernprozessor bei 15 Mbit/s. Ohne CABAC liegen beide Systeme oberhalb von 20 Mbit/s.

Die professionelle Schnittsoftware FinalCut Pro von Apple geht im Videoschnitt von AVCHD-Material einen anderen Weg. Bereits bei der Übertragung des AVCHD-Materials auf einen MacOS X kompatiblen Computer wird das Format in Apple ProRes 422 oder Apple Intermediate umgewandelt. Zwar beansprucht dieser auf dem Speichermedium während der Bearbeitung erheblich mehr Platz, jedoch entfallen dabei weitestgehend Renderzeiten und es ist möglich, auch Material anderer Formate im gleichen Projekt mit zu verwenden. Weiterhin entfallen weitere Beeinträchtigungen durch wiederholtes Rendering während der Bearbeitung. Die finale Schnittversion kann dann anschließend entsprechend der Erfordernisse in ein adäquates Format transkodiert werden. Dies ermöglicht zum Beispiel auch die Erstellung einer Blu-ray Disc, die auf handelsüblichen Playern abgespielt werden kann.

AVCHD wird derzeit überwiegend zum Speichern auf DVD, Festplatte oder Speicherkarte verwendet. Der Schnitt von Filmen war ursprünglich weder in diesem Format, noch im MPEG-2-Format vorgesehen. Erst durch die starke Nachfrage der Nutzer nach einer Lösung mit geringen Bandbreiten bei steigenden Bildauflösungen wurden auch Software-Schnittlösungen angeboten.

Datenrate [Bearbeiten]

Der gesamte Standard ist bis zu einer Bandbreite (Level 5.1 / H444 Profile) von 960 Megabit pro Sekunde und einer Bildauflösung von bis zu vier Millionen Bildpunkten definiert. Die üblichen zu verwendenden Datenraten lagen Ende 2008 je nach Bildauflösung und Kompressionsrate zwischen 5 und 24 Megabit pro Sekunde. Dies entspricht einer Aufzeichnungsdauer von etwa 5 (bei 24 Mb/s) bis 26 Minuten (bei 5 Mb/s) pro Gigabyte. Für die Verwendung der derzeit höchsten Qualitätsstufe von 24 Mb/s werden Class 6 Medien empfohlen, die eine Bruttodatenrate von 48 Mb/s zulassen[2]. Schnelle (Class 6) Marken-SDHC-Karten mit 16 GB Kapazität sind ab rund 30 Euro erhältlich (Stand: Juni 2010).

Hintergrund [Bearbeiten]

AVCHD wurde von der Motion Picture Expert Group geschaffen und von den Firmen Sony und Panasonic in Produkte umgesetzt, da man nicht länger ausschließlich auf Speichermedien mit Laufwerken setzen wollte, wie zum Beispiel Bandlaufwerke, Festplatten oder DVD-Laufwerke.

Vergleich mit Bandaufzeichnung [Bearbeiten]

Das Magnetband bietet Möglichkeiten, große Datenmengen auf einen vergleichsweise günstigen Datenträger zu speichern. So können auf einem Mini-DV-Band etwa 13 Gigabyte abgespeichert werden. Preiswerte Speicherkarten standen im Mai 2008 für bis zu 16 Gigabyte zur Verfügung, haben jedoch einen deutlich höheren Preis. Da ein wesentlicher Vorzug von AVCHD jedoch darin liegt, dass bei einer identischen Datenrate gegenüber MPEG-2 eine deutlich höhere Speicher-Effizienz erreicht wird, relativieren sich die Mehrkosten, d.h. die Kosten pro Zeit nähern sich an.

Zudem wird es im Bereich der Consumer-Videotechnik durch AVCHD erstmals möglich, die gesamte HD-Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten ohne Interpolation aufzuzeichnen, wenn auch die meisten der 2008 am Markt befindlichen Camcorder diese Auflösung weiterhin nur durch Interpolation erreichen. Zur Jahreswende 2009/2010 hat sich der Markt auffällig geändert: Es werden immer mehr Aufnahme-Chips verwendet, die das echte FullHD-Format unterstützen. Zudem sind die Preise für Camcorder und Video-taugliche Digitalkameras (bei diesen meist AVCHDlite für die Nutzung von SD(HC)-Karten) dramatisch gefallen.

Schließlich ist durch die Benutzung moderner Speichermedien nicht nur sequentieller, sondern auch wahlfreier Zugriff auf die Daten möglich.

 

 

 

jetzt ist dein wissen größer.

gruß

albobi schrieb am 22.09.2010 um 12:13 Uhr


 

siehe:

 

 

Advanced Video Codec High Definition aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Dies ist die gesichtete Version, die am 15. August 2010 markiert wurde. Es gibt 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss. Wechseln zu: Navigation, Suche AVCHD-Logo

Advanced Video Codec High Definition (engl. Fortgeschrittener Video Codec hoher Auflösung), kurz AVCHD, ist ein digitales Aufzeichnungsformat für Consumer- und Prosumer-Camcorder mit bandloser Aufzeichnung auf digitale Datenträger, wie zum Beispiel DVDs, SD-Karten, Memory Sticks, Festplatten oder Festspeicher. Es verwendet den H.264/MPEG-4 AVC-Codec und steht in direkter Konkurrenz zu den Formaten MiniDV und besonders HDV, welches das ältere MPEG-2 verwendet.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1 5 6 7 8 Entstehung und Verbreitung [Bearbeiten]

Der Standard Advanced Video Codec High Definition wurde gemeinsam von den Unternehmen Matsushita (Panasonic) und Sony entwickelt, und am 11. Mai 2006 vorgestellt. Die beiden Unternehmen halten auch die Rechte an AVCHD als Markenzeichen.

Am 13. Juli 2006 wurde der Beginn der Lizenzvergabe angekündigt. Das Format wird aktuell auch von Canon unterstützt. Eine Unterstützung durch Produkte von Pioneer, Samsung und Sharp ist angekündigt. Die Lizenzen werden für Aufnahme- und Wiedergabegeräte, sowie für Software vergeben.

AVCHD Lite [Bearbeiten]

Der am 27. Januar 2009 vorgestellte Standard AVCHD Lite[1] entspricht mit der einzigen Einschränkung, dass er sich für Videoaufnahmen nur auf das Zeilenformat mit 720 Zeilen (720p) beschränkt und somit bei Videoaufnahmen das Zeilenformat 1080i nicht unterstützt, in allen anderen Spezifikationen dem AVCHD-Standard. AVCHD Lite ist zunächst nur für Camcorder und Digitalkameras vorgesehen, deren Videoaufnahmen auf jedes Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät, das dem AVCHD-Standard entspricht, übertragen werden können. Die Tatsache, dass aus den entsprechend dem Standard AVCHD Lite aufgezeichneten Videodaten bei der Wiedergabe durch eine Hochskalierung auch Videoformate mit höherer Zeilenzahl generiert werden können (siehe zum Beispiel auch Zeilenverdoppler), steht dem Standard AVCHD Lite nicht entgegen.

Hardware [Bearbeiten] Canon HG10 HDD-basierter AVCHD-Camcorder

Sony, Panasonic und Canon haben 2006 erste AVCHD-Camcorder auf den Markt gebracht. Auch Blu-ray-Spieler unterstützten dieses Format in der Regel. Dabei werden nicht nur selbsterstellte Blu-ray Discs (BD-R/RE), sondern auch Filme auf DVD-Rohlingen akzeptiert, die sogenannte Mini Blu-ray oder auch AVCHD-Disc. Die Daten sind im Universal Disk Format (UDF) Version 2.5 oder höher auf den Discs gespeichert. Dies kann zu Leseproblemen auf PCs führen, da erst ein entsprechender UDF-Treiber installiert werden muss, bevor die Disks lesbar sind (gilt z.Z. für Windows XP und Linux). Entsprechende Produkte können mit einem lizenzierten Logo (siehe Abbildung) versehen werden. Die Sony PlayStation 3 ist (ab Firmware-Version 1.9) in der Lage, AVCHD-Videos von einem Memory Stick oder einer externen Festplatte abzuspielen, wobei durch die fehlende Unterstützung des NTFS-Dateisystems die Größe der AVCHD-Dateien auf 4 GB begrenzt ist. Der WD TV HD Media Player kann ebenfalls AVCHD-Videos von einer externen USB-Festplatte abspielen und unterstützt u.a. das NTFS-Dateisystem, wodurch Dateien größer als 4 GB unterstützt werden. 4 GB werden bei HD-Aufnahmen nach ca. 40 Minuten Aufnahmedauer erreicht.

Software [Bearbeiten]

Das Format wird von mehreren Herstellern von Videoschnittsoftware unterstützt. Mit der Version 7e wurde in Sony Vegas der Import von AVCHD-Daten implementiert. Andere Möglichkeiten sind unter anderem mit den neueren Versionen von Adobe Premiere, Vegas Movie Studio Platinum 9.0, iMovie HD, Nero 7/8/9, Pinnacle Studio, Grass Valley EDIUS, Corel Ulead Videostudio, Magix Video Deluxe, Final Cut Pro, Final Cut Express und MacroSystem gegeben. Auch die quelloffenen Videoeditoren Kdenlive und LiVES unterstützen das AVCHD-Format.

In Deutschland wenig beachtet ist das japanische Programm Super Loiloscope. Loiloscope setzt auf Framework 3.5/SP1 auf und nutzt in auffällig zeitsparender Weise sowohl CUDA wie auch ATI-Stream vor allem für das Rendern zu hochauflösenden Formaten. Durch die Nutzung der Stream-Prozessoren in den Grafikkarten beschleunigt sich der Renderprozess im Schnitt um den Faktor 5 bis 6. Auch andere Hersteller wenden sich zunehmend der GPU-Ausschöpfung mittels CUDA oder ATI-Stream zu, weil OpenCL und die dadurch erhofften Verbesserungen noch erheblich auf sich warten lassen (Stand 04/2010). Loiloscope arbeitet so schnell, dass bei AVCHD weder für die Vorschau noch für die Videoausgabe Kunstgriffe wie etwa der Proxy-Schnitt notwendig werden.

Gewerblicher Bereich [Bearbeiten]

Mittlerweile haben sowohl Panasonic als auch Sony Camcorder herausgebracht, die zwar den AVCHD-Codec verwenden, sich jedoch an gewerbliche Anwender richten. Es steht zu erwarten, dass diese mittelfristig HDV-Camcorder ersetzen werden, da mittlerweile (2009-2010) auch professionelle Schnittsoftware AVCHD bearbeiten kann und die Rechenleistung der verwendeten Computer zur Bearbeitung ausreichend ist (vgl unten den Abschnitt "Videoschnitt"). Die Firmen vermarkten diese Camcorder unter speziellen Marken.

AVCCAM [Bearbeiten]

AVCCAM ist der Name von Panasonic Broadcasts professioneller Video-Produktlinie, die den AVCHD Codec verwendet. Diese wurde zuvor als "AVCHD with professional features" geführt.

Es gibt keine großen Unterschiede in der Videoaufzeichnung oder in der Dateistruktur zwischen AVCCAM und normalem AVCHD. Professionelle Merkmale, wie -laut Panasonic- progressive 1/4-Zoll CCD-Sensoren oder XLR-Mikrofonanschlüsse, sind keine Besonderheit von AVCCAM oder AVCHD.

Alle AVCCAM-Camcorder nehmen auf "Secure Digital Memory Cards" (SD/SDHC) auf. Neuere Mitglieder der AVCCAM-Linie, wie der AG-HMC151 (seite Ende 2008) und der AG-HMC40 verwenden das HP@4.1-Level des AVCHD-Formats mit maximaler Bitrate von 24 Mbit/s, was einer Steigerung gegenüber Panasonics Endverbrauchermodellen entspricht, die auf eine maximale Bitrate von 17 Mbit/s beschränkt sind. Andere Hersteller wie Canon, JVC, und Sony bieten bereits 24 Mbit/s in ihren Consumer-Camcordern.

NXCAM [Bearbeiten]

NXCAM ist der Name von Sonys professioneller Videoproduktlinie, die den AVCHD Codec verwendet (angekündigt November 2009). NXCAM bietet 1080i, 1080p and 720p Aufzeichnungs-Modi mit Datenraten bis zu 24 Mbit/s. Anders als andere Varianten von AVCHD bietet NXCAM unkomprimierte PCM Audioaufzeichnung. Im Gegensatz zu AVCCAM unterstützt NXCAM keine für Film üblichen Bildwiederholraten (24p) für den 720p Modus. Das erste, Anfang 2010 erschienene Modell heißt HXR-NX5E. Auch das weitaus kompaktere Modell HXR-MC50E wurde bereits vorgestellt.

Camcorder der NXCAM-Linie, wie auch die Sony AVCHD Consumer-Camcorder, die 2010 vorgestellt wurden, gestatten die Aufzeichnung auf die üblicheren SDHC Karten, wie auch die Sony-typischen Memory Stick Pro Duo/Pro HG Duo Karten.

Technik [Bearbeiten]

Der Advanced Video Codec High Definition basiert auf dem MPEG-4 Standard AVC/H.264 (MPEG–4 Part 10). Die erste Definition dieses Formats trägt den Namen AVCHD-Format Version 1.0.

Video [Bearbeiten]

Neben den etablierten Fernsehnormen mit 480 Zeilen (siehe NTSC) und 576 Zeilen (siehe PAL oder SECAM) in den Bildseitenverhältnissen 4:3 und 16:9 werden auch die Modi 720p/(30/25/24), 1080i/(60/50) und 1080p/24 im Bildseitenverhältnis 16:9 unterstützt. Als Kompressionsmethode für die Videosignale wird MPEG-4 AVC/H.264 verwendet.

In den Spezifikationen der oben genannten Anbieter findet sich zusätzlich die Bildauflösung 1440 x 1080 für das 16:9-Format, die aber nicht konform mit dem Standard H.264 ist, da dieser für die HD-Darstellung in 16:9 ausschließlich quadratische Pixel vorsieht.

Die Videosignale werden im MPEG-4-Datenkompressionsstandard aufgezeichnet, um diese dann in einen MPEG-2-Transport-Datenstrom zu übertragen. Das Abspielen erfolgt mit einer Datenrate von zum Beispiel 6, 9, 13, 18 oder 24 Megabit/s (zuzüglich Ton und Metadaten).

AVCHD benutzt ein skalierbares Kompressionsverfahren (MPEG-4) mit unterschiedlicher Verarbeitungstiefe und sieht eine interne Bildstruktur mit einer Group of Pictures von bis zu 15 Bildern (Frames) vor. Die Farbabtastung erfolgt in AVCHD mit 8 bit, 4:2:0.

Audio [Bearbeiten]

Für Audiosignale steht das komprimierte Aufzeichungsverfahren Dolby Digital (AC-3) mit einer Bitrate 64 bis 640 kbps und für 1 bis 5.1 Kanäle zur Verfügung. Alternativ kann auch im linearen PCM-Verfahren mit einer konstanten Bitrate von 1,5 Mbps für 2 Kanäle, aber auch variabel mit 1 bis 7.1 Kanälen gearbeitet werden. Sonys PlayStation 3 unterstützt auf AVCHD zusätzlich auch DTS.

Videoschnitt [Bearbeiten]

Problematisch ist beim Advanced Video Codec High Definition derzeit noch die sich erst entwickelnde Schnittverarbeitung. Selbst bei Rechnern mit 3 Gigahertz Dual-Prozessor und 2 Gigabyte Arbeitsspeicher kann es noch zu hohen Renderzeiten kommen. Der Rechenaufwand ist stark abhängig von der Verwendung der Kodieroptionen und davon, wie gut die Rate-Distortion-Optimierung eingestellt ist. AVC-Encoder mit guter Performanz haben etwa die acht- bis zehnfache Komplexität eines MPEG2-Encoders und die Dekodierung ist etwa dreimal aufwändiger als bei MPEG-2. Die Echtzeitgrenze (30 Frames) für einen Zweikernprozessor liegt mit Benutzung des CABAC-Codec bei 10 Mbit/s, mit Vierkernprozessor bei 15 Mbit/s. Ohne CABAC liegen beide Systeme oberhalb von 20 Mbit/s.

Die professionelle Schnittsoftware FinalCut Pro von Apple geht im Videoschnitt von AVCHD-Material einen anderen Weg. Bereits bei der Übertragung des AVCHD-Materials auf einen MacOS X kompatiblen Computer wird das Format in Apple ProRes 422 oder Apple Intermediate umgewandelt. Zwar beansprucht dieser auf dem Speichermedium während der Bearbeitung erheblich mehr Platz, jedoch entfallen dabei weitestgehend Renderzeiten und es ist möglich, auch Material anderer Formate im gleichen Projekt mit zu verwenden. Weiterhin entfallen weitere Beeinträchtigungen durch wiederholtes Rendering während der Bearbeitung. Die finale Schnittversion kann dann anschließend entsprechend der Erfordernisse in ein adäquates Format transkodiert werden. Dies ermöglicht zum Beispiel auch die Erstellung einer Blu-ray Disc, die auf handelsüblichen Playern abgespielt werden kann.

AVCHD wird derzeit überwiegend zum Speichern auf DVD, Festplatte oder Speicherkarte verwendet. Der Schnitt von Filmen war ursprünglich weder in diesem Format, noch im MPEG-2-Format vorgesehen. Erst durch die starke Nachfrage der Nutzer nach einer Lösung mit geringen Bandbreiten bei steigenden Bildauflösungen wurden auch Software-Schnittlösungen angeboten.

Datenrate [Bearbeiten]

Der gesamte Standard ist bis zu einer Bandbreite (Level 5.1 / H444 Profile) von 960 Megabit pro Sekunde und einer Bildauflösung von bis zu vier Millionen Bildpunkten definiert. Die üblichen zu verwendenden Datenraten lagen Ende 2008 je nach Bildauflösung und Kompressionsrate zwischen 5 und 24 Megabit pro Sekunde. Dies entspricht einer Aufzeichnungsdauer von etwa 5 (bei 24 Mb/s) bis 26 Minuten (bei 5 Mb/s) pro Gigabyte. Für die Verwendung der derzeit höchsten Qualitätsstufe von 24 Mb/s werden Class 6 Medien empfohlen, die eine Bruttodatenrate von 48 Mb/s zulassen[2]. Schnelle (Class 6) Marken-SDHC-Karten mit 16 GB Kapazität sind ab rund 30 Euro erhältlich (Stand: Juni 2010).

Hintergrund [Bearbeiten]

AVCHD wurde von der Motion Picture Expert Group geschaffen und von den Firmen Sony und Panasonic in Produkte umgesetzt, da man nicht länger ausschließlich auf Speichermedien mit Laufwerken setzen wollte, wie zum Beispiel Bandlaufwerke, Festplatten oder DVD-Laufwerke.

Vergleich mit Bandaufzeichnung [Bearbeiten]

Das Magnetband bietet Möglichkeiten, große Datenmengen auf einen vergleichsweise günstigen Datenträger zu speichern. So können auf einem Mini-DV-Band etwa 13 Gigabyte abgespeichert werden. Preiswerte Speicherkarten standen im Mai 2008 für bis zu 16 Gigabyte zur Verfügung, haben jedoch einen deutlich höheren Preis. Da ein wesentlicher Vorzug von AVCHD jedoch darin liegt, dass bei einer identischen Datenrate gegenüber MPEG-2 eine deutlich höhere Speicher-Effizienz erreicht wird, relativieren sich die Mehrkosten, d.h. die Kosten pro Zeit nähern sich an.

Zudem wird es im Bereich der Consumer-Videotechnik durch AVCHD erstmals möglich, die gesamte HD-Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten ohne Interpolation aufzuzeichnen, wenn auch die meisten der 2008 am Markt befindlichen Camcorder diese Auflösung weiterhin nur durch Interpolation erreichen. Zur Jahreswende 2009/2010 hat sich der Markt auffällig geändert: Es werden immer mehr Aufnahme-Chips verwendet, die das echte FullHD-Format unterstützen. Zudem sind die Preise für Camcorder und Video-taugliche Digitalkameras (bei diesen meist AVCHDlite für die Nutzung von SD(HC)-Karten) dramatisch gefallen.

Schließlich ist durch die Benutzung moderner Speichermedien nicht nur sequentieller, sondern auch wahlfreier Zugriff auf die Daten möglich.

 

 

 

jetzt ist dein wissen größer.

gruß

 

Das beantwortet meine Frage nicht!!!!

 

marion51 schrieb am 22.09.2010 um 13:06 Uhr

nero 10 oder was?

 

wenn du mit vdl 17 arbeitest, bleibe bei vdl. nero kannst du nur dann vernünftig anwenden, wenn du dein fertiges projekt bei vdl exportierst auf deine festplatte.

 

welches quellmaterial von welcher cam oder foto?

 

unbedingt mit dem programm von cam auf pc spielen welches bei dem hersteller dabei ist.

gruß

albobi schrieb am 22.09.2010 um 19:19 Uhr

Das Quellmaterial ist verschieden, mal SONY HD Cam, mal Bilder, mal Aufnahmen aus TV in HD. VDL erzeugt eine m2ts Datei die auch auf dem PC abspielbar ist, aber vom Player nicht gestartet wird weil das Menue nicht richtig verlinkt. Viele andere Programme wie VEGAS, NERO, AVS haben damit kein Problem. Ich brauche das Menue nicht aber ich kann es nicht abschalten VDL 17. Wenn AVCHD keine Menues unterstützt dann darf das auch nicht zwingend sein. Übrigens in Version 15 ging das noch.