Geht nicht ... es gibt m.W. nach aktuell keinen Adapter der funktioniert
Hab ich schon befürchtet... ;-(
Was wäre denn Mini-Erfordernis, wenn ich mir einen Rechner nur für Studio 17 - Anwendung zusammenstellen ließe? Soundkarte mit Firwirebuchsen versteht sich ja von selbst, aber Ram und so....wenn man alles per XP betreiben will?
erkläre doch erst einmal, was du machen möchtest ...
Ich betreibe die Edirol per Studio 17 unter XP erfolgreich auf drei Rechnern. Ein Bekannter wollte das nun auch so machen und hat sich auch eine Edirol gekauft - ich wusste aber nicht, dass er nur ein Laptop hat. Da geht das ganze ja nun leider nicht, also muss er sich zwangsläufig einen Rechner besorgen. Um die Kosten relativ niedrig zu halten wollte ich mal wissen, was dieser Rechner an Mini-Bedingungen erfüllen müsste, damit alles gut funktioniert. Soundkarte mit Firewire-Anschlüssen gehören da dann natürlich dazu.
Sofern Dein Bekannter das Edirol gerade gekauft hat, würde es mehr Sinn machen, das Teil zurück zu geben und statt dessen ein USB-Audiointerface anzuschaffen. Insgesamt deutlich billiger als ein neuer Rechner.
Alternativ gibt es Adapterkabel von Firewire auf USB - ob das funktioniert, weiß ich leider nicht, zumal Performance-Einbußen zu befürchten sind...
Nimm doch einfach ein aktuelles USB-Audiointerface von Steinberg, Mackie, Focusrite, Presonus usw. Mit den Teilen kann man nichts falsch machen und erschwinglich sind sie auch ;-)
Nimm doch einfach ein aktuelles USB-Audiointerface von Steinberg, Mackie, Focusrite, Presonus usw. Mit den Teilen kann man nichts falsch machen und erschwinglich sind sie auch ;-)
Und die funktionieren mit dem USB-Port eines älteren Laptop?
Die Geschichte ist etwas anders: Ich habe bisher erfolgreich mit Edirol unter XP mit Studio 17 gearbeitet. Unser Sänger (der Computertechnik ziemlich unkundig) hat sich daraufhin auch ein Edirol bei ebay ersteigert und ich wusste nicht, dass er nur ein Laptop besitzt. Jetzt müssen wir klären, ob er da ein USB 2.0-Port hat und ob dann ein USB-Audiointerface unterm Strich besser/preisgünstiger wäre, als einen gebrauchten Rechner aufzutreiben und den mit einer entsprechenden Interface-Audiokarte zu bestücken...
Zitat: "Theoretisch ist USB abwärtskompatibel. Das heißt, dass USB 2.0 Geräte auch an einem USB 3.0 Anschluss am Computer funktionieren sollten. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass ältere USB 2.0 Audiointerfaces an USB 3.0 Anschlüssen Probleme machen können. Bei aktuellen Produkten wurden diese Probleme jedoch gelöst." von Thomann.
Machen wir es kurz: Natürlich funktioniert das. Bei mir läuft auf dem Laptop via USB 3 ein USB 2 Audiointerface absolut stabil und ohne Probleme. Auch mein Tipp: Steinberg UR22 Mk.II.
Machen wir es kurz: Natürlich funktioniert das. Bei mir läuft auf dem Laptop via USB 3 ein USB 2 Audiointerface absolut stabil und ohne Probleme. Auch mein Tipp: Steinberg UR22 Mk.II.
Gut. Das Ding hat er nun gestern gekauft. :-)
Mal ne Funktionsfrage: Wenn ich das Teil nun per USB-Port lade und Samplitude Studio 17 installiere, dann verlangt letzteres doch diesen ASIO-Treiber. Wird der unter Windows durch das Audiointerface installiert, oder immer über USB-Port abgerufen? Oder kommen hier andere Treiber ins Spiel?
Der Asio-Treiber wird mitgeliefert bzw. ist auf der Steinberg-Seite zu laden. Bitte installieren und benutzen. Lief bei mir jahrelang stabil und gut! Habe jetzt auf MOTU gewechselt, da meine Anforderungen gestiegen sind. Aber das UR22 ist trotzdem ein sehr vernünftiges Audiointerface!
Zum MOTU: Wesentlich mehr Ein- und Ausgänge, flexibleres Routing, Spitzenklang, interne DSP-Verarbeitung, sehr wenig Latenz, Netzwerkfähig uvm.
Allein der DSP-Prozessor berechnet versch. Plugins deutlich schneller und belastet den PC weniger. Allerdings nicht gerade "billig" - was aber relativ ist.
Machen wir es kurz: Natürlich funktioniert das. Bei mir läuft auf dem Laptop via USB 3 ein USB 2 Audiointerface absolut stabil und ohne Probleme. Auch mein Tipp: Steinberg UR22 Mk.II.
Hiobsbotschaft!
Unser Sänger hat das Teil heute geliefert bekommen und mir dann folgende Meldung gemacht:
Habe den Treiber installiert (ist dabei), das Gerät angeschlossen und der Laptop
sagt mir, dass UR 22 mk II veraltet ist und mit USB 3.0 nicht funktioniert.
Watt nu??? Haste da eine Idee? Ist nur der Treiber veraltet und man müsste den aktuellen Treiber downloaden?
Grundsätzlich: Bitte die Treiber vom UR22 installieren! Das hat mit Windows absolut nichts zu tun. Aktuelle Treiber findest Du auf den Steinberg-Seiten. Andere Treiber kommen gar nicht in's Spiel. Unter Samplitude Music Studio wählst Du den Steinberg Asio-Treiber. Feddich :-))
Kleiner Nachtrag: Eine USB 3 Buchse hat einen blauen Innenstecker, USB 2 einen schwarzen bzw. grauen. Sollte zwar egal sein, aber falls irgendwas Zicken macht, den USB 2 Eingang benutzen...