Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 21.02.2012 um 14:51 Uhr

Zu dem Thema gibt es doch schon so viele Threads hier!

Nein es geht nicht! Du kannst zwar versuchen mit Plugins oder dem EQ die Gesangsfrequencen rausfiltern, aber sobald ein Instrument auf der selben Frequenc ist, ist es natürlich auch weg und das gesamte Lied klingt dumpf und schlecht.

marion51 schrieb am 22.02.2012 um 12:52 Uhr

Aus einem Musikstück den Gesang oder ein einzelnes Instrument entfernen

        Um es ganz kurz zu sagen: Es geht nicht, jedenfalls nicht ohne heftige Klangveränderungen am Musikstück selbst. Bei alten Plattenaufnahmen klappt das noch ganz gut. Damals trennte man die Stereo-Kanäle sehr streng und so hörte man George (Bealtes) nur links und Ringo mit seinen Drums nur rechts (als Beispiel. Der Gesang kam aus der Mitte und wurde dazu gleichwertig auf beide Kanäle verteilt. Wenn man in dem Fall einen Kanal invertiert und über den anderen legt (mit einem Wave-Editor oder einem speziellen Verstärkerbaustein), wird alles ausgelöscht, was auf beiden Kanälen zeitgleich vorhanden ist - also der Gesang. Was nicht ausgelöscht wird, sind z.B. Anteile von Hall die auf den Kanälen unterschiedlich verteilt sind. Also "sauber" klappt die Trennung auch nicht.

        Bei modernen Aufnahmen wird sehr viel mit Hall, Echo und psychoakustischen Effekten gearbeitet. Dabei wird der Gesang auf den Kanälen sehr lebendig verteilt. Da sich diese Verteilung oft ständig ändert, ist der eingangs beschriebene Trick nicht mehr wirksam. Mit einzelnen Instrumenten verhält es sich ähnlich.

        Der Klang eines Instrumentes besteht aus einem mehr- oder weniger breiten Spektrum von Obertönen (Frequenzen). Wer also ein Instrument durch "Herausfiltern" aus dem Klangbild entfernen will, muß alle von ihm erzeugten Frequenzen entfernen. Da das Musikstück eine Mischung aus allen Frequenzen ist, würde man dadurch praktisch alle auslöschen müssen. Es gibt derzeit keine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen obwohl einige Geschäftemacher da großartige Leistungen ihrer Geräte oder Software versprechen ;-) Wer KARAOKE-Musikstücke braucht hat 2 Möglichkeiten: 1) KARAOKE-Titel fertig kaufen oder 2) Den Titel selbst einspielen

 

Titel: Den Gesang eines Musikstückes komplett entfernen

 


Datei importieren
Wir benutzen die Freeware Audacity, und das "set of over 90 LADSPA plug-ins"

Zuerst öffnen wir Audacity, und klicken auf Datei > Öffnen. Oder wir suchen uns die Datei im Explorer aus, und nach einem Rechtsklick wählen wir "Öffnen mit Audacity".
Dann sehen wir 2 Spuren mit je einem blauen Graphen.



Gesang trennen

Wir markieren den gesamten Track. Dazu reicht "STRG+A" aus.
Wichtig ist, das die Wiedergabe auf "Stop" steht.
Wir klicken auf "Effekt" und dann wählen wir "Karaoke".



Karaoke Effekt

Stimme aus einem Musikstück entfernen.

Hinweis: Es gibt mittlerweile auch ein Nyquist Karaoke plugin - wo Sie das finden steht unter:

http://audacity.fuchsi.de/509

Bei datenkomprimiertem Tonmaterial (mp3 oder ogg) kann es passieren, dass hinterher "metallische Geräusche" (Kompressionsartefakte) übrigbleiben. Das ist eine Folge der Datenreduktion. Es lässt sich dagegen leider reichlich wenig machen. Am Besten funktioniert Karaoke mit Tonmaterial von CDs.

Karaoke - Wie kann ich Stimmen aus einem Musikstück entfernen?

Bei einigen Stereo-Aufnahmen ist es möglich, die Stimmen zu entfernen weil die Stimme bei der Studioaufnahme genau in der Mitte platziert wurde. Bei solchen Musikstücken können Sie den rechten Kanal vom Linken subtrahieren (oder umgekehrt) und so die Stimmen entfernen.

Schritt 1:  Starten Sie Audacity Schritt 2:  Laden Sie eine Stereo-Tondatei

Verwenden Sie dazu "Projekt > Audio Importieren".

Schritt 3:  Teilen Sie die Stereo-Tonspur

Um das in Audacity zu bewerkstelligen, öffnen Sie das Spurausklappmenü der Tonspur. Klicken Sie dazu auf das kleine schwarze Dreieck in der Titelleiste des Spurkopfs, das nach unten zeigt, und gehen Sie im Spurausklappmenü auf "Stereospur aufteilen". Danach ist die Stereo-Tonspur in zwei einzelne Spuren getrennt.

Schritt 4:  Stellen Sie beide Spuren auf "Mono"

Öffnen Sie in beiden Tonspuren nacheinander erneut das Spurausklappmenü (das kleine schwarze Dreieck) und stellen dort beide Tonspuren auf "Mono".

Schritt 5:  Invertieren Sie eine der beiden Tonspuren

Markieren Sie eine der beiden Tonspuren, indem Sie im Spurkopf in einen Bereich klicken, in dem sich keine Knöpfe oder Regler befinden, die ganze Tonspur wird danach in einer anderen Farbe dargestellt, danach gehen Sie im Effekt-Menü auf "Invertieren". Die ausgewählte Tonspur wird jetzt "auf den Kopf gestellt". Mit welcher von beiden Tonspuren Sie das machen ist prinzipiell egal, Hauptsache jedoch nur mit einer von beiden.

Schritt 6:  Hören Sie sich das Ergebnis an

Wichtig: Da Sie jetzt zwei Mono-Tonspuren haben, was bedeutet, dass beide Tonspuren auf beiden Kanälen wiedergegeben werden, ist plötzlich alles doppelt so laut. Um Übersteuerungen des Ausgangs zu vermeiden müssen Sie vor dem Abspielen in beiden Spuren die Lautstärkeregler (die oberen Regler links vorne in der Tonspur) auf -6dB stellen (halbe Lautstärke).

Bewegen Sie dazu mal den Regler mit der Maus, es erscheint ein kleines Kästchen mit einer Zahl und "dB". Stellen Sie beide Spuren auf "-6dB".

Dann klicken Sie auf die grüne Wiedergabe-Taste. Wenn nun beide Spuren gleichzeitig abgespielt werden heben sich Signale, die zuvor sowohl im linken als auch im rechten Kanal vorhanden waren, gegenseitig auf. In einigen Fällen kann mit dieser Methode der Gesang ausgeblendet werden (Karaoke-Effekt). Das funktioniert aber nicht bei allen Aufnahmen. Einfach mal ausprobieren und anhören.

Herstellen einer Karaoke CD

Sollte es funktionieren und Sie wollen die Aufnahme als Karaoke-CD verwenden muss vor dem Exportieren aus den beiden Mono-Spuren erst eine Pseudo-Stereospur erstellt werden, weil Audacity beim Exportieren sonst eine Mono-Datei erzeugt und Ihr CD-Spieler eine Mono-Datei nur auf einem Kanal wiedergibt.

Schritt 7:  Mischen Sie beide Spuren zu einer Mono-Tonspur

Als erstes stellen Sie bitte, falls nicht bereits geschehen, in beiden Tonspuren die Lautstärkeregler auf "-6dB" (siehe Schritt 6).

Markieren Sie beide Tonspuren

Dazu drücken Sie die Shift Taste (die Taste für die GROSSEN Buchstaben) und klicken in beiden Spuren nacheinander links vorne im Spurkopf in einen Bereich, in dem sich keine Knöpfe und Regler befinden, bis beide Spuren in einer anderen Farbe dargestellt werden. Passen Sie bitte auf, dass Sie nicht aus Versehen einen der Regler verstellen.

Gehen Sie auf "Projekt > Quickmix"

Wenn beide Spuren markiert sind gehen Sie im Projekt-Menü auf "Quickmix". Beide Spuren werden jetzt zu einen Monotonspur zusammengemischt. Anschliessend sollte nur noch eine einzige Tonspur vorhanden sein.

Sollte widererwartend eine Stereotonspur entstanden sein, stand vor dem Zusammenmischenen einer der Panorama-Regler (die unteren Regler links vorne in der Tonspur) nicht in Mittelstellung. Sowas kann beim Markieren und Auswählen von Tonspuren leicht passieren. Gehen Sie in einem solchen Fall im Bearbeiten-Menü auf "Rückgängig" und stellen Sie beide Panorama-Regler in Mittelstellung, dann markieren Sie beide Spuren erneut und wiederholen den Abschnitt "Quickmix".

Schritt 8:  Duplizieren Sie die Mono-Tonspur

Markieren Sie die neu entstandene Monotonspur (in den Spurkopf klicken wo keine Knöpfe und Regler sind - Sie wissen jetzt ja schon wie das geht). Danach gehen Sie im Bearbeiten-Menü auf "Tonspur Duplizieren". Danach sind aus einer Monotonspur zwei geworden.

Schritt 9:  Erstellen Sie eine Stereo-Tonspur aus zwei Mono-Tonspuren

Öffnen Sie in der oberen der beiden Spuren das Spurausklappmenü (das kleine schwarze Dreieck vorne links oben) und gehen auf "Stereotonspur erstellen". Danach sind beide Monotonspuren zu einer Stereotonspur verbunden.

Hinweis - Es handelt sich natürlich auch weiterhin in Wirklichkeit um ein Mono-Signal, dass jetzt aber von einem CD-Spieler auf beiden Kanälen abgespielt wird. Das Wiederherstellen des Stereoplaybacksignals ohne Gesang ist leider nicht möglich.

Schritt 10:  Exportieren Sie die Stereo-Tonspur

Die Stereotonspur kann jetzt im Dateimenü mit "Exportieren als WAV" auf der Festplatte gespeichert und danach auf eine CD gebrannt werden. Achten Sie bitte darauf dass beim Exportieren im Audacity Hauptfenster lins unten eine "Projekt Rate" von 44100 Hz (CD Format) eingestellt ist.

 

gruß