Video ruckelfrei per ZOOM übertragen

Stefan58 schrieb am 25.03.2021 um 10:17 Uhr

Welche Export-Einstellungen sind zu wählen, wenn ich ein Video per ZOOM möglichst "ruckelfrei" übertragen möchte ?

Die Voreinstellung MP4 FullHD 1920x1080 25p , ohne weitere Veränderung anderer Parameter bei den Export-Settings ist wohl nicht die beste Wahl. Welche Settings im "Erweitert"-Fenster sind sinnvoll ? Hat jemand Erfahrungswerte ?

Kommentare

Stefan58 schrieb am 26.03.2021 um 15:37 Uhr

Vielen Dank RENTNER11 für den flotten Kommentar. Meine Frage bezog sich allerdings auf die Einstell-Möglichkeiten beim Export. Hast du dazu auch schlaue Tips ?

 

SWISS-TOM schrieb am 26.03.2021 um 16:41 Uhr

@Stefan58

Export als mp4, Framerate genau gleich wie die Originalaufnahme und den Rest im Ausklapmenu nach Wahl oder testen was am besten geht.

Stefan58 schrieb am 26.03.2021 um 17:22 Uhr

Danke SWISS-TOM ; "...Framerate genau gleich wie die Originalaufnahme..." klingt gut, geht aber bei mir nicht, weil ich unterschiedlichstes Material verarbeiten muss (Multiscreen-Video mit 12 Videos). Ich probiere weiter.

 

SWISS-TOM schrieb am 26.03.2021 um 18:13 Uhr

@Stefan58

Probieren ist gut aber man könnte auch die Suchfunktion nutzen und sich über Infos zum Thema der verschiedenen Frameraten in der VDL Bearbeitung für den Export schlau machen.

wabu schrieb am 26.03.2021 um 18:51 Uhr

Ich glaube nicht, das es dafür eine Empfehlung geben kann. Ich habe selbst bei Standbildern auf dem zweiten Monitor Probleme. Die gesamte Datenmenge spielt hier eine Rolle. U.a. müssen alle Teilnehmer im Ton weggeschaltet sein. Noch optimaler für den Moment auch Kameras aus.

Deswegen ist ein Video mit geringer Bitrate zwar notwendig - aber nicht unbedingt erfolgreich.

Man sieht ja auch bei Bildern aus den Zoom Konferenzen oft Stillstandbilde.

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

Matthes2 schrieb am 26.03.2021 um 22:12 Uhr

Ich habe in der letzten Zeit im Digitalunterricht immer wieder Filme in den Unterricht eingebaut. die Videokonferenz haben wir über Jitsi laufen lassen, die Filme wurden in einen Powerpointpräsentation eingebaut.
Als Auslösung habe ich in der Regel auf 720er, manchmal 1080er zurückgegriffen. Einbindung in die einzelnen Folien etwa 70 - 80% des Bildschirms.
Von den Schülern bzw. deren Eltern, die sie behinderungsbedingt unterstützt haben, habe ich zumeist positive Rückmeldungen bekommen, was die Übertragung betrifft. Ansonsten gilt natürlich das, was wabu schreibt: Mikrofone und ggf. Kameras auf der Gegenseite ausschalten, um die genutzte Bandbreite der Internet-Verbindung möglichst gering zu halten.

Von vorne herein zu sagen "geht nicht" gibt´s nicht, man hat es halt noch nicht (richtig) versucht!
VDL seit 2003/2004, derzeit VDL und Pro X in den jeweils aktuellen Patchleveln
PC: AMD Ryzen 7 5800X mit 32GB RAM, GeForce RTX3060 und genügend HDD-Kapazität; BS: Win 11 64 Bit Professional; Camera: Sony NEX VG 900 mit SELP 18200, SEL2870 und Leica R-Objektiven (21, 35, 50, 60, 80 - 200, 100 mit Balg und 350 mm); DJI Mini 4 Pro, DJI Pocket 2

Stefan58 schrieb am 27.03.2021 um 10:27 Uhr

Vielen Dank MATTHES2, das sind prima Hinweise.

Jetzt ergibt sich für mich die (Nach-)Frage: Hat die Einbindung eines Videos in PowerPoint womöglich einen positiven Einfluss auf die Darstellung ? Läuft ein Video "besser", wenn man es in ppt einbindet ? Kannst du dazu noch etwas sagen ?

Markus73 schrieb am 27.03.2021 um 10:32 Uhr

Warum nicht einfach ausprobieren? Ich halte diese Diskussion in dieser Pauschalität für sinnlos. Jedes Konferenzsystem verhält sich anders und hat seine eigenen "Tricks", mit der die Anpassung der Datenrate erfolgt. Zoom hat sich recht robust gezeigt, gerade was Konferenzen mit mehreren Teilnehmern und/oder schlechten Leitungen angeht. Jitsi und Zoom sind in dieser Hinsicht nicht vergleichbar, weil Zoom mit einem zentralen Server arbeitet und das anfallende Datenvolumen so nicht exponentiell mit der Zahl der Teilnehmer wächst.

Die Frage ist also eher, wie die Teilnehmer angebunden sind und weniger irgendwelche Videoparameter (die von Zoom für die Übertragung ohnehin angepasst werden).

Stefan58 schrieb am 27.03.2021 um 10:42 Uhr

Danke MARKUS73, du scheinst ja Insiderwissen zu haben. Am Ausprobieren führt natürlich kein Weg vorbei.

Markus73 schrieb am 27.03.2021 um 10:56 Uhr

Insbesondere bitte immer im Hinterkopf behalten: Zoom (und auch jedes andere System) überträgt nicht exakt das Video, welches du aus Magix heraus exportiert hast, sondern es wird - wie bei jeder Bildschirmfreigabe - der Bildschirminhalt mitsamt dem dort laufenden Video übertragen. Bei diesem Vorgang wird immer dynamisch an die zur Verfügung stehende Bandbreite / Serverkapazität... angepasst.

Stefan58 schrieb am 27.03.2021 um 11:23 Uhr

Wäre es deiner Meinung nach (MARKUS73) sinnvoll das Video in PowerPoint einzubinden ?

 

Markus73 schrieb am 27.03.2021 um 11:27 Uhr

Ohne es ausprobiert zu haben: Nach meinem Verständnis dürfte es keinen wesentlichen Unterschied machen.

Was ist denn der Hintergrund deiner Frage: Hast du Probleme mit Videos?

Stefan58 schrieb am 27.03.2021 um 11:42 Uhr

Der Titel meiner Anfrage an die Community lautet: Video ruckelfrei per ZOOM übertragen. Ich dachte das hättest du gelesen.

Es geht mir darum, das von meiner Seite aus mögliche zu tun (bei dem Export des Videos), damit die Übertragung per ZOOM möglichst ordentlich läuft.

Also, wie ich anfangs schrieb:"Die Voreinstellung MP4 FullHD 1920x1080 25p , ohne weitere Veränderung anderer Parameter bei den Export-Settings ist wohl nicht die beste Wahl. Welche Settings im "Erweitert"-Fenster sind sinnvoll ? Hat jemand Erfahrungswerte ?"

Kann ich überhaupt Einfluss nehmen, wenn ich an Video-Auflösung und Bitraten denke ?

Du vermittelst mir nun den Eindruck, dass das ziemlich müßig sei ?

Markus73 schrieb am 27.03.2021 um 11:48 Uhr

Natürlich habe ich den Titel gelesen. Ob es in deinem Fall das Problem gibt, dass Videos bei der Übertragung nicht richtig laufen, das hattest du aber nicht geschrieben.

Ich arbeite praktisch täglich mit Zoom und auch ziemlich oft mit Jitsi (und gelegentlich mit anderen Systemen). Nennenswerte Probleme mit Videos hatte ich dabei bisher nicht.

Es gilt grundsätzlich: Je weniger Daten anfallen, desto besser (=flüssiger) wird alles laufen. Zu einer Verbesserung führt also grundsätzlich, wenn das Video einen kleineren Bereich am Bildschirm einnimmt. Frame- bzw. Bitrate dürften dabei weniger relevant sein, da das Konferenzsystem hier sowieso selbst Anpassungen vornimmt. Das hatte ich schon geschrieben.

Sinnvoller, als hier am Video optimieren zu wollen, ist es, für eine vernünftige Anbindung der Teilnehmer zu sorgen, d.h.

- gute Internetanbindung

- WLAN-Empfang optimieren oder nach Möglichkeit auf WLAN überhaupt zu verzichten und eine LAN-Anbindug zu verwenden. Die Leute in meinen Konferenzen, die regelmäßig Probleme haben, sind die mit wackeligem WLAN und einer Empfangssituation, wo man sich die Funkkanäle mit vielen Nachbarn teilt.

P.S. Die Option "Für Videoclip optimieren" in Zoom kennst und nutzt du?

Zuletzt geändert von Markus73 am 27.03.2021, 11:59, insgesamt 2-mal geändert.

Intel Core i5-8400, MSI H310M Pro-VD, 8 GB RAM, Win 10 Home 21H1

Video deluxe Premium, Video ProX, Web Designer Premium, Foto & Grafik Designer, Xara Designer ProX

Stefan58 schrieb am 27.03.2021 um 12:02 Uhr

Aha, .... ein kleinerer Bereich am Bildschirm - interessant ! Also möglichst nicht Vollbild.

Das deckt sich mit der Info von MATTHES2 zur Einbindung eines Videos in PowerPoint ("....Einbindung in die einzelnen Folien etwa 70 - 80% des Bildschirms....").

. Sollte "Für Videoclip optimieren" eingeschaltet sein ? Darauf hatte ich bisher nicht geachtet ?!

Markus73 schrieb am 27.03.2021 um 12:04 Uhr

Sollte "Für Videoclip optimieren" eingeschaltet sein ? Darauf hatte ich bisher nicht geachtet ?!

Natürlich. Diese Option soll genau das sicherstellen, worum es hier geht. Wenn du allerdings in der Freigabe bei "erweitert" direkt "Video" wählst, wird das Häkchen automatisch gesetzt.

Stefan58 schrieb am 27.03.2021 um 12:38 Uhr

Danke, bis jetzt haben mir alle Antworten geholfen mein Verständnis zu erweitern - sehr gut !