Einfügen von HTML-Metatags/HTML-Validierungsdatei

schneeberg-krauss schrieb am 14.01.2014 um 16:38 Uhr

Ich wollte mich bei einem Partnerprogramm anmelden. jetzt wird aber zwecks Bestätigung der Webseite aber verlangt das folgendes durchgeführt wird:

 


    HTML-Metatags

    Fügen Sie den folgenden Tag im "head" der Indexdatei ein:
    http://www. x x x x .de

    <meta name="verification" content="1eb73eff10f24bc76b174a2882f63cec" />

    HTML-Validierungsdatei

    Sie müssen auf den Stamm der Domäne zugreifen können, um die dateibasierte Verifizierung verwenden zu können.
        Laden Sie diese HTML-Validierungsdatei [1eb73eff10f24bc76b174a2882f63cec.html] herunter, und laden Sie sie auf http://www.x x x x x.de/ hoch.
        Navigieren Sie zufolgender URL, um zu überprüfen, dass der Vorgang erfolgreich ausgeführt wurde: http://www.x x x x.de/1eb73eff10f24bc76b174a2882f63cec.html

Ich habe mir erlaubt den Seitennamen zu ändern. Aber was muss ich hier den tun?? Bei den Metatags sind doch normalerweise nur Namen,

Danke schon mal im voraus.

Michael

Kommentare

marboe schrieb am 14.01.2014 um 18:15 Uhr

Hallo Michael,

das machst du genau wie es da steht:

HTML-Metatags

    Fügen Sie den folgenden Tag im "head" der Indexdatei ein:
    http://www. x x x x .de

    <meta name="verification" content="1eb73eff10f24bc76b174a2882f63cec" />

    HTML-Validierungsdatei

Du wählst in deinem geöffneten Projekt deine index-Seite, öffnest die Webeinstellungen und gibst unter "Website" in den Head nur diesen Teil ein.

<meta name="verification" content="1eb73eff10f24bc76b174a2882f63cec" />

Speichern, veröffentlichen.. So müsste es klappen. (du hast hoffentlich nur hier im Forum die URL geändert und nicht irgendetwas im Code? (das MetaTag muss genauso heißen)

Als nächstes öffnest du dein FTPprogramm (zB FileZilla) und lädst die angegebene Datei in das Rootverzeichnis.

Laden Sie diese HTML-Validierungsdatei [1eb73eff10f24bc76b174a2882f63cec.html] herunter, und laden Sie sie auf http://www.x x x x x.de/ hoch.

Diese Validierungsdatei bekommst du dort.

Dann kannst du das Ganze testen. Viel Erfolg, Martina

schneeberg-krauss schrieb am 15.01.2014 um 07:21 Uhr

Hi, aber  das funktioniert doch vorn nicht, und hinten auch nicht. Den Seitentitel von "Index" auf "<meta name="verification" content="1eb73eff10f24bc76b174a2882f63cec" />" geändert Ok. Aber die Datei mit Filezilla hochladen? In welchen Ordner muß die den rein? Da sind so viele.

Danke.

 

Michael

marboe schrieb am 15.01.2014 um 12:01 Uhr

Den Seitentitel von "Index" auf "<meta name="verification" content="1eb73eff10f24bc76b174a2882f63cec" />" geändert Ok.

Hallo schneeberg-krauss,

da hast du wohl was falsch verstanden. Ich habe geschrieben:

Du wählst in deinem geöffneten Projekt deine index-Seite, öffnest die Webeinstellungen und gibst unter "Website" in den Head nur diesen Teil ein.

<meta name="verification" content="1eb73eff10f24bc76b174a2882f63cec" />

Ich weiß nicht was du mit Seitentitel meinst... Du sollst nicht den Namen deiner index-Seite ändern, sondern den Code in den Head eintragen.

Aber die Datei mit Filezilla hochladen? In welchen Ordner muß die den rein? Da sind so viele.

In deiner Frage steht folgendes:

Laden Sie diese HTML-Validierungsdatei [1eb73eff10f24bc76b174a2882f63cec.html] herunter, und laden Sie sie auf http://www.x x x x x.de/ hoch.

Das bedeutet, dass du diese Validierungsdatei in das Rootverzeichnis kopieren sollst und nicht in irgend einen Ordner. Das Rootverzeichnis bedeutet: "/" - In diesem Rootverzeichnis findest du übrigens auch deine Startseite index.htm. Gruß Martina

schneeberg-krauss schrieb am 16.01.2014 um 12:20 Uhr

Yuppi, ich habs hinbekommen! Als beinah Rentner steht es mir zu länger zu brauchen. Dafür weiß ich nicht wie man im Tab oben ein Bild einfügt, z.Bsp bei Amazon das "a" was vor Amazon steht. Da ich den korrekten Begriff nicht kenne und Google auch nicht bestens informiert zu sein scheint werde ich wohl ohne so etwas auskommen müssen, was eigentlich sehr schade ist.Aber trotzdem danke vielmals.

 

Michael

marboe schrieb am 16.01.2014 um 13:35 Uhr

Hallo Michael, auch das geht sehr einfach. Dein richtiges Suchwort wäre "Favicon" gewesen. Je nach dem welche Version des WD du nutzt,kann der Einbau unterschiedlich sein. Probierte die einfachste zuerst: Zeichne / erstelle dir ein kleines Bild als jpg und als PNG ( das könntest du sogar mit dem WD machen). Schiebe es mit deinem FTPprogramm in das Rootverzeichnis. Das ist alles - und funktioniert mit den meisten Browsern - wenn du das Bild nur favicon.jpg oder favicon.png nennst. 

Sollte das nicht klappen, dann suche mal hier im Forum. Gruß Martina 

schneeberg-krauss schrieb am 16.01.2014 um 15:02 Uhr

Hallo Marboe,

danke vielmals, aber Dein Weg ging gar nicht. Warum auch immer. Schade das die WD9-Premium Hilfe nicht weiterhilft weil diese falsch ist. Sie beschreibt den Weg wie es im WD8 gewesen ist nur im 9ér funktioniert sie nicht. Geholfen hat mir, nachdem Du sagte wie der Begriff richtig heist, diese Seite "http://www.magix.info/de/wd-9-premium-trail-favicon-erstellen.wissen.982830.html".  einzufügendes Bild von.jpg in.ico umbenennen, auf eine neue Seite im WD gehen, Bild einfügen, Namen anwenden drücken (die Büroklammer) nachdem der Name in Favicon geändert wurde , hinzufügen schliessen, ich habe noch die Seite in Favicon umbenannt. Jetzt die Webseite exportiert und mit Filezilla hoch geladen. Jetzt ging es auf Anhieb und ohne Probleme.

 

Michael

marboe schrieb am 17.01.2014 um 13:10 Uhr

Hallo Michael, schön das es jetzt bei dir klappt. Für andere, die hier auch nach Hilfe zum Favicon suchen, aber wenigstens die bereinigte Antwort:

Im WebDesigner 9 premium steht in der Hilfe folgendes:

  Als wir das damals getestet hatten, funktionierte es nur, wenn man den Namen klein geschrieben hat.

Genauso habe ich es auch mehrfach eingebaut:

Dies funktioniert in den meisten Browsern absolut fehlerfrei. (Das Bild ist bei mir aus dem Explorer rübergezogen worden und heißt eigentlich Favicon_CoG..jpg). Unabhängig von seinem eigenen mitgebrachten Namen bekam es also im WD einen "Namen"; nämlich "favicon" . Daraus wird nach Veröffentlichung der Datei folgendes gecodet:

Also, alles paletti.

Richtig ist auch - leider nur eingeschränkt, dass Favicons mit Endung jpg ggf auch funktionieren. Wesentlich erfolgversprechender ist aber der Einbau direkt über WD (wie in den Bildern eben erklärt) oder die Bilddatei als .ico auf den Server direkt in das Rootverzeichnis zu schieben. Damit kommen mehr Browser zurecht.  Gruß Martina