SupremeFX 8-Channel High Definition Audio CODEC S12- kein Audio Output

An-Faenger-2020 schrieb am 05.01.2020 um 22:41 Uhr

Hallo Forum,

Leider bringt meine Software&Hardware Combo keinen Ton heraus.

Es handelt sich um ein Gaming Board, das ROG STRIX X470-F GAMING von Asus mit der Onboard Soundcard: SupremeFX 8-Channel High Definition Audio CODEC S1220A.

Ich würde gern ein paar Lieder aufnehmen und diese bearbeiten.

Ausprobiert habe ich bisher die ASIO4ALL sowie ASIO Magix Low Latency 2016 Treiber. Leider kein Murx.

Danke für jede zielführende Unterstützung.

BTW ich kenne mich mit dem Computer-Kramm einigermaßen aus. Fürs Treiber Installieren und Setup reicht es allemal aus.

 

Viele Grüße

An.Fänger

 

Kommentare

notavailable schrieb am 06.01.2020 um 13:54 Uhr

Bei Verwendung von Low Latency 2016 / Asio4all muss im Asio-Treiber selbst das gewünschte Klanggerät ausgewählt werden, welches natürlich vorher korrekt mit dessen eigenen und aktuellen Treiber installiert worden sein muss.

Lautsprecher bzw. Kopfhörer und ggf. Mikrofon bzw. Instrument müssen direkt am betreffenden Klanggerät angeschlossen werden.

Also bitte keine USB Kopfhörer, USB-Lautsprecher, USB-Mikrofone oder USB-Gitarrenadapter etc. verwenden!

An-Faenger-2020 schrieb am 06.01.2020 um 23:58 Uhr

Danke für den Hinweis.

Der Low Latency 2016 funktioniert mit dem Kabelkopfhörer, der ASIO4ALL Treiber funktioniert nicht.

Hierzu habe ich ein paar Fragen:

1. Gibt es da wesentliche Unterschiede? Ist der ASIO4ALL somit unbrauchbar? Im User-Manual stehen da Hinweise wie "das USB-Gerät für ein paar Sekunden entfernen und wieder anschließen" -

2. Kommt für Low Latency 2016 / ASIO4ALL Treiber nur das analoge Audiokabel infrage oder kann ich die Geräte via ASIO auch über das optische Audiokabel oder Bluetooth ansprechen?

 

3. Ich habe noch eine ca. 10 Jahre alte externe Soundblaster, die jedoch auch über USB-Anschluss läuft. Gibt es dazu Erfahrungswerte, werden grundsätzlich keine USB-Geräte angesteuert?

4. Der ASIO4ALL Treiber zeigt zwei Soundkarten. Der Realtek ASIO Realtek-HD Audio-Treiber lässt sich jedoch nicht in den Optionen festlegen.

5. Sind die WASAPI oder MME Paramter in den Optionen nützlich? Beide haben den Realtek-Digital-Output, kann ich so den Digitalanschluss meiner Soundcard ansteuern /nutzen?

Ich hoffe, das sind nicht zu viele Anfängerfragen.

Vielen Dank für jede Unterstützung.

Grüße

An.Fänger

notavailable schrieb am 07.01.2020 um 06:24 Uhr

-Wenn das verwendete Klanggerät bzw. Audio Interface über digitale Ein- oder Ausgänge verfügt, sollten diese auch im Asio-Modus nutzbar sein. In dem Fall fehlt mir allerdings die Erfahrung, um das hundertpro beantworten zu können.

-Der Low-Latency 2016 und der Asio4all sind identische Asio-Treiber. Wäre schon merkwürdig, wenn der eine funktioniert und der andere nicht.

-Natürlich kann ein USB Audio Interface im Asio-Modus verwendet werden. Kopfhörer bzw. Lautsprecher und ggf. Mikrofon bzw. Instrument müssen dann eben auch direkt an diesem Audio Interface angeschlossen werden.

-Wenn du vernünftig mit Samplitude arbeiten willst, empfiehlt sich dringends der Asio-Modus, um eine geringe Latenz bei Midi- und Audio-Aufnahmen sowie Software-Monitoring zu ermöglichen.

- Onboard Soundchips mit Low Latency 2016 bzw. Asio4all können natürlich immer nur eine Notlösung sein. Besser wäre ein asiotaugliches Audio Interface mit einem eigenen Asio-Treiber.

An-Faenger-2020 schrieb am 08.01.2020 um 22:23 Uhr

Danke für die Tipps und Hinweise bisher.☺️

Das ist vollkommen richtig, ein ASIO-kompatibles Interface scheint notwendig. Gibt es zu den Soundcards der letzten Jahre gute Erfahrungswerte? Für einen Anfänger wie mich, wäre etwas im mittleren Preissegment ausreichend. Zurzeit nutze ich ein paar E-Gitarren und ein Mikro. Dazu ein Behringer-01 PC-Interface. Das MIDI-Keyboard kommt später. Es wäre toll, wenn die zweite Soundcard sich vom Windows aus und nicht im Bios für Samplitude zu- und abschalten ließe.

Die Onboard-Spoundcard ist 5.1-fähig, ich werde sie noch für Surround Sound in den Filmen und in Games nutzen.

Gibt es evtl. Alternativen zur Offlinehilfe in Samplitude? Damit meine ich irgendwelche Troubleshooting Tutorials. Ich wollte probeweise andere ASIO-Treiber ausprobieren und beim zurückstellen wurden In- und Output auf den gleichen Kanal gelegt. Danach war ich eine Stunde lang auf der Suche nach Ursachen, warum alles wieder stumm war.

Es erscheint mir unlogisch, weshalb die Software den In- und Output auf den gleichen Kanal legen kann.

Danke für jede Unterstützung.

Viele Grüße

An.Fänger

 

VOXS schrieb am 09.01.2020 um 19:02 Uhr

@An-Faenger-2020

Ein gutes USB-Audiointerface mit dem ich jahrelang gearbeitet habe, ist z.B. das Steinberg UR-22 bzw. die neuere Version UR-22C. Auch Focusrite, Mackie oder Presonus bieten in diesem Preissegment (um 120,- EUR) gute Audiointerfaces mit eigenen ASIO-Treibern an.

Dein Onboard-Chip mag toll für Spiele oder Videoton zu sein, ich befürchte aber, für Musikproduktionen eher ungeeignet. Ich kann mich natürlich täuschen, da ich den Chip nicht kenne.

An-Faenger-2020 schrieb am 11.01.2020 um 23:08 Uhr

Danke für eure Tipps!

Zu Steinberg Hardware las ich viel Positives nur die Software, sprich die Treiber, scheinen nicht zu funktionieren, das DAW-Cube verlangt wohl merkwürdige Lizenzrechte. Ausgerechnet für mein Mainboard X470 läuft das USB 3.0 nicht, Steinberg empfiehlt auf USB 2.0 umzustecken. Auch deren Online-Service reagiert nicht auf Anfragen. Schade.

Hat jemand evtl. Erfahrungen mit den positiven und negativen Aspekten von Steinberg UR-22C und Samplitude, läuft da alles reibungslos? Wobei, bereits die Treiberprobleme schrecken eigentlich ab.

So bin ich bei Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen kurz stehengeblieben. Sind die Übertragungsraten von USB 2.0 immer noch zukunftstauglich? Von Scarlett 2i2 3rd Gen sind viele User schwer angetan ob der deutlich höheren Audioqualität und der Dynamik verglichen mit der Onboard Soundcard.

Auch bei Focusrite Scarlett 2i2 3rd mit Samplitude wäre ich dankbar für eure Erfahrungswerte (ich nutze die Version 2019). Läuft hier alles einigermaßen sauber?

Ja, zusammen mit der Hardware werde ich mir das Buch zu Samplitude 2019 ebenfalls holen.

Danke für jedes hilfreiche Feedback.

An.Fänger