MPEG-2-Material auf Blu-Ray - geht das ohne neu zu codieren?

Veit schrieb am 08.07.2013 um 10:08 Uhr

Aus vorhandenem älteren DV-Material habe ich MPEG-2-Dateien erstellt. Der Platz auf einer DVD oder DL-DVD reicht aber nicht aus und es sollte möglichst auf einen Datenträger passen.

VDL17 läßt das brennen von MPEG-2-Dateien zu, also sollte es funktionieren.

Was ich gemacht habe:

Alle Dateien in VDL gezogen, Kapitelmarker für jeden Film, das Menü erstellt und die Einstellung "Smartrendering" aktiviert gelassen. In VDL zum brennen dann Blu-Ray ausgewählt. Das Ganze hat dann so ca. 4h gedauert. Soweit war scheinbar alles fehlerfrei.

Die Blu-Ray im Player funktioniert dann soweit auch ohne Probleme. Allerdings erscheint mir die Qualität um Einiges schlechter als wenn ich die Dateien vom USB-Stick am Blu-Ray-Player abspiele. Desweiteren habe ich am Anfang jedes Filmchens (Kapitel) für einige Sekunden Unregelmäßigkeiten wie Unschärfe oder Klötzchenbildung und im laufenden Video dann auch schlechtere Qualität.

Frage:

Ist das überhaupt richtig was ich da mache, MPEG-2 auf Blu-Ray, oder sollte man da nur HD oder Full-HD-Material verwenden? Diesbezüglich habe ich auch keinerlei Informationen gefunden. Es würde ja schon Sinn machen, statt das Material auf mehrere DVD´s zu verteilen, alle Videos auf eine Blu-Ray zu brennen!

VG

 

Kommentare

Lohi63 schrieb am 08.07.2013 um 11:13 Uhr

Hallo Veit,

inwiefern SD Material auf Blu Ray eventuell Nachteile bringt, kann ich nicht beurteilen aber die Bildstörungen und allgemein schlechtere Qualität können auf Smart Render zurückgehen. Im Interesse der Qualität, sollte bei der Ausgabe generell auf Beschleuniger verzichtet werden. 

Zuletzt geändert von Lohi63 am 08.07.2013, 11:44, insgesamt 4-mal geändert.

 Win. 7 Prof. 64 Bit, i7 -3770K 3,5 Ghz, 16 GB Ram, Asus GTX 660 Ti

Win 10 Prof. 64Bit, i7 -6700K 4 Ghz, 24 GB Ram, Palit GTX 1070

marion51 schrieb am 08.07.2013 um 12:22 Uhr

Hallo,

meine Empfehlung wäre, auf Bluray ganz zu verzichten. Von vielen wird dieses Medium als Zwischenlösung angesehen, zumal es bei HD Material mit 50p aufnahmen größere Einschränkungen gibt.

Seitens der Industrie wird der Mediaplayer als zukunftsträchtiger angesehen. Ist überall anschließbar, tragbar und kann somit auch die Inhalte gut präsentieren.

Siehe hier:

Einstiegsmodell:
Videoweb TV

gute Formatunterstützung:
Western Digital WD TV Live Hub

Sitecom Network
www.sitecom.com


Eminent 7380 oder 7385 (mit Festplatteneinschub)
3D Full HD
MKV, H.264, X,264, 1080p usw.
www.eminent-online.com

Gruß

Veit schrieb am 08.07.2013 um 12:59 Uhr

@marion51

Das Problem ist dass ich das jemandem geben will der keine Ahnung aber einen Blu-Ray-Player hat. Das wäre dann unproblematischer.

Ich selbst mach das ja über ein NAS. Ein Mediaplayer spare ich mir momentan da ich einen Blu-Ray-Recorder von Panasonic habe mit dem ich auf alles zugreifen kann! Eminent 7380 oder 7385 (mit Festplatteneinschub) hatte ich selbst schon ins Auge gefasst! Eine, ich glaube gute Lösung, wenn Du den selbst hast!

@Lohi63

Smart Render soll doch nur verhindern dass neu gerendert wird, also das Material in MPEG-2 so erhalten bleibt. Aber vielleicht sollte ich die Videos nicht als ein Film mit Kapiteln sondern besser als einzelne Videos auf die Blu-Ray brennen?

Ich werde das wohl auch mal ohne Smart Render testen!

VG

 

 

 

Zuletzt geändert von Veit am 08.07.2013, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.

VDL2020 Premium Deluxe, FaDVD 10 Deluxe HD, AMD Ryzen 5 3600 mit 32GB und 3 x 2 TB HD, M2.0 SSD 500GB, Win10Pro 64Bit, Sapphire Radeon RX570 Ich rede ungern mit Avataren: Darf ich Dein/Ihr Profilbild sehen?

Veit schrieb am 10.07.2013 um 09:14 Uhr

Hallo,

habe das MPEG-2-Material jetzt einfach mal auf eine DL-DVD gebrannt. Beim Abspielen keine Probleme und die Qualität ist unverändert wie wenn ich diese vom USB-Stick abspiele.

Sollte man die Dateien eventuell erst in HD-Dateien umcodieren bzw. bzw. die Ausgabe entsprechend einer Blu-Ray einstellen. Dann wäre es ja auch möglich das Material zu mischen bzw. neue HD-Aufnahmen zu den eigentlichen SD-Aufnahmen (natürlich schon umcodiert) auf einer Blu-Ray unterzubringen.

Ich muß dann auch noch einmal testen wie groß eine umcodierte SD-Datei dann wird. 

VG

Zuletzt geändert von Veit am 10.07.2013, 09:14, insgesamt 1-mal geändert.

VDL2020 Premium Deluxe, FaDVD 10 Deluxe HD, AMD Ryzen 5 3600 mit 32GB und 3 x 2 TB HD, M2.0 SSD 500GB, Win10Pro 64Bit, Sapphire Radeon RX570 Ich rede ungern mit Avataren: Darf ich Dein/Ihr Profilbild sehen?