Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 29.02.2012 um 10:25 Uhr

Asio-Treiber verwenden

derpitt schrieb am 29.02.2012 um 10:58 Uhr

vielen dank für dein tip werde es heute abend mal versuchen.

gruss pitt

Benno76 schrieb am 29.02.2012 um 13:18 Uhr

Hi,

Magix LowLatency Treiber ist zwar eine wesentliche  Verbesserung aber am besten ist natürlich du benutzt ein "richtiges" ASIO-fähiges Interface, dann wird die Latenz noch kleiner.

 

Grüße, Benno

Ehemaliger User schrieb am 29.02.2012 um 14:27 Uhr

Hallo,

ergänzend folgende Information: Wenn du eine niedrige Latenz durch ASIO haben möchtest, brauchst du eine ASIO-fähige Soundkarte. Die gibts extern über USB-Anschluss oder intern (dann muss man sehr genau darauf achten, dass ein geeigneter Schacht im PC vorhanden ist. Wenn du dann auf diese Weise ASIO nutzt, wird meist eine passende Voreinstellung (mit möglichst niedriger Latenz) automatisch vom Magix-Programm gewählt (siehe das Bild von SOWIESO rechts, Mitte "Synthesizer Latenz". Je kürzer die Latenz, umso mehr Prozessorlast (Knackn, Knistern, Stoppen kann auftreten). Man stellt daher, falls nicht schon die Voreinstellung in Ordnung ist, durch Ausprobieren die kürzeste Latenz bei trotzdem einwandfrei arbeitendem Programm ein.

Für denjenigen, der auch Audio (Gitarre, Gesang) über den Line- bzw. Mikrofoneingang aufnehmen will, noch ein Tip: Meine klanglich und Latenzmäßig sehr gute Soundkarte ASUS X D2X macht bei solchen Audio-Aufnahmen erhebliche Probleme mit Knacken, Knistern, Rauschen, undabhängig von der eingestellten Latenz. Bessere Ergebnisse kann ich dann mit einem kostenlosen alternativen Treiber (ASIO4ALL) erzielen, oder, gänzlich störungsfrei mit der Einstellung "Wave Treiber" bei Programmeinstellungen - Audio/MIDI im Magix-Programm (also Audioaufnahme nicht über ASIO-Treiber; den Asio-Treiber erst danach für die Aufnahme der Synthesizer wählen).

Viele Grüße und viel Erfolg.