VdL 2014 Plus startet nicht - was tun?

juermeyer schrieb am 06.05.2014 um 11:27 Uhr

Hallo,

Ich habe über „Free Download“ MAGIX Video deluxe 2014 Plus heruntergeladen und installiert. Nach dem Starten des Programms bekomme ich immer einen Willkommen-Bildschirm, in dem ich aufgefordert werde eine SN einzugeben. Dies habe ich aber beim Download nicht erhalten.

Wie komme ich weiter?

Ich hatte noch eine abgelaufene Uralt-Version auf dem PC, die ich vorher deinstalliert hatte. Mit CCleaner hatte ich danach die Registry „gereinigt“ und anschließend alle Magix-Ordner, die sich immer noch auf dem Rechner befanden, manuell gelöscht. Vielleicht ist dies der Grund.
Auffällig ist, dass nach all den Bereinigungsaktionen sich immer noch folgende Dateien im Windows\Prefetch-Bereich befinden, die sich nicht löschen lassen und auch nach Restart des Systems verbleiben:

"C:\Windows\Prefetch\MAGIX.VIDEO.DELUXE.2014.PREMI-010D6A76.pf"
"C:\Windows\Prefetch\MAGIXOFA.EXE-A07ABA51.pf"
"C:\Windows\Prefetch\MAGIXOFA.EXE-D19200A0.pf"

 

Gruss

juermeyer

Zuletzt geändert von BilderMacher am 24.01.2019, 12:26, insgesamt 2-mal geändert.

Grund: alt

Gruß Jürgen

VdL 2025 Plus Abo-Vers. 24.0.1.221; Windows 10 Pro 64 bit. 24H2;

Intel Core i5-13600K; UHD Graphics 770 (ARC) Vers. 32.0.101.6458; Speicher 32 GB DDR5-5600; Mainboard Asus ROG STRIX Z690-G

Windows und Programme auf SSD Samsung 970 EVO Plus M.2 1TB; alle Magix-Projektdaten auf gesonderter SSD Samsung 960EVO 250GB

Camcorder Panasonic HC-VXF999

Kommentare

Markus73 schrieb am 06.05.2014 um 11:52 Uhr

Nach dem Starten des Programms bekomme ich immer einen Willkommen-Bildschirm, in dem ich aufgefordert werde eine SN einzugeben. Dies habe ich aber beim Download nicht erhalten.

Natürlich nicht, denn Du hast die Software ja nicht gekauft.

Normalerweise müsste sich auch eine Option "kostenlos testen" oder sinngemäß finden. Falls diese fehlt, dürfte die Ursache im Einsatz des CCleaners liegen. Vor diesem Mist (sorry...) kann man eigentlich überhaupt nicht laut genug warnen, damit wurden schon viele Systeme vermurkst. Zum gründlichen Deinstallieren solltest Du das Magix-eigene Cleaning-Tool einsetzen, das Du hier

https://support2.magix.com/customer/de/node/112123

findest (Login nötig).

Schöne Grüße,

Markus

 

Zuletzt geändert von Markus73 am 06.05.2014, 11:52, insgesamt 1-mal geändert.

Intel Core i5-8400, MSI H310M Pro-VD, 8 GB RAM, Win 10 Home 21H1

Video deluxe Premium, Video ProX, Web Designer Premium, Foto & Grafik Designer, Xara Designer ProX

juermeyer schrieb am 06.05.2014 um 12:22 Uhr

 

Natürlich nicht, denn Du hast die Software ja nicht gekauft.

Zum gründlichen Deinstallieren solltest Du das Magix-eigene Cleaning-Tool einsetzen

Vor dem Kauf wollte ich die aktuelle Version ausprobieren (dafür ist der Gratisdownload ja auch wohl gedacht). Das Magix Cleaning-Tool hatte ich auch als erstes durchgeführt, es blieben aber jede Menge Magix-Dateien und Einträge in der Registry übrig.

In der Aufforderung eine SN einzugeben wurde auch meine uralte Mailadresse automatisch angezeigt, wohl ein Indiz dafür, dass irgendwo noch alte Reste von der alten Version verborgen sind

Zuletzt geändert von juermeyer am 06.05.2014, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.

Gruß Jürgen

VdL 2025 Plus Abo-Vers. 24.0.1.221; Windows 10 Pro 64 bit. 24H2;

Intel Core i5-13600K; UHD Graphics 770 (ARC) Vers. 32.0.101.6458; Speicher 32 GB DDR5-5600; Mainboard Asus ROG STRIX Z690-G

Windows und Programme auf SSD Samsung 970 EVO Plus M.2 1TB; alle Magix-Projektdaten auf gesonderter SSD Samsung 960EVO 250GB

Camcorder Panasonic HC-VXF999

juermeyer schrieb am 06.05.2014 um 13:41 Uhr

 

es blieben aber jede Menge Magix-Dateien und Einträge in der Registry übrig.

Das ist die Folge vom CCleaner. Wir haben das oft genug hier im Forum diskutiert, dass solche Tools auch mehr Schaden anrichten können als sie nützen. Wenn man nicht sehr tiefes und fundiertes Wissen hat und nicht genau beurteilen kann, welche Einträge man in der Registry löschen kann/darf, der verbiegt sein System mit unvorhersehbaren Folgen. Dass dann andere Tools nicht mehr funktionierne ist auch klar, ...

Eventuell ist nun eine Windows Neuinstallation fällig, solltest du nicht vorher eine Datensicherung vorgenommen haben ...

Dein Bedenken gegenüber CCleaner kann ich nicht nachvollziehen. Ich benutze es schon seit Jahren und habe nie vergleichbare Probleme damit gehabt.

Ich habe aber auch noch nie ein Programm kennengelernt, das nach einer De-Installation so viel "Reste" auf dem System hinterläßt. Programme, die ich nur selten oder einmal benutze deinstalliere ich nach Benutzung in der Regel um mein System nicht "vollzumüllen" und habe die von Dir geschilderten Probleme nie gehabt.

Ich bin eigentlich ein Fan von VdL und wollte es nach einiger Zeit mal wieder mit der neuen Version benutzen. Selbst wenn ich es kaufen würde habe ich jetzt Bedenken, dass der alte "Magix-Müll" mir Schwierigkeiten bereiten könnte.

 

Zuletzt geändert von juermeyer am 06.05.2014, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.

Gruß Jürgen

VdL 2025 Plus Abo-Vers. 24.0.1.221; Windows 10 Pro 64 bit. 24H2;

Intel Core i5-13600K; UHD Graphics 770 (ARC) Vers. 32.0.101.6458; Speicher 32 GB DDR5-5600; Mainboard Asus ROG STRIX Z690-G

Windows und Programme auf SSD Samsung 970 EVO Plus M.2 1TB; alle Magix-Projektdaten auf gesonderter SSD Samsung 960EVO 250GB

Camcorder Panasonic HC-VXF999

juermeyer schrieb am 06.05.2014 um 13:45 Uhr

 

Vor dem Kauf wollte ich die aktuelle Version ausprobieren (dafür ist der Gratisdownload ja auch wohl gedacht).

Genau, so ist es.

Es befinden sich in den MAGIX-TRAIL-Versionen zwei Möglichkeiten, das Programm zu testen:

  1. Programm testen (Testphase fortsetzen)
  2. Testphase verlängern (auf insgesamt 30 Tage)

War ein Magix-Programm schon auf dem Rechner installiert, wird die EMail zur Registrierung automatisch eingetragen. Das hat aber keinen Einfluß darauf, wenn das Programm nun nicht startet.

 

Bei mir sieht das aufgepoppte Fenster aber anders aus:

Zuletzt geändert von juermeyer am 06.05.2014, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.

Gruß Jürgen

VdL 2025 Plus Abo-Vers. 24.0.1.221; Windows 10 Pro 64 bit. 24H2;

Intel Core i5-13600K; UHD Graphics 770 (ARC) Vers. 32.0.101.6458; Speicher 32 GB DDR5-5600; Mainboard Asus ROG STRIX Z690-G

Windows und Programme auf SSD Samsung 970 EVO Plus M.2 1TB; alle Magix-Projektdaten auf gesonderter SSD Samsung 960EVO 250GB

Camcorder Panasonic HC-VXF999

Markus73 schrieb am 06.05.2014 um 13:47 Uhr

Dein Bedenken gegenüber CCleaner kann ich nicht nachvollziehen. Ich benutze es schon seit Jahren und habe nie vergleichbare Probleme damit gehabt.

Videosoftware greift auch etwas tiefer ins System ein als z.B. eine Textverarbeitung. Glaube mir, ich habe schon einige vermurkste Computer gesehen (inklusive meinem eigenen), die exakt bis zur "Optimierung" mit solchen Porgrammen gut gelaufen sind, danach aber nicht mehr.

Temporäre Dateien darfst Du damit gerne lösche (wobei man das aber auch gut manuell machen kann). Aber alles, was an die Registry geht, Finger weg davon! 

Schöne Grüße,

Markus

 

Zuletzt geändert von Markus73 am 06.05.2014, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.

Intel Core i5-8400, MSI H310M Pro-VD, 8 GB RAM, Win 10 Home 21H1

Video deluxe Premium, Video ProX, Web Designer Premium, Foto & Grafik Designer, Xara Designer ProX

juermeyer schrieb am 06.05.2014 um 14:28 Uhr

 

Das sind die eben die Unterschiede zwischen dir und mir ... wenn man sehr viele Jahre in der IT beschäftigt ist, solche Analysern zur täglichen Arbeit gehören und ich das schon mit Kollegen mehrfach nachweisen konnte, dann überlasse ich dir, ob man solche Erfahrungen ignoieren sollte 

Ich habe dir meine Erfahrung geschrieben. Hättest du eine Datensicherung von vor und nach dem Einsatz mit dem Tool, könnte ich dir den Unterschied aufzeigen. Aber lassen wir das ... dein System ist nun verbogen ...

ich will Deine Erfahrungen auch nicht infrage stellen. Mich wundert nur, dass nach einer De-Installation so viel von Magix auf dem System verbleibt.

Aber was soll's, ich mache grundsätzlich ein Image-Copy nach einer Neuinstallation und es trifft mich deshalb nicht gazn so arg.

Trotzdem vielen Dank für Eure Bemühungen

Zuletzt geändert von juermeyer am 06.05.2014, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.

Gruß Jürgen

VdL 2025 Plus Abo-Vers. 24.0.1.221; Windows 10 Pro 64 bit. 24H2;

Intel Core i5-13600K; UHD Graphics 770 (ARC) Vers. 32.0.101.6458; Speicher 32 GB DDR5-5600; Mainboard Asus ROG STRIX Z690-G

Windows und Programme auf SSD Samsung 970 EVO Plus M.2 1TB; alle Magix-Projektdaten auf gesonderter SSD Samsung 960EVO 250GB

Camcorder Panasonic HC-VXF999

Ehemaliger User schrieb am 07.05.2014 um 16:59 Uhr

Ich gebe dir in Vielem recht.
Dennoch finde ich, dass sehr viele Programme heute wie zu Windows-95-Zeiten sehr schlampig und fehlerhaft geschriebene Deinstallationsroutinen haben.
Dass irgendwelche, evtl. von anderen Programmen oder vom System genutzte DLLs, Codecs und wer weiß was, nicht einfach so gelöscht werden dürfen, ist ja schön und recht.
Aber viele Programme sind ja nicht mal in der Lage, ihre eigene Verzeichnisse zu löschen. Da bleiben genügend Daten unter C:\Programme\..., C:\ProgramData\... und C:\Users\...  stehen, die nichts, aber auch gar nichts mehr nach einer Deinstallation auf einer Platte verloren haben.
Und wenn ich testweise eine beliebige VdL-Version installiere und wieder deinstalliere bleiben ebenso solche Reste übrig.
 

zonaroma schrieb am 07.05.2014 um 18:03 Uhr

Hallo,

hilft ja alles nichts, Versaut hat das nicht die Software von Magix, sondern allein CCleaner. Das dürfte inzwischen wohl angekommen sein.

Also, was kann man tun. Windows neu installieren, wäre die beste Möglichkeit, um wieder ein reines Arbeitsfeld zu bekommen. Manchmal ist es ja auch angebracht um alles mal wieder Clean zu bekommen. Eine Sicherheitskopie hat man eh`,also nur ein büschen Arbeit und gut ist. Oder man macht eine Windows Wiederherstellung mit einem Punkt der kurz vor dem Problem liegen sollte. Wenn man Glück hat klappts`. Ich denke in der Zeit die hier gerätselt wird, hätte man schon längst ein intaktes System wieder Aufgebaut.

 Andererseits kann man mit dem hier gelernten, für die Zukunft ruhiger Arbeiten. OHNE CCleaner.

Ich wünsche dir ,das du bald wieder Freude am V. Schnitt hast.

Gruß,

zonaroma

Ehemaliger User schrieb am 08.05.2014 um 19:05 Uhr

@FredW,

mir war klar, dass man über dieses Thema trefflich diskutieren kann und hier die unterschiedlichsten Meinungen exiistieren.
Es gibt schlau programmierte Deinstallationsroutinen, die fragen den Nutzer vor der Löschung der Daten, ob denn individuelle Einstellungen erhalten bleiben sollen. Das finde ich löblich.
Sollten diese Einstellungen bewahrt werden, sind sie - finde ich - in der Registry am besten aufgehoben und nicht in einer ini-Datei, die dann verhindert, dass ein ganzes Verzeichnis gelöscht wird.
Ich finde es nicht gut, die ini-Datei in C:\Users\<user>\AppData\Roaming\MAGIX\Video deluxe 2014 Premium zu plazieren. Die gehört, wenn schon, dann nach C:\ProgramData\MAGIX\Common. Dort sollten die allgemein gültigen Daten ihren Platz finden und nicht in einem Verzeichnis mit einem versionsspezifischen Namen!

Und wozu noch eine zweite ini-Datei in C:\ProgramData\MAGIX\Video deluxe 2014 Premium?

Nehmen wir an, ich überspringe mal eine Version. Als nächstes kaufe ich mir 2016 Premium. Dann liest also VdL2016 die ini-Datei von VdL2014 (was, wenn die letzte Version MX war? Muss das hypothetische VdL2016 alle möglichen Vorgängerversionen prüfen?) und legt unter seinem eigenen Pfad eine neue INI an. Und der Rest von 2014? Wird nicht mehr benötigt. Steht als Datenmüll auf der Platte herum.
Tut nicht weh, stört mich aber.

Ich bin in gewisser Hinsicht Purist und nehme Dinge wörtlich. Ein Installationsprogramm soll deinstallieren. Ich finde es ulkig, hinterher ein weiteres Deinstallationsprogramm bemühen zu müssen, um das zu erreichen, was das erste schon können sollte.
Und warum? Weil ein paar schlaue Programmierer, jahrelang im Geschäft und mit allen Wassern gewaschen, genau wissen, was für mich gut ist und was nicht. Und darum eben nicht das programmieren, was der Name ihres Programmes verspricht.
Es ist ein Leichtes, die von dir genannten Tools in die Deinstallation einzubauen und ihren Aufruf mit einer vorhergehenden Abfrage zu verknüpfen. Dann ist der User selber schuld, wenn ihm Datenmüll auf der Platte bleibt.
Und wenn schon ein Upgrade erfolgt, finde ich es unglücklich, erst die Vorgängerversion zu deinstallieren und hinterher das Upgrade aufzuspielen. Umgekehrt muss es sein. Dann kann ich die Altversion auch bedenkenlos löschen.

Ich denke auch, dass diese Denkweise etwas Erfahrung erfordert. Allerdings wird das vorhandene Know How nur allzu oft in technische Details gesteckt, die das Leben des Entwicklers vereinfachen. Die Usability, wie es so schön heißt, bleibt allzu oft auf der Strecke. Ich bin 25 Jahre im Geschäft, ich kenne meine Pappenheimer.

Was so einen Müll wie CCleaner und Konsorten anbelangt, gebe ich dir allerdings zu 100% recht.

 

Ehemaliger User schrieb am 08.05.2014 um 19:23 Uhr

 

Nehmen wir an, ich überspringe mal eine Version. Als nächstes kaufe ich mir 2016 Premium. Dann liest also VdL2016 die ini-Datei von VdL2014

Nein, tut es nicht!

Jede Version hat (bekommt) sein eigenes UnterVerzeichnis.

 

Nun, FredW sagt, die INI-Datei einer Vorgängerversion wird gebraucht um die alte Konfiguration in die neue Version zu übernehmen.

Also muss die Datei gelesen werden. Und sie steht in einem Verzeichnis mit einem versionsspezifischen Namen.
Was nun?
 

Rohe schrieb am 08.05.2014 um 19:23 Uhr

 


Jede Version hat (bekommt) sein eigenes UnterVerzeichnis.

 

Als Beispiel:

Rohe schrieb am 08.05.2014 um 19:34 Uhr

 

 

Nehmen wir an, ich überspringe mal eine Version. Als nächstes kaufe ich mir 2016 Premium. Dann liest also VdL2016 die ini-Datei von VdL2014

Nein, tut es nicht!

Jede Version hat (bekommt) sein eigenes UnterVerzeichnis.

 

Nun, FredW sagt, die INI-Datei einer Vorgängerversion wird gebraucht um die alte Konfiguration in die neue Version zu übernehmen.

Also muss die Datei gelesen werden. Und sie steht in einem Verzeichnis mit einem versionsspezifischen Namen.
Was nun?
 

Wo hat FredW das gesagt? Wie BilderMacher schon sagte, für jede Version bekommt ein eigenes Unterverzeichnis.
So kann ich zum Beispiel für VDL 2013 eine benutzerdefinierte Installation wählen und VDL  2014 kümmert sich - Entschuldigung - eine Sau darum. VDL 2014 wird dort installiert, wo ich es haben will. Es gibt dabei keine Probleme.

Ehemaliger User schrieb am 08.05.2014 um 19:36 Uhr

Das bezweifelt niemand.

Wenn jedoch die Videodeluxe.ini einer Vorgängerversion für die Konfiguration der akteull neu zu instalierenden Versin benötigt wird, welche aus den vielen Unterverzeichnissen wird denn dann verwendet?

Ehemaliger User schrieb am 08.05.2014 um 19:38 Uhr

Zitat FredW:

@hearmyvoice, ...

ich nehme mal deinen Nickname wörtlich und ich höre dein Stimme ...

Schau mal, wenn das Programm ein Verzeichnis anlegt, in das du auch Informationen eintragen und z.B. die videodeluxe.ini deinen Bedürfnissen anpassen kannst, dann möchtest du doch unter gewissen Umständen nicht haben, dass alle deine persönlichen Einträge bei einer DeInstallation mitgelöscht werden. Spätestens dann nicht, wenn du die Software gleich wieder installierst. 

Genau so verhält sich Video deLuxe. Wenn ich die Software deinstalliere, dann bleiben die Verzeichnisse erhalten, dann bleibt die viedeodeluxe.ini erhalten, .... in der ich durch meine persönlichen Einstellungen am Programm bzw. auf meinem PC Änderungen vorgenommen habe. Es bleibt z.B. auch der Lizenznummer erhalten, um all diese Dinge nicht erneut bei einer Neuinstallation eingeben zu müssen.

Habe ich da was falsch verstanden? Oder war's nur ein unglückliches Beispiel?

Rohe schrieb am 08.05.2014 um 19:40 Uhr

 

Das bezweifelt niemand.

Wenn jedoch die Videodeluxe.ini einer Vorgängerversion für die Konfiguration der akteull neu zu instalierenden Versin benötigt wird, welche aus den vielen Unterverzeichnissen wird denn dann verwendet?

Wir reden wahrscheinlich im Moment nebeneinander her.
Es wird keine *,ini der Vorgängerversion benötigt, wenn du eine neuere Version von VDL installierst.

Ehemaliger User schrieb am 08.05.2014 um 19:52 Uhr

Dann war's ein schlechtes Beispiel.

Ändert aber nichts an meiner Meinung, dass alle versionsspezifischen Verzeichnisse nach einer Deinstallation gelöscht sein müssten.
Und weil dies nicht geschehen ist, hat der ursprüngliche Threadstarter zumindest dahingehend ein Problem, dass er deswegen CCleaner auf sein System losgelassen hat.
 

Rohe schrieb am 08.05.2014 um 20:02 Uhr

 

Dann war's ein schlechtes Beispiel.

Ändert aber nichts an meiner Meinung, dass alle versionsspezifischen Verzeichnisse nach einer Deinstallation gelöscht sein müssten.

Jein, wenn der User eine Reparaturinstallation vornehmen will, kann dies nützlich sein.

Und weil dies nicht geschehen ist, hat der ursprüngliche Threadstarter zumindest dahingehend ein Problem, dass er deswegen CCleaner auf sein System losgelassen hat.
 

Über CCleaner könnte man stundenlang diskutieren. Auf keinem Falle würde ich damit die Registry bereinigen lassen. Ein unnötiger Eintrag in der Registry richtet weniger Schaden an, als durch sogenannte Registrybereiniger vorgenomme Änderungen.

Es gibt auch andere Programme, für die ich ein extra Deinstallationprogramm benötige, damit wirklich alle Einträge gelöscht werden. Auf die Schnelle als Beispiel "Avira", "Trueimage" usw.

Ehemaliger User schrieb am 08.05.2014 um 20:18 Uhr

@Rohe:

Jetzt kommen wir in den Wald und es wird OT.

Dennoch: Avira und andere Virenprogramme haben alle die unangenehme Eigenschaft, sich so tief im System einzunisten, dass eine saubere Deinstallation fast unmöglich ist.
Mag für Virenscanner so nötig sein. Kann ich nicht beurteilen. Bedeutet aber im Grunde: hat man sich für einen entschieden, sollte man tunlichst während der Lebenszeit seines Rechners nicht mehr wechseln.

TrueImage: zuletzt von mir die 2011-Version genutzt, die 2012-er gekauft und kaum eingesetzt wieder verschrottet. Die Nachfolgeversionen sollen
(wenn man den Rezensionen bei Amazon halbwegs trauen darf, da herscht regelrecht Krieg, interessant zu lesen)
das Ganze nur mehr verschlimmbessert haben. Bin nun bei Macrium Reflect gelandet und das ist so, wie TrueImage einmal war. Leider schon lange her.
Heute im Grunde gekaufte Malware.

Ehemaliger User schrieb am 09.05.2014 um 00:23 Uhr

Ähm...ich weis nun nicht ob es richtig ist was ich nun schreiben werde, aber grob gesehn rollen sich bei mir gerade die Fussnägel hoch.

 

Ich nutze win8 seit Oktober 2012, also kurz danach als es auf den Markt kam. Hab einige Updates mitgemacht und bin nun bei win 8.1 Pro. In der Zwischenzeit hatte ich mir einige Screens des System gemacht, man hört ja viel das Installationen das System zerhauen sollen. Einmal habe ich das sogar benötigt um (nicht um das System wieder herzustellen) sondern um win7 noch mal auf den Plan zu rufen. Von win 8 begeistert und von win 7 ernüchternd bin ich eben eine erneute Wiederherstellung von win8 angegangen, hat sauber funktioniert, seitdem nie wieder.

Warum auch? Nie habe ich ein Tool an mein System gelassen, ausser vielleicht einen Registry (Datenbank) Cleaner, der den Start des Systems etwas schneller gestaltet. Festplatten putze ich via Explorer, ebenso das defragmentieren.

Es ist mir vollkommen schnuppe ob da nun etwas in der Registry steht oder auch nicht. Wenn nicht ist gut und falls doch...naund? Es sind Datenbank Einträge, nicht mehr und auch nicht weniger. Fetischisten dürfen sich weiter daran aufgeilen....meine Meinung und ich klinke mich hiermit auch schon wieder aus.

Ehemaliger User schrieb am 09.05.2014 um 08:09 Uhr

 

Ich habe nicht geschrieben, dass die videodeluxe.ini für die nächste Version benötigt wird. Meine Aussagen bezogen sich darauf die gleiche Version nochmals neu zu installieren.

Stimmt.
Ich wiederum verstehe nicht, warum ich die selbe Version noch einmal über die alte drüber installieren sollte.
Wenn die übliche Reparaturinstallation nichts hilft, dann bringt auch deinstallieren und neu drauf klatschen nichts. Vor allem nicht, wenn noch Reste der gerade deinstallierten Ausgabe des Programms vorhanden sind. Da wird nichts repariert sondern nur die Probleme/Fehler in die Neuinstallation übernommen.
Sauberen Tisch machen, weg mit dem alten Zeug und komplett neu drauf. Das ist zumindest meine Devise.
Im schlimmsten Fall kostet es mich danach noch ein paar Minuten, um das Programm wieder so zu konfigurieren, wie ich es gewohnt bin.

Ich verstehe immer noch nicht das Beharren auf der Aussage, dass völlig fremde Programmierer eines Cleaning-Tool besser wissen sollen was zu löschen ist, als die Entwickler der Software selbst. Der MXuninstaller tut genau das was verlangt wird.

Ausser dem Threadstarter juermeyer, der sich aber anscheinend schon länger aus der Diskussion ausgeklinkt hat, hat hier keiner ein gutes Haar an dem Ding (CCleaner) gelassen.

@Holger: ja, du hast völlig recht.
Ich verzichte auch auf das Bereinigen der Registry. Wird diese nicht zusätzlich defragmentiert, bleiben bei gelöschten Einträgen diese einfach leer stehen und nehmen Platz weg. Damit verkleinert sich die Registry auch nicht und man holt nicht mal die wenigen Microsekunden raus, die man nach einer Defragmentierung hätte.
 

Ehemaliger User schrieb am 10.05.2014 um 11:38 Uhr

Weils mich einfach interessiert hat, habe ich einen Test gemacht, in dem ich VdL 2013 Premium mehrmals auf ein Testsystem installiert habe und anschließend je einmal die programmeigene Deinstallationsroutine, MxUninstaller und die Freeware RevoUninstaller aufgerufen habe, um möglichst sauber aufzuräumen.

Die Testergebnisse habe ich in einer Datei zusammen gefasst, die ich euch gerne zeigen würde.

Auf Grund der Ergebnisse, ist sie etwas länger geworden und ich wollte hier nicht einen riesigen Textblock einfügen. Darum meine Frage: kann man hier im Forum an einen Beitrag Dateianhänge anfügen? Nicht als externen Link. Hab dazu nichts gefunden.

Wenn's nicht gehen sollte, dann mache ich nur eine Zusammenfassung, auch wenn die Details recht interessant und z.T. auch überraschend wären.

wabu schrieb am 10.05.2014 um 14:51 Uhr

für solche Fälle ist Dropbox sinnvoll!

Zuletzt geändert von wabu am 10.05.2014, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.

wabu ...............der nie auslernt

Der Rechner  Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB / Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-9700K CPU @ 3.60GHz, 3600 MHz, 8 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en),

Intel® UHD Graphics 630 aktiviert

NVIDIA Geforce GTX 1650 HDMI ; 2x DVI ; VGA, PCIe

Samsung (SSD) HD103SJ F3 1 TB Sata 7200 / 2x LG GH22NS SATA schwarz

Betriebsystem Microsoft Windows 10 Home Version 10.0.18362 Build 22H2

geschnitten wird seit 2007 mit Magix immer aktuell VdL und ProX

gefilmt mit Panasonic SDT 750 und FZ 1000 sowie Pentax K30 (Mist) und SJ 1000 und Hero7, dazu die Pocket und die Insta 360 X4 und die Mini 3

fotografiert mit Pentax K10 und K30 (Super)/Sigma 10-20 und 18-200; Fisheye und 500mm Spiegeltele

Mein Kanal: youtube

Ehemaliger User schrieb am 10.05.2014 um 15:22 Uhr

Also geht's wohl nicht.
Mich deswegen an bisher nicht benötigte Internetdienste anzumelden, habe ich kein Interesse.
Daher in Kürze das Ergebnis:

Testsystem war ein reativ jungfräuliches Win8.1 professionell System.

Wie beschrieben, habe ich VdL2013 Premium installiert, eine von 3 Deinstallationsmethoden (Systemsteuerung, MxUninstaller und RevoUninstaller) angewandt, das Ergebnis dokumentiert, neu installiert, dann nächster Uninstaller.
Dazwischen jeweils ein Neustart des Systems.
Sauber wäre gewesen, jedesmal vor der Neuinstallation das alte Image einzuspielen. War mir zu aufwändig und hat zudem den seltsamen Effekt gezeigt, dass von Installation zu Installation der Platzbedarf auf C:\ stetig wuchs. Sogar nach der jeweiligen Deinstallation wurde hinterher mehr Platz auf C:\ verbraucht, als vorher!

Ich konnte nach einer Installation 15 neuangelegte Verzeichnisse registrieren. Ob's nicht doch noch mehr waren, kann ich gar nicht sagen.

Nach jeder Deinstallationsmethode existierten davon immer noch 13 (Ausnahme RevoUninstaller, da warens nur 12)!
Lediglich die Verzeichnisse von SpeedR wurden vollständig gelöscht.

Nach der Deinstallation über die Systemsteuerung waren die meisten Ordner leer, in einigen befanden sich noch eine Handvoll kleinerer Dateien, z.B. die videodeluxe.ini.

RevoUninstaller hat im Vergleich zur normalen Deinstallation über die Systemsteuerung lediglich
C:\ProgramData\MAGIX\Video deluxe 2013 Premium komplett geleert und das Programmverzeichnis komplett gelöscht. Hier blieben also nur 12 Ordner übrig.

MxUninstaller hat ebenfalls 13 Verzeichnisse stehen gelassen, lediglich das Programmverzeichnis war hinterher leer, ansonsten war kein Unterschied zur Deinstallation über die Systemsteuerung feststellbar. Freundicherweise kommt am Ende die Meldung "Es sind Reste vorhanden".

Fazit: diese Zusatzprogramme kann man sich komplett sparen. Eine saubere Deinstallation gibt es nicht. Selbst nach MxUninstaller schauts nicht besser aus, als vorher. Auch die Registry ist keineswegs sauber, sonst wäre bei der nächsten Neuinstallation nicht die Seriennummer schon bekannt gewesen.

 

hmiguel schrieb am 10.05.2014 um 16:22 Uhr

Ich weiß nicht ob es noch interessiert, aber von Magix wird auch darauf hingewiesen, nach dem "uninstall" das Tool mxclean auszuführen. Evt. ist ja dann das Aufräumen erfolgreicher.

Ich selbst habe es noch nicht benutzt, und kann daher nicht sagen wie erfolgreich es ist.

 

Gruß