Ich gehe mal davon aus, dass Du mit einer Framerate von 30 oder 60 aufgenommen hast. Hier im europäischen Raum wechselt das Stromnetz mit einer Frequenz von 50 Hz die Polarität. Da diese beiden Einstellungen nicht harmonieren, kommt es bei Videoaufnahmen zum Flackern. Also ein Tip für die Zukunft: Umstellung der Aufnahmeparameter.
Für die aktuellen Probleme gäbe es da nur noch den Einsatz von Filtern. Als Stichwort für die Suche ist "Deflicker" zu nennen. Ob es da eine kostenfreie Lösung gibt, die außerdem gut oder zumindest zufriedenstellend arbeitet, wage ich zu bezweifeln...
Vielen Dank für die Info ... leider läßt sich am Mobiltelefon nur 30 oder 60 einstellen ... und meine Frage bezieht sich auf Magix, die als Software vielleicht so etwas auch inkludiert haben könnten!?
@georg4 Soweit richtig, hilft hier aber leider für das Problem nicht: wenn du bei einem Stromnetz von 50Hz mit 30Hz aufnimmst, bekommst Du in der Aufnahme ein Flackern, das bekommst Du auch nicht weg, wenn Du die Filmeinstellungen unter Magix änderst...
Erst mal vielen, vielen Dank das Ihr Euch "da draußen" mit meiner Frage beschäftigt!!! Und ich habe die Sache von Georg jetzt mal durch gespielt mit dem Verändern der Einstellungen bei Magix ... und leider hat Matthes recht - das funktioniert nicht!
eins ist ganz klar, wenn das Flackern in der Aufnahme vorhanden ist, nützt nachträglich ein Umstellen der Framerate nichts mehr.
Zur Vermeidung eines Beleuchtungsproblems mal so ganz grundsätzlich: Glühbirnen flackern im 50 Hz-Netz mit 100 Hz. Die sind aber unkritisch, weil die Wärmeträgheit des Glühfadens so groß ist, dass das normalerweise kein Problem ist.
LED-Leuchtmittel benötigen Gleichstrom. Bei Betrieb direkt aus dem Netz flackern diese je nach Gleichrichtung mit 50 Hz (Einweggleichrichtung) oder 100 Hz (Doppelweggleichrichtung) sofern nicht für eine ausreichende Stromglättung gesorgt wird. Üblich sind aber Schaltnetzteile und damit löst man sich von der 50 Hz Netzfrequenz. Das Problem tritt (soweit ich das bisher kenne) bei Vollwellensteuerung auf. (Vereinfacht: Ein- / Aus- Betrieb.) Bei Filmaufnahmen hatte ich das bisher bei Verkehrsampeln und bei der Anzeige im Reisebus. Je nachdem wie Verschlusszeit der Kamera und LED-Steuerung zusammenfallen hat man dann eben Ein oder Aus. Übliche Leuchtmittel verwenden keine "nackten" LEDs. Sie haben eine Leuchtschicht welche nachleuchtet.
Vielen Dank für den Tip - da habe ich auch schon geschaut - aber wie der Name sagt, sind das plug ins für Programme/software - wie verbindet sich das mit Magix?
Vielen, vielen Dank für Deine Mühe ... ich bin jetzt Deinen Anweisungen gefolgt und habe die Demoversion eingefügt ... leider ist der einzige Effekt, das das Vorschaubild jetzt ruckelt und die Wiedergabe und Stop funktion nicht mehr einwandfrei funktioniert ... das deflickern stellt sich allerdings nicht ein ... Trotzdem nochmals vielen Dank!
Nochmals Danke, kann natürlich sein, das ich in den Einstellungen bei Deflicker irgendwie rumexperimentieren muß ... aber irgendwie ist kein Effekt zu sehen ...
... und es sieht eher so aus als würden sich das Plugin und Magix video nicht vertragen ...
Direkt für Video deluxe ist es zwar nicht, aber diese OFX-Schnittstelle erlaubt normalerweise den universellen Einsatz in verschiedenen Videoschnittprogrammen.
Habe es nur kurz in Video deluxe ausprobiert - werde nachher nochmal ausführlicher testen.