Entweder Latenzprobleme oder keinen Ton mit ASIO4ALL, was nun?

Tedd1 schrieb am 31.10.2011 um 22:13 Uhr

Hallo Zusammen

Ich habe ein Problem, was nicht sehr unbekannt ist, jedoch auch nie definitiv gelöst wurde.
Nach langem Rumgooglen, habe ich keine andere Alternative als euch das direkt zu fragen.

Also:

Ich bin im Bestitz von:

HP Computer mit Windows 7
Music Maker MX Premium
Samson C01 USB Mikrophon

Jedoch bereitet mir das Aufnehmen Probleme.

Primäres Problem ist das Latenzproblem, das auftaucht.

Danach habe ich gegoogelt und die Lösung hiess: ASIO4ALL.
Habe ich dann runtergeladen und installiert.

Keine riesen Veränderung bei der Latenz (Ich glaube das ist eine Sache der Einstellung),
aber jetzt höre ich keinen Ton von der Musikwiedergabe.

Bei der ASIO4ALL Einstellungen, weist es mich auf "Microsoft GS Software Wavetable Synth"
und ob es aktiv ist und auch bei der Anleitung von ASIO4ALL wird vom "Microsoft GS Software Wavetable Synth" abgeraten.

Aber niemand weiss wie man den "Microsoft GS Software Wavetable Synth" deaktiviert oder durch ein anderes ersetzt.

Oder gehe ich die Sache ganz falsch an? Muss ich vielleicht anders vorgehen? Bin froh um jede Hilfe.

Vielen Dank.

Kommentare

MMMmxPremium schrieb am 31.10.2011 um 23:31 Uhr

Guten Abend,

wir ziehen es vor, unsere eigenen ASIO-Treiber einzustellen. Und zwar so, dass alles auf Standard-Werte zurück greift.

1. Programm öffnen.

2. P-Taste gedrückt und Registerkarte gewählt.

P.S.: ASIO-Treiber sind nur sinnvoll, wenn VSTi's in Betrieb genommen werden. Jedoch keines, was per Mikrofon eingesungen wird.

Beim Einsingen über Mikrofon ist es ratsam, die ASIO-Treiber auszustellen.

MMMmxPremium

mfg

 

 

Tedd1 schrieb am 01.11.2011 um 00:10 Uhr

Ich hab Magix Low Latency ebenfalls schon ausprobiert.

Das Ergebnis ist dabei, dass ich mich selber vom Mikrophon aus in den Kopfhörern hören kann, jedoch

nicht die Musik bzw. den Playback.

 

Bei mir siehts so aus:

MMMmxPremium schrieb am 01.11.2011 um 00:21 Uhr

Soweit sieht es gut aus.

Nunmehr ist es wichtig die MIDI-Eigenschaften einzustellen, mag es in Ihrem Windows anders aussehen.

-Bitte nicht "Microsoft GS Software Wavetable Synth" einstellen.

P.S.: Wie gesagt, ASIO-Treiber nur dann einstellen, wenn VSTi's im Spiel kommen. Jedoch nicht über Eingesungenes per Mikrofon.

ASIO-Treiber sind beim Einsingen über Mikrofon auszustellen.

MMMmxPremium

mfg

 

 

 

Tedd1 schrieb am 01.11.2011 um 07:32 Uhr

-Bitte nicht "Microsoft GS Software Wavetable Synth" einstellen.

 

Genau das habe ich ja am Anfang geschrieben. Das "Microsoft GS Software Wavetable Synth" ist bei mir

festeingestellt und ich kann das weder abwählen noch was anderes auswählen.

Muss ich was zusätzliches installieren? so ein "Midi-Out"?

MMMmxPremium schrieb am 01.11.2011 um 16:17 Uhr

Welche Geräte werden noch in dem MIDI-Eingabegerät / MIDI-Ausgabegerät zum wählen angezeigt?

MIDI-Ausgabegerät:

MIDI-Eingabegerät:

P.S.: "Microsoft GS Software Wavetable Synth" darf da nicht stehen.

MMMmxPremium

mfg

MMMmxPremium schrieb am 01.11.2011 um 16:42 Uhr

Eine andere und wichtigste Alternative ist im Gerätemanager zu schauen, welche Treiber in den Audio, -Video- und Gamecontoller installiert sind.

Sollte kein MIDI-Treiber installiert sein, dann bitte die dazugehörige Hardware-CD ihres Betriebssystems einlegen, und direkt im Gerätemanager installieren.

MMMmxPremium

mfg

 

 

Tedd1 schrieb am 01.11.2011 um 19:32 Uhr

Also bei "Midi Eingabe" und "Ausgabe kann ich leider NICHTS ändern!

Weil es keine andere Auswahlmöglichkeit gibt.


Und mein Geräte-Manager sieht so aus? Leider etwas mager, wahr?


Wie komme ich zu diesen "Treibern" Ich hab ja keine CDs, da die neuen PCs nie CD's haben. (oder?)

MMMmxPremium schrieb am 01.11.2011 um 19:47 Uhr

Was ist das für ein PC? Ist es ein Laptop oder ein großer Rechner?

Zudem besitzt jeder Rechner ein Laufwerk für CD's / DVD's, um im Notfall Windows neu aufzusetzen, oder eben allein nur die passend dazugehörige Hardware zu installieren.

Vielmehr sieht es im Normalfall so aus beim Kauf eines neuen Rechners:

1 CD / DVD für Windows

1 CD / DVD für Hardware

MMMmxPremium

mfg

Tedd1 schrieb am 01.11.2011 um 19:54 Uhr

 

Es ist ein HP Touchsmart 600

ja ich kann mich wirklich nicht an eine CD erinnern. Weil man ja sone Wiederherstellungs-CD nach de Aufstarten des neuen PCs selber erstellt, meinte ich.

Hmm. Ok. Ich schaue mal nach ob ich da doch was finde.

MMMmxPremium schrieb am 01.11.2011 um 20:00 Uhr

Vielleicht mal auf

http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/ProductList.jsp?lang=en&cc=us&prodTypeId=12454&prodSeriesId=3929181&taskId=135

gehen.

Treiber werden sie hier für Ihren PC finden.

MMMmxPremium

mfg

 

Tedd1 schrieb am 01.11.2011 um 20:29 Uhr

Leider habe ich auf der ganzen Liste meinen PC nicht gefunden:

HP Touchsmart 600-1160ch

und wenn ich ein ähnliches Modell auswähle, dann kommt "nur" Realtek unter den Audios, und dass es ein Update ist. Also ist das genaugenommen kein anderer/weiterer Treiber oder?

MMMmxPremium schrieb am 01.11.2011 um 20:43 Uhr

Gut. Das alles ist kein Problem.

Wie ich sehe, ist im Gerätemanager kein MIDI-Gerät vorhanden. Das heißt, dass zum Beispiel VSTi's hier nur über USB angesteuert werden können.

Die dazugerörige Hardware, die USB-Signale sendet wird erst erkannt, wenn es angeschlossen ist.

Windows erkennt, und installiert automatisch die USB-Angeschlossene Hardware (z.B. USB-Keyboard).

Erst dann wird MUSIC MAKER die USB-Angeschlossene Hardware in den Audio / MIDI-Eigenschaften erkennen und anzeigen.

MMMmxPremium

mfg 

Tedd1 schrieb am 01.11.2011 um 21:28 Uhr

Ja und wie hilft mir das bei meinem Problem? Ich glaube ich kann dir nicht ganz folgen. Sorry.

Es ist ja bereits alles angeschlossen. Also das Mikrophon. Und jetzt höre ich mich sehr verspätet. Und wenn ich Magix Latency oder ASIO4ALL einsetze, höre ich meine Stimme durch das Mirkophon, aber keine Musikwiedergabe.

MMMmxPremium schrieb am 01.11.2011 um 22:50 Uhr

Ich denke nicht, dass das angeschlossene Mikrofon ein VSTi ist.

So ist es ratsam alle ASIO-Treiber auszuschalten, und den normalen Wave-Treiber zu wählen.

Das Einsingen über Mikrofon, die Aufnahme dadurch kann nur so bessere Ergebnisse erziehlen.

Vorausgesetzt, das Mikrofon ist an den richtigen Anschluss angeschlossen.

MMMmxPremium

mfg

Ich wiederhole: Solange keine VSTi's angesteuert werden ist es ratsam, alle ASIO-Treiber auszustellen und den normalen Wave-Treiber zu wählen!

MAGIX_Audio_Content_Team schrieb am 02.11.2011 um 09:07 Uhr

Hallo zusammen,

auch für Audio-Aufnahmen, also beispielsweise per Mikrophon, aber auch Gitarren und andere Instrumente, sollte der ASIO-Treiber angeschaltet werden, da sonst natürlich Latenzen auftreten und es somit zu solchen Verzögerungen kommt.

@ Tedd1: Besteht dein ursprüngliches Problem weiterhin, also dass bei Einsatz des ASIO4All-Treibers kein Sound mehr zu hören ist? Eventuell kann es daran liegen, dass du im Menü des Treibers noch deine Soundkarte einstellen musst. Ich kenne mich mit dem Treiber leider nicht gut aus, aber hier noch ein paar Links aus Foren, bei denen die User ein ähnliches Problem haben wie du:

http://recording.de/Community/Forum/Hardware_und_Software/Audio-Interfaces_und_Soundkarten/101623/Post_958047.html

http://recording.de/Community/Forum/Hardware_und_Software/Audio-Interfaces_und_Soundkarten/118810/Post_1163421.html

@ MMMmxPremium: Wie kommst du darauf, dass man den ASIO-Treiber nur bei MIDI-Aufnahmen verwenden darf, bei Audio-Aufnahmen hingegen nicht?

MfG

MAGIX Audio Content Team

Tedd1 schrieb am 02.11.2011 um 11:25 Uhr

@MAGIX_Audio_Content_Team

Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde mal die Foren durchlesen.

Ja wenn ich den ASIO-Treiber anstelle, höre ich keinen Sound mehr.

Die Einstellungen vom Treiber kann ich ja nur unter "Systemsteuerung / Sound" machen, oder?

 

X5er schrieb am 02.11.2011 um 12:21 Uhr

Du mußt zwischen Audioeingabe und Audioausgabegerät unterscheiden.

Wenn Du ein USB-Mikrofon hast, ist das Audiosignal schon digitalisiert und Du brauchst keine Soundkarte für die Aufnahme. Das heißt, Du stellst im Sequenzer als Aufnahmegerät nicht deine Soundkarte oder deinen internen Soundchip ein, sondern das USB Mikrofon selber (bei richtiger Installation sollte es unter Audioeingangsgerät sichtbar sein).

Für die Wiedergabe deiner Aufnahme brauchst Du natürlich deine Soundkarte als Audioausgabegerät.

Grundsätzlich: Nach der Digitalisierung (Aufnahme) oder Rückwandung digital zu analog (Wiedergabe) hast Du immer eine Latenz.

Der ASIO Treiber verhindert keine Latenz, sondern hat nur eine sehr geringe. Den Latenz-Versatz kannst Du in der Spur nach der Aufnahme wieder korrigieren durch Verschiebung des aufgenommenen Wave-Objektes nach vorne. Manche Sequenzer haben eine Einstellmöglichkeit, die Latenz anzugeben, damit der Sequenzer diese kompensieren kann oder sie messen die Latenz selber.

Mit MIDI hat das Ganze nichts zu tun!

Wenn Du bei einer Mikroaufnahme über Kopfhörer mithören willst, was Du gerade singst, dann solltest Du eine Soundkarte verwenden mit Mikroeingang und einer Monitoringfunktion (Ein USB Mikro geht dafür natürlich nicht). Beim Monitoring geht der analoge Eingangskanal direkt verstärkt auf den analogen Kopfhörerausgang ohne Digitalisierung. So gibt es keine keine Latenz auf den Kopfhörern, sondern erst in deinem Sequenzer nach der Digitalisierung.


Gruss X5er
 

MMMmxPremium schrieb am 02.11.2011 um 15:23 Uhr

Weil ich das alles schon ausprobiert habe und somit Ergebnisse verglichen habe.

So habe ich erkennen können, dass das anschalten der ASIO-Treiber Latenzen verbessert und somit auch keine Zeitverzögerungen verursacht, sobald man VSTi's ansteuert.

Darauf sind alle anderen auch schon gekommen.

MMMmxPremium

mfg

Hallo zusammen,

auch für Audio-Aufnahmen, also beispielsweise per Mikrophon, aber auch Gitarren und andere Instrumente, sollte der ASIO-Treiber angeschaltet werden, da sonst natürlich Latenzen auftreten und es somit zu solchen Verzögerungen kommt.

@ Tedd1: Besteht dein ursprüngliches Problem weiterhin, also dass bei Einsatz des ASIO4All-Treibers kein Sound mehr zu hören ist? Eventuell kann es daran liegen, dass du im Menü des Treibers noch deine Soundkarte einstellen musst. Ich kenne mich mit dem Treiber leider nicht gut aus, aber hier noch ein paar Links aus Foren, bei denen die User ein ähnliches Problem haben wie du:

http://recording.de/Community/Forum/Hardware_und_Software/Audio-Interfaces_und_Soundkarten/101623/Post_958047.html

http://recording.de/Community/Forum/Hardware_und_Software/Audio-Interfaces_und_Soundkarten/118810/Post_1163421.html

@ MMMmxPremium: Wie kommst du darauf, dass man den ASIO-Treiber nur bei MIDI-Aufnahmen verwenden darf, bei Audio-Aufnahmen hingegen nicht?

MfG

MAGIX Audio Content Team

 

Tedd1 schrieb am 02.11.2011 um 15:53 Uhr

Also Schlussendlich kann ich Latenzfreies Aufnehmen und Monitorung mit einem USB-Mikrophon vergessen?

 

 

 

X5er schrieb am 02.11.2011 um 16:23 Uhr

Ja, kannst Du vergessen. Du hast sogar zwei Latenzerzeuger. Erstens bei der Aufnahme dein USB Mikro (Analog-Digital-Wandlung) und zweitens bei der Wiedergabe deine Soundkarte (Digital-Analog-Wandlung). Wenn Du vernünftig mit Monitoring aufnehmen willst, dann wähle den Weg, den ich unten beschrieben habe. Die Investition lohnt sich.

Es sei denn, dein USB-Mikro hat einen Monitoringausgang, wo Du einen Kopfhörer anschließen kannst...

Aber wie gesagt, das gilt nur für gleichzeitiges Aufnehmen und Mithören. Du kannst ohne Monitoring aufnehmen und später deine Aufnahme "zurechtschieben". Dann juckt die Latenz nicht...

Gruss X5er

MMMmxPremium schrieb am 02.11.2011 um 16:24 Uhr

Wie soll das Ganze eigentlich aussehen?

Nur das alleinige aufnehmen mit einem Mikrofon ohne weiteres?

Oder Arranger gefüllt mit Samples, VSTi's + das zusätzliche Aufnehmen mit einem Mikrofon?

MMMmxPremium

mfg

Tedd1 schrieb am 02.11.2011 um 16:36 Uhr

@X5er

 

ich werde deinen vorgeschlagenen Weg mal heute Abend genauer unter die Lupe nehmen.

Ich danke Dir vielmals für Deine Hilfe. Immerhin weiss ich jetzt zu mindest, wie weiter.

 

@MMMmxPremium

 

Ehm, ich denke schon. Warum fragst du?

MMMmxPremium schrieb am 02.11.2011 um 17:00 Uhr

Weil ich es so vermutet habe, und ich die ganze Sache so angehen würde. Bei mir klappt es nun mal auf diese Art und das alles ohne Probleme.

MMMmxPremium

mfg

@X5er

 

ich werde deinen vorgeschlagenen Weg mal heute Abend genauer unter die Lupe nehmen.

Ich danke Dir vielmals für Deine Hilfe. Immerhin weiss ich jetzt zu mindest, wie weiter.

 

@MMMmxPremium

 

Ehm, ich denke schon. Warum fragst du?

 

Tedd1 schrieb am 03.11.2011 um 07:21 Uhr

Hmm.. Nach reiflicher Überlegung und dem Erkenntnis, dass es mit meinem USB Mic nicht funktioniert:

Was für komponente soll ich mir jetzt noch zu legen?

ein "normales" Mikrofon

USB Audio Interface

 

und es kann los gehen?

 

Oder lieber ein weiteres USB Mikrofon mit Kopfhörer eingang?