Samplitude. USB Audiointerface mit Interner Soundkarte abspielen.

chris63 schrieb am 27.10.2014 um 23:12 Uhr

Ich möchte meinen Audiokontroller Zoom R16 zum Aufnehmen benutzen und den Sound über die Internen Soundblaster Z anhören was natürlich nicht klappt. Also wenn ich denn Zoom R16 mit seinen Asio Treiber klappt alles super. Wird dann allerdings auch immer der Ausgang des Zooms benutzt. Ich möchte den Zoom aber nur als Aufnahme gerät benutzen und über die interne Soundkarte abspielen und den Sound sofort hören ...

leider kann ich immer nur hin und her switchen also soundblaster Asio oder Zoom Asio. Die WDM treiber hab ich auch mal eingestellt aber führen auch nicht zum Ziel. Kann mir jemand da ein paar Tipps geben.

Nutze Samplitude 2014/2015

LG

     Chris

 

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 27.10.2014 um 23:25 Uhr

2 Asiotreiber gehen nicht, man muss sich entscheiden für eine von beiden, im allgemeinen reicht eine Soundkarte, die andere deaktivieren., die zoom ist bestimmt besser wie der Soundblaster.

chris63 schrieb am 27.10.2014 um 23:32 Uhr

Habe ich mir schon gedacht. Habe aber folgendes im Kopf ich nehm das Zoom nur für input mit eigenen Asio und das Signal soll zur Soundblaster durch geschliffen werden . So das ich nur einen Output habe. Hm! Scheint vtatsächöich nicht zu funktionieren ...

 

LG

      Chris

 

Ehemaliger User schrieb am 27.10.2014 um 23:52 Uhr

geht auch nicht, aber warum 2 soundkarten

Ehemaliger User schrieb am 28.10.2014 um 07:34 Uhr

Möglichkeit 1:

Du könntest auch in Windows das Zoom Interface als Soundkarte

festlegen, sodaß du für das Sam Music Studio und für Windows das

Zoom Interface benutzt. (Die interne Soundkarte könnte dann theoretisch

im BIOS deaktiviert werden).

 

Möglichkeit 2:

Du könntest ein kleines Stereo-Mischpult benutzen, um die beiden

Ausgänge (SB und Zoom) quasi zu einem zusammenzufassen oder

du benutzt einen Hifi-Verstärker mit mehreren schaltbaren Eingängen.

 

Möglichkeit 3:

Du könntest per Klinkenkabel den Ausgang vom Zoom

dem Line-Eingang der internen Soundkarte zuführen.

 

Ich würde der Einfachheit halber zur Möglichkeit 1 raten.

 

Ehemaliger User schrieb am 28.10.2014 um 10:57 Uhr

Tobu das mit dem Mischpult oder Durchschleifen bringt doch nix, er kann gleichzeitig nur 1 Asiotreiber verwenden, also kann man sich das Sparen, und könnte auch Lautsprecher nur umstecken.

Ehemaliger User schrieb am 28.10.2014 um 11:30 Uhr

Hallo Janvo, du sagst:

"Tobu das mit dem Mischpult oder Durchschleifen bringt doch nix, er kann gleichzeitig nur 1 Asiotreiber verwenden, also kann man sich das Sparen, und könnte auch Lautsprecher nur umstecken."

 

Er würde natürlich auch nur einen ASIO-Treiber im Sam Music Studio benutzen,

welches er über das Zoom Interface betreibt. Alle übrigen Programme und Windows

selbst könnten dann über die interne Soundkarte laufen, egal ob man für die jetzt

auch einen ASIO-Treiber installiert oder auch nicht.

 

Ob man dann immer umsteckt oder ein Mischpult benutzt oder den Audio-Ausgang

des Interface an den Audio-Eingang der internen Soundkarte anschließt, ist dabei

völlig egal.

 

Ich habe in meinem Rechner zwei Soundkarten parallel laufen und es funktioniert

wunderbar. Umstecken finde ich nur lästig und deshalb benutze ich ein Stereo-

Mischpult. Die Variante ohne Pult, aber mit einem Kabel vom Ausgang der einen

Karte zum Eingang der anderen Karte, habe ich auch schon erfolgreich ausprobiert.

 

Du siehst also, daß ich weiß, wovon ich rede.

 

Ich habe für den Fragesteller zwar alle Möglichkeiten aufgezeigt, aber ihm trotzdem

Möglichkeit 1 empfohlen, also nur das Zoom Interface für alles zu benutzen und

gegebenenfalls auch die interne Soundkarte im BIOS zu deaktivieren.

Ehemaliger User schrieb am 28.10.2014 um 17:00 Uhr

Ich habe folgende Konfiguration:

Samplitude über eine interne (PCIe) Soundkarte von ESI mit Asio-Treiber, Systemsounds über den internen Soundchip.

Der Ausgang der ESI ist an einem Onkyo-Verstärker mit JBL-Boxen und Subwoofer angeschlossen.

Der interne Soundchip mit Digital-Out (optisch) auch am Onkyo. Der analoge Ausgang ist an 2.1 Aktivboxen angeschlossen.

Zusätzlich hat mir mein Sohn (ist Elektroniker) eine Schaltbox gebaut über die der analoge Soundchip-Output und der Output der ESI verkabelt sind und ich auf Durchgang oder Kreuz schalten kann.

Somit hab ich die alle Möglichkeiten der Soundwiedergabe.

Systemsounds über den Analogausgang des interne Chip, Mediaplayer, oder Media Monkey sind auf optischen Ausgang des interne Chip eingestellt. Samplitude über die ESI.

Alles klar?

chris63 schrieb am 28.10.2014 um 18:15 Uhr

Danke für die vielen Tipps un Anregeungen. Hab das dann mit der Internen SoundKarte auf das Externe Recording Interface Zoom anzuschliessen geeinigt. Klappt natürlich auch. Die Frage die sich mir stellt ist wie machen das dann einfache Gitarren Interface die auch über USB kommen und dann Über die Interne Soundkarte abspielen bzw Musik aufnehmem. Ist doch eigendlich das gleiche weil das USB ja wenn mit ASIO kommt um Latenzen zu verhindern....

Egal, kann mit der Lösung die ich hier habe aber sehr gut leben :)

 

LG

      Chris