Ruckelnde Bilder beim MPEG-2 Export

Slaty schrieb am 14.03.2019 um 17:38 Uhr

Momentan verarbeite ich meine im Jahre 2000/2001 aufgenommenen Videos (DV, 720x576, 4:3) und stellte fest, dass die exportierten Videos bei schneller Bewegung und dunklen Szenen ruckeln. Nach einem harten Schnitt frieren die ersten Frames ein. Die Szenen wurden nicht bearbeitet (Bildstabilisierung etc.). Das Originalmaterial ist in Ordnung. Aus der Timeline wird der Film flüssig abgespielt. Also muss die MPEG-2 Dekodierung schuld sein.

Nun habe ich mir eine Testproduktion mit den Problemszenen zusammengestellt und an den Parametern herumgedreht. Ich habe die Kodierqualität verbessert ("Beste"), die durchschnittliche Bitrate von 6000 auf 7000 kbit/s und die max. Bitrate von 8000 auf 9000 kbit/s erhöht (Kombination 9000/12000 wurde mit Fehler abgebrochen), das Profil und den Level auf "HIGH" gestellt und die GOP-Struktur von "IBBP" auf "Auto" verändert. Ich habe die Voreinstellung "Standard" und "Standard DVD PAL" verwendet. Das Ruckeln konnte ich durch diese Änderungen nicht verhindern. Mir ist klar, dass ich im Trüben fischte.

In Erinnerung an bessere Ergebnisse habe ich die Testproduktion mit Video Pro X7 exportiert. Ich erhielt sofort ein gutes Video. Der Grund war eine GOP-Länge gleich 1 bei einer durchschnittlichen Bitrate von 6000 und einer maximalen Bitrate von 9500 kBit/s.

Mit der neuesten Video Pro X10 Version spielte ich mit den X7 Daten und bekam mit folgenden Werten eine gute Qualität:

 

Anmerkungen:
- Fünfstellige Bitraten führten bei mir zu einem Export-Abbruch.
- Bei einem CPB (Coded Picture Buffer) = 0 soll das Programm seine Speichergröße selbst bestimmen.
- Ab einer GOP-Länge größer 3 beginnt bei mir das exportierte Video zu rückeln. Laut Beschreibung bringt eine größere GOP-Länge ein besseres Ergebnis. Deshalb war ich um einen möglichst hohen Wert bemüht.
- Bei einer GOP-Länge = 3 bleibt von der Struktur "IBBP" nur "IBB". Richtig?

Mir ist nicht klar, warum Magix bei der Einstellung "Standard DVD PAL" eine maximale GOP-Länge von 12 vorgibt? Hat jemand Erfahrung mit den Werten beim MPEG-2 Export? Sicher kann man meine gefundenen Werte noch weiter optimieren?

Zuletzt geändert von BilderMacher am 18.02.2021, 08:03, insgesamt 1-mal geändert.

Grund: Beitrag mit Lösung

Desktop PC:

Intel Core i7-7700K CPU 4,20 GHz

16 GB Speicher

NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti

Intel HD Graphics 630

Windows 10 Pro (64-Bit)

2 SSDs und mehrere Festplatten intern

BD- und DVD-Brenner intern

Contour Shuttle PRO v2

 

Notebook:

Acer Nitro AN517-51

Intel Core i7-9750H CPU 2,60 GHz

NVIDIA GeForce GTX 1650

16 GB Speicher

SSD und Festplatte intern

BD-Brenner extern

 

Software:

Seit 2008 Video deluxe

Upgrade auf Video Pro X ab 2014

Video Pro X11 auf dem Notebook zum BD-Erstellen

Aktuelles Video Pro X13 auf dem Desktop PC

 

Momentan im Einsatz:

Camcorder Panasonic HC-X929, Camcorder Sony FDR-AX53

Audiorecorder und Mikrofone mit Zubehör

Kommentare

geschi schrieb am 14.03.2019 um 17:59 Uhr

stellte fest, dass die exportierten Videos bei schneller Bewegung und dunklen Szenen ruckeln.

Wahrscheinlich falsche Fieldorder, DV Material ist normalerweise BFF, MPEG2 TFF.

die durchschnittliche Bitrate von 6000 auf 7000 kbit/s und die max. Bitrate von 8000 auf 9000 kbit/s erhöht

Das ist Unsinn, keine Bitrate über ca.7200, auch nicht die MAX.

Fünfstellige Bitraten führten bei mir zu einem Export-Abbruch.

Na klar, siehe oben, wir sind hier bei MPEG2, in SD, das sollen alle DVD Player wiedergeben können, die stellst doch schon bei ca. 8000 auf, die teureren als erstes.

Ich habe die Kodierqualität verbessert ("Beste")

Das macht Sinn, verlänger nur die Enodierzeit, aber die Encodierung ist damit gründlicher.

Der Fehler dürfte in meiner ersten Antwort zu suchen sein, aber sieh dir deine Quelle an, was haben die für eine Fieldorder (Objekteigenschaften).

Slaty schrieb am 14.03.2019 um 19:48 Uhr

Die Videos wurden mit einem Panasonic Camcorder aufgenommen und per Firewire auf den PC überspielt und in einer AVI-Datei gespeichert. Bisher gab es mit diesen Daten keine Probleme.

@geschi, was meinst Du mit einem Fieldorder?

Beim Exportieren werden bei "Standard DVD PAL" eine durchschnittliche Bitrate von 6000 und eine maximale von 8000 kbit/s eingestellt. Will man eine DVD erstellen (brennen), werden bei "Standard DVD PAL" 6224 kbit/s angezeigt, die man jedoch bis auf 8224 kbit/s erhöhen kann. Ich will die exportierte Datei auf meinem Mediaplayer betrachten. Verwende ich das exportierte Video zum Erstellen einer DVD, wird es sicher nochmals neu codiert.

Desktop PC:

Intel Core i7-7700K CPU 4,20 GHz

16 GB Speicher

NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti

Intel HD Graphics 630

Windows 10 Pro (64-Bit)

2 SSDs und mehrere Festplatten intern

BD- und DVD-Brenner intern

Contour Shuttle PRO v2

 

Notebook:

Acer Nitro AN517-51

Intel Core i7-9750H CPU 2,60 GHz

NVIDIA GeForce GTX 1650

16 GB Speicher

SSD und Festplatte intern

BD-Brenner extern

 

Software:

Seit 2008 Video deluxe

Upgrade auf Video Pro X ab 2014

Video Pro X11 auf dem Notebook zum BD-Erstellen

Aktuelles Video Pro X13 auf dem Desktop PC

 

Momentan im Einsatz:

Camcorder Panasonic HC-X929, Camcorder Sony FDR-AX53

Audiorecorder und Mikrofone mit Zubehör

geschi schrieb am 14.03.2019 um 21:05 Uhr

....was meinst Du mit einem Fieldorder?

Halbbildreihenfolge, TFF oder BFF, da du das auf einen Mediaplayer wieder geben möchtst, würde ich alle diese Videos auf progressiv stellen, denn dein Anzeigegeräte wird wohl keine Röhre mehr haben.

Verwende das Template für dein Aspect Ratio, bei dir wird es 4:3 sein, so nehme ich an und vergiss diesen Mist mit den hohen Bitraten, du wirst immer Probleme haben.

Slaty schrieb am 20.04.2019 um 16:30 Uhr

Dem Problem mit den ruckelnden Bildern bin ich mittels umfangreichen Tests auf den Grund gegangen. Dabei habe ich festgestellt, dass beim MPEG2-Export (Decoder Version 2.0.2.2682, enthalten im VPX 10, Version 16.0.2.322) von Videos (DV, 720x575, 4:3) mit der Einstellung "Standard" oder "Standard DVD PAL" bei mir bei bestimmten Bedingungen (siehe oben) die exportierten Videos ruckeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Bildeinstellung Interlace oder Progressive verwendet wird. Durch die Veränderung der maximalen GOP-Länge von 12 auf 3 sind die Probleme behoben. MPEG2 ist notwendig für die Erstellung von DVDs.

Für meinen Mediaplayer habe ich mit MPEG4 exportiert. Trotz der dort verwendeten maximalen GOP-Länge von 25 wird eine gute Videoqualität erreicht.

Meiner Ansicht nach liegt der Fehler im Decoder. Mit den vorgeschlagenen MPEG2-Einstellungen wird ein schlechtes Ergebnis erzielt. Durch Reduzieren der maximalen GOP-Länge wird das Ergebnis gut.

Desktop PC:

Intel Core i7-7700K CPU 4,20 GHz

16 GB Speicher

NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti

Intel HD Graphics 630

Windows 10 Pro (64-Bit)

2 SSDs und mehrere Festplatten intern

BD- und DVD-Brenner intern

Contour Shuttle PRO v2

 

Notebook:

Acer Nitro AN517-51

Intel Core i7-9750H CPU 2,60 GHz

NVIDIA GeForce GTX 1650

16 GB Speicher

SSD und Festplatte intern

BD-Brenner extern

 

Software:

Seit 2008 Video deluxe

Upgrade auf Video Pro X ab 2014

Video Pro X11 auf dem Notebook zum BD-Erstellen

Aktuelles Video Pro X13 auf dem Desktop PC

 

Momentan im Einsatz:

Camcorder Panasonic HC-X929, Camcorder Sony FDR-AX53

Audiorecorder und Mikrofone mit Zubehör

Alfred-Zgner schrieb am 20.05.2019 um 16:06 Uhr

Hallo Slaty,

erstmal tausend Dank .

muß ich checken,melde mich,hört sich erstmal hoffnungsvoll an

 

Alfred-Zgner schrieb am 21.05.2019 um 16:56 Uhr

Hallo Slaty,

ich bin sprachlos,die Änderung auf GOP 3 hat das Problem tatsächlich behoben.

100 Anrufe bei Magix haben nichts gebracht!

Tausend Dank.

Ich bin leider nicht besonders firm in diesen Dingen:

aber warum bei pro x 10 und nicht bei Pro x und Pro x 7

Muss man bei Erzeugung einer Blueray auch auf diese GOP Länge achten.

Schon mal Tausend Dank für Info

 

 

Slaty schrieb am 21.05.2019 um 20:50 Uhr

Die maximale GOP-Länge bei Video Pro X7 beträgt 1. Da hier bei den DVDs kein Ruckeln auftritt, habe ich die Decoder-Einstellungen mit dem aktuellen X10 verglichen und bin auf die max. GOP-Länge = 3 gekommen (siehe "Lösung" oben). Da ab X8 leider die neue Version die alte überschreibt, kenne ich die Einstellungen von X8 und X9 nicht. Aber die erzeugten MPEG-2 Videos und DVDs waren bis einschließlich X9 noch in Ordnung.

Ich hoffe nur, dass ein MAGIX-Moderator diese Zeilen liest und den Fehler den Entwickler meldet. Über den MAGIX-Support klappt das (meist) nicht.

Bei der Erzeugung von Blu-ray Discs braucht man die Einstellungen nicht ändern. Beim Brennen einer (wiederbeschreibbaren) BD erzeugt X10 einen Ordner, mit dessen Inhalt mittels einem "normalen" Brennprogramm weitere BDs ohne Neuberechnung gebrannt werden können. Das hat MAGIX super gemacht!

Eigentlich müsstest Du Deine Anfrage "Ruckeln an Schnittstelle nach dem Brennen" als gelöst markieren.

Desktop PC:

Intel Core i7-7700K CPU 4,20 GHz

16 GB Speicher

NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti

Intel HD Graphics 630

Windows 10 Pro (64-Bit)

2 SSDs und mehrere Festplatten intern

BD- und DVD-Brenner intern

Contour Shuttle PRO v2

 

Notebook:

Acer Nitro AN517-51

Intel Core i7-9750H CPU 2,60 GHz

NVIDIA GeForce GTX 1650

16 GB Speicher

SSD und Festplatte intern

BD-Brenner extern

 

Software:

Seit 2008 Video deluxe

Upgrade auf Video Pro X ab 2014

Video Pro X11 auf dem Notebook zum BD-Erstellen

Aktuelles Video Pro X13 auf dem Desktop PC

 

Momentan im Einsatz:

Camcorder Panasonic HC-X929, Camcorder Sony FDR-AX53

Audiorecorder und Mikrofone mit Zubehör

newpapa schrieb am 21.05.2019 um 21:07 Uhr

Hallo,

@Slaty

Beim Brennen einer (wiederbeschreibbaren) BD erzeugt X10 einen Ordner, mit dessen Inhalt mittels einem "normalen" Brennprogramm weitere BDs ohne Neuberechnung gebrannt werden können.

Schon immer kann man mit Magix weitere BluRays und auch DVDs ohne Neuberechnung brennen. Ein anderes Brennprogramm ist nicht notwendig.

Slaty schrieb am 22.05.2019 um 11:29 Uhr

Hallo @newpapa,

Schon immer kann man mit Magix weitere BluRays und auch DVDs ohne Neuberechnung brennen. Ein anderes Brennprogramm ist nicht notwendig.

du hast recht! Der Vorteil der Verwendung eines Brennprogramms ist allerdings, dass man parallel zur Video Pro X Benutzung brennen kann. Dazu ist jedoch ein zweiter Monitor notwendig.

Desktop PC:

Intel Core i7-7700K CPU 4,20 GHz

16 GB Speicher

NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti

Intel HD Graphics 630

Windows 10 Pro (64-Bit)

2 SSDs und mehrere Festplatten intern

BD- und DVD-Brenner intern

Contour Shuttle PRO v2

 

Notebook:

Acer Nitro AN517-51

Intel Core i7-9750H CPU 2,60 GHz

NVIDIA GeForce GTX 1650

16 GB Speicher

SSD und Festplatte intern

BD-Brenner extern

 

Software:

Seit 2008 Video deluxe

Upgrade auf Video Pro X ab 2014

Video Pro X11 auf dem Notebook zum BD-Erstellen

Aktuelles Video Pro X13 auf dem Desktop PC

 

Momentan im Einsatz:

Camcorder Panasonic HC-X929, Camcorder Sony FDR-AX53

Audiorecorder und Mikrofone mit Zubehör

Slaty schrieb am 22.05.2019 um 11:40 Uhr

@Renter11,

und wenn der PC dann kurzzeitig überlastet ist, der Brennprozess dadurch unterbrochen wird, ist die DVD hinüber ...

ist bei mir noch nie vorgekommen😏

Desktop PC:

Intel Core i7-7700K CPU 4,20 GHz

16 GB Speicher

NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti

Intel HD Graphics 630

Windows 10 Pro (64-Bit)

2 SSDs und mehrere Festplatten intern

BD- und DVD-Brenner intern

Contour Shuttle PRO v2

 

Notebook:

Acer Nitro AN517-51

Intel Core i7-9750H CPU 2,60 GHz

NVIDIA GeForce GTX 1650

16 GB Speicher

SSD und Festplatte intern

BD-Brenner extern

 

Software:

Seit 2008 Video deluxe

Upgrade auf Video Pro X ab 2014

Video Pro X11 auf dem Notebook zum BD-Erstellen

Aktuelles Video Pro X13 auf dem Desktop PC

 

Momentan im Einsatz:

Camcorder Panasonic HC-X929, Camcorder Sony FDR-AX53

Audiorecorder und Mikrofone mit Zubehör

Alfred-Zgner schrieb am 23.05.2019 um 12:02 Uhr

Hallo Slaty,alles klar,vielen Dank,habe das Problem als gelöst markiert.

Dennoch werde ich nie verstehen,daß man seitens Magix trotz zigfacher Anfrage null Lösung erhält.

Hätte ich die alten Versionen X7 und proX Urversion nicht mehr gehabt,hätte ich alt ausgesehen

 

Schöne Grüße

Alfred-Zgner schrieb am 22.06.2019 um 17:43 Uhr

Hallo Slaty,

vielleicht interessant für dich?

ich habe nun die ganz neue Version von proX und habe verschiedene Brennvorgänge getestet:

1.Offensichtlich hat Magix was geändert,denn mit GOP 12 habe ich bei diversen Brennvorgänge kEIN RUCKELN mehr

2.Beim Brennen mit GOP 3 jetzt dafür auf manchen Playern Ruckeln und die DVD zeigt nur noch Datenvolumen von 2,08 GB an (anstelle von ca 4,13 GB),trotz genau gleicher Bitrate wie bei GOP 12??

Keine Ahnung was das bedeutet

 

Schöne Grüße

Slaty schrieb am 24.06.2019 um 15:11 Uhr

Danke Alfred-Zgner für die Info. War unterwegs, werde aber in nächster Zeit diverse (bisher fehlerhafte) Funktionen testen.

Desktop PC:

Intel Core i7-7700K CPU 4,20 GHz

16 GB Speicher

NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti

Intel HD Graphics 630

Windows 10 Pro (64-Bit)

2 SSDs und mehrere Festplatten intern

BD- und DVD-Brenner intern

Contour Shuttle PRO v2

 

Notebook:

Acer Nitro AN517-51

Intel Core i7-9750H CPU 2,60 GHz

NVIDIA GeForce GTX 1650

16 GB Speicher

SSD und Festplatte intern

BD-Brenner extern

 

Software:

Seit 2008 Video deluxe

Upgrade auf Video Pro X ab 2014

Video Pro X11 auf dem Notebook zum BD-Erstellen

Aktuelles Video Pro X13 auf dem Desktop PC

 

Momentan im Einsatz:

Camcorder Panasonic HC-X929, Camcorder Sony FDR-AX53

Audiorecorder und Mikrofone mit Zubehör

Slaty schrieb am 30.06.2019 um 17:20 Uhr

Der Decoder in VPX 10 mit der Version 2.0.2.2682 hatte nur mit max. GOP = 3 gute Ergebnisse beim MPEG-2 Export erzielt. Bei dem neuen VPX 11 Version 17.0.1.27 wird ein Decoder mit der Nummer 2.0.3.2815 verwendet, der wie schon Alfred-Zgner festgestellt hat, jetzt wieder mit den Standardwerten (max. GOP = 12) funktioniert. Damit wurde dieser Bug behoben. Andere Fehler wie die Anzeige der Zusatzblenden im Media Pool sind noch vorhanden. Ich habe sie soeben dem Support gemeldet.

 

Zuletzt geändert von Slaty am 30.06.2019, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.

Desktop PC:

Intel Core i7-7700K CPU 4,20 GHz

16 GB Speicher

NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti

Intel HD Graphics 630

Windows 10 Pro (64-Bit)

2 SSDs und mehrere Festplatten intern

BD- und DVD-Brenner intern

Contour Shuttle PRO v2

 

Notebook:

Acer Nitro AN517-51

Intel Core i7-9750H CPU 2,60 GHz

NVIDIA GeForce GTX 1650

16 GB Speicher

SSD und Festplatte intern

BD-Brenner extern

 

Software:

Seit 2008 Video deluxe

Upgrade auf Video Pro X ab 2014

Video Pro X11 auf dem Notebook zum BD-Erstellen

Aktuelles Video Pro X13 auf dem Desktop PC

 

Momentan im Einsatz:

Camcorder Panasonic HC-X929, Camcorder Sony FDR-AX53

Audiorecorder und Mikrofone mit Zubehör