Knacken bei Samplitude M S 17

easyfree13 schrieb am 08.03.2012 um 09:29 Uhr

Hallo

Ich habe mich jetzt solangsam in das Program eingearbeitet, klappt auch schon recht gut.Doch mit Fortschreiten und klomplexserer Aufnahmen fing das Program an zu knacksen. Ich habe im Buch nachlesen können wie ich die Aio ( ? ) erhöhen muß um das Knacksen wegbekomme. Es hat auch funktioniert, doch relativ schnell mußte ich nochmals erhöhen,.Jetzt bin ich bei der höchsten Einstellung und bei der 5-6 Spurfängt das dilemar an. Wenn ich speichere und das Program neu hochfahre geht es eine kurtze Zeit damit zu arbeiten, aber dann wird das Knacken unerträglich bis richtige Aussetzer.

Mein Laptop hat 8 GB Ram Arbeitsspeicher

Kann mir Jemand Wertvolle Tips geben

gruß Easyfree

Kommentare

JochenG schrieb am 13.03.2012 um 11:35 Uhr

Das knacken kann mehrere Ursachen haben. Zum einen musst du darauf achten, dass kein "Oversampling" entsteht. Also auf den Peakmeterachten, dass du nicht über 0 dB(fs) kommst. Alles über 0dB übersteuert und führt zum s.g. Clipping. Also aufpassen, dass die einzelnen Spuren, aber auch der Master nicht übersteuert. Sollte das der fall sein, dann schauen, wo die "Peaks" her kommen und diese Spuren dann entweder leiser drehen oder per Filter ausdünnen. Ggf kann man mit einem Kompressor-Effekt die Dynamik etwas abschwächen um das Signal höher auspegel zu können. Sollten die Peaks nur an bestimmten stellen entstehen, kann man auch mit einem Side-Chain/Ducking-Effekt arbeiten, aber der wird so viel ich weiß nicht von den Music Studio Versionen unterstützt, sondern nur in den Pro Versionen.

 

Ein weiter Grund warum du dieses Knacken hast, könnte natürlich eine falsche Soundkarteneinstellung sein. Ich empfehle immer einen ASIO Treiber. Da gibt es verschiedene kostenlose. Solltest du mit der internen Soundkarte von deinem PC/Laptop arbeiten, ist die Soundqualität sowieso recht schlecht und die Soundkarte geht recht früh in die Knie. Du solltest dir dann gedanken machen, dir eine externe Soundkarte zu kaufen. Ein sogenanntes "Audio-Interface". Diese sind extra für den Musiker gemacht. Gibt es per USB Anschluss, Firewire (was natürlich schneller ist) und das non plus ultra als PCI Karte. Gut ware es, wenn das Interface mit einem DSP ausgestattet ist. Diese spezielle Karten sind extra für Latenzarmes aufnehmen gemacht, kosten natürlich auch ihren Preis. Bei den Audio-Interfaces sind immer ASIO Treiber dabei. Diese sollten auch verwendet werden, weil sie perfekt mit dem gerät harmonieren. Solltest du dennoch mehrere Audio-Interfaces benutzen oder gar die interne Soundkarte vom Laptop rate ich von einem ASIO Duplex Treiber ab. Weil dieser die ASIO Technik nur simuliert. Das klappt bei nicht so rechenaufwendigen Sachen ganz gut, aber meistens schon bei der 3. Spur oder dem 4. Echtzeiteffekt geht dieser Treiber in die Knie und du hast wieder deine Knackser.

Tipp von mir ist der ASIO 4 All Treiber. http://www.asio4all.com/ Kostenlos zu bekommen und richtig eingestellt auch gut. Dennoch würde ich bei einem Interface den mitgelieferten Treiber bevorzugen, die sind dafür optimiert.

easyfree13 schrieb am 18.04.2012 um 10:16 Uhr

Hallo Jochen

Da habe ich ja jetzt einige Tips bekommen, vielen vielen Dank. Mitlerweile habe ich eine Tascam US122L

Interface, Kumpel hat mir geholfen Treiber zu instalieren, hat aber nicht wirklich viel gebracht, wie du schon erwähnt hast nach der 3-4 Spur fängt es an. Da werde ich mich mal durch deine Tips durcharbeiten und die Lage schätzen, bin halt echt neuling in dem Bereich ,aber so lernt man es ja am besten.

gruß Easyfree

JochenG schrieb am 18.04.2012 um 20:48 Uhr

Freut mich, wenn ich dir etwas weiter helfen konnte.

Das Interface ist schon mal gut. Aber es knackt immer noch?

Probiere mal folgende Tipps:

1. schaust du nach, dass du den richtigen ASIO Treiber benutzt. Also bei Samplitude unter Systemoptionen (mit Y aufrufbar) und dann unter Audio-Einstellungen muss unter "Treibersystem" ASIO angewählt sein und dann unter ASIO-Einstellungen muss der Name des Treibers erscheinen. Meistens heißen die Treiber so wie das Interface. Also in deinem Fall "US122L ASIO" oder so ähnlich. Ggf. ist nach dem Einstellen ein Neustart von Samplitude nötig. Aber nicht immer. Dann musst du auch auf die Latenz achten. Das heißt bei Samplitude VIP-Puffer (in manchen Versionen auch VIP-Objekt-Puffer). Hierbei gilt: großer Puffer, dann dauerts länger bis er abspielt und das Programm ruckelt etwas, aber der Sound wird 100% korrekt abgespielt. Kleiner Puffer sorgt dafür, dass das Programm nicht ruckelt, aber Knackser entstehen. Hierbei solltest du das Mittelmaß finden. Je nach Größe des Projektes muss der Puffer vergrößert werden. Es gibt den Merksatz, den man als Musikstudent lernt: "So gering wie möglich, doch so groß wie nötig." Also mein Tipp: einfach mal ein bisschen rumspielen und rumprobieren.

2. Ganz wichtig ist wie gesagt auch der Masterfader. Der darf nicht übersteuern. Also nicht über 0dB. Vermutlich wird alles ziemlich leise sein, wenn du die Fader soweit zurück ziehst, dass er nicht übersteuert. Darin liegt nämlich die Kunst des richtigen "Mischen". Das ziel von gutem Mischen ist nämlich unteranderem so nah wie möglich an 0dB (also eigentlich -0,3dB, aber das ist jetzt ne längere Erklärung) dran zu kommen, ohne den Masterfader nach unten ziehen zu müssen, dabei aber so laut wie möglich zu sein. Weil du ja sagst, dass du noch Anfänger bist, denke ich, dass du noch nicht so viel Erfahrung beim Mischen gesammelt hast. Deswegen probier einfach mal aus (falls es bei dir über 0dB geht) und zieh den Masterfader mal nach unten. So dass der Peakmeter nicht mehr über 0dB geht. Ist dann das Knacksen weg und war das der Grund für deine Knackser, dann kannste dich ja noch ma bei mir melden und ich weihe dich mal in ein paar "geheime" Tricks des Mischens ein ;-)