die DAW live benutzen....

michael-guse schrieb am 09.11.2017 um 15:07 Uhr

hey Fellas, ich möchte mein music-studio 2017 live einsetzten (notebook). soll heissen, zum einen als click für unseren drummer, zum zweiten, um diverse synth spuren etc in den songs ab zu feuern (den song dicker zu machen/trio), drittens möchte ich, dass unser gitarrenmann über das plugin overloud TH3 spielt. Und hier meine Frage: ich möchte natürlich diverse sounds über das th3 innerhalb eines songs abrufen, ohne das er sich um irgend etwas kümmern muss. ich würde gern nen click track, passend zum song auf einer spur schreiben, auf der zweiten diverse synth vsti´s laufen lassen, spur drei ggf. samples, und auf einer Spur eben die gitarre live durch-spielen, diese aber eben nur um das TH3 mit seinen vielen sounds nutzen, also die gitarre "durchspielen" innerhalb des songs verschiedenste amps und effektgeräte automatisch abrufen... DANK

Kommentare

michael-guse schrieb am 09.11.2017 um 19:06 Uhr

habe ich natürlich, presonus!!!

Ehemaliger User schrieb am 09.11.2017 um 19:10 Uhr

Was meinst du mit "live" einsetzen?

Bei einem Gig oder unter Studiobedingungen.

michael-guse schrieb am 09.11.2017 um 21:44 Uhr

alive auf der Bühne yes

Ehemaliger User schrieb am 10.11.2017 um 07:50 Uhr

Das was du willst,geht mit der daw nicht live, dafür braucht man schon was anderes, und mehr geräte weil wie willst du sowas steuern

michael-guse schrieb am 10.11.2017 um 08:34 Uhr

bei just music sagte man mir das geht über progeam change Midi Befehle....

Ehemaliger User schrieb am 10.11.2017 um 11:39 Uhr

Ein Freund von mir, Alleinunterhalter "Steffen 2000", ,arbeitet so wie du es meinst. Das schwierige daran ist die Arbeit im Voraus. Midifiles bearbeiten und so weiter. Ich bin nicht ganz sicher mit welcher DAW er das live macht denn außer Samplitude Pro X, die er in seinem Studio nutzt, hat er noch ne zweite DAW.

Hier mal nachschauen und eventuell kontaktieren:

http://www.steffen2000.de/alleinunterhalter.html

Ehemaliger User schrieb am 10.11.2017 um 12:49 Uhr

Midi befehle gehen, nur für das was du willst ist ein Workstation wohl besser oderauch mehrere

VOXS schrieb am 10.11.2017 um 19:04 Uhr

...ab ca. 5 Workstations wird’s bestimmt funktionieren! Obwohl andere Livemusiker auch Laptops benutzen - aber besser ist besser und geht immer ;-))

(Sorry - ich konnte mir diesen Kommentar nicht verkneifen, gell Janvo?)

Ehemaliger User schrieb am 10.11.2017 um 23:38 Uhr

Wenn würde ich von yamaha die workstation nehmen und ableton, man kann es natürlich auch wie Kebu machen

michael-guse schrieb am 10.11.2017 um 23:58 Uhr

wie kebu machen???

michael-guse schrieb am 11.11.2017 um 00:04 Uhr

in erster Linie möchte ich schaffen, dass unser Gitarrist über das plug in spielt und alle Effekte und amp Simulationen automatisch umgeschaltet werden. Ich weiß leider immer noch nicht ob und wenn ja, wie es mit Musik Studio und overloud TH 3 funktioniert.

Ehemaliger User schrieb am 11.11.2017 um 08:42 Uhr

Hast du eigentlich schon mal live zugesehen, der gitarist hat unten diverse pedale mit den effekten, wieviele leute willst du beschäftigen damit das so funktioniert, und wie hoch ist die fehlerquote. Im livebetrieb würde ich immer hardwaregeräte vorziehen, es soll ja ein liveauftritt, ohne probleme werden

VOXS schrieb am 11.11.2017 um 11:42 Uhr

...natürlich funktioniert das. Was man dafür braucht ist m.E. ein Midi-fähiges Pedalboard (dieses steuert die DAW an, um verschiedene Setups via TH3 o.ä. aufzurufen), ein Midi-fähiges Audiointerface, eine DAW die das umsetzen kann (z.B. Samplitude PRO-X 3, Steinberg Cubase usw.).

Nun kann der Gitarrist via Pedalboard sein Rig abrufen. Weiteres Personal ist natürlich unnötig - nur die Programmierung ist etwas tricky ;-))

Es geht ja darum, verschiedene Verstärkersimulationen, Effektketten usw. abzurufen. Ein normaler Gitarrist hat nun mal einen Verstärker - nicht zehn. Mal ganz abgesehen von den nötigen Hardware-Pedalen...

Eine vernünftige Alternative wäre, ein Gitarren-Multieffektgerät zu kaufen (Line 6, Boss, Zoom...)

michael-guse schrieb am 11.11.2017 um 14:39 Uhr

das es mit nem Midi Board geht ist klar, oder mit nem Multi Effekt Gerät, es geht mir aber darum, dass wir dann den Luxus hätten uns nicht mehr um das Effekt umschalten nicht mehr kümmern müssen, grad weil manch Effekt zur ein zwei Sekunden laufen soll. extrem Sachen eben.

incocknito schrieb am 12.11.2017 um 08:07 Uhr

Das Umschalten von Presets oder das Steuern von Parametern eines Effekt-PlugIns oder eines Hardware-Effektgerätes erfolgt durch Midi Befehle (Midi Events), wie Program Change Befehle und Control Change Befehle.

Grundsätzlich akzeptiert jede (midifähige) DAW-Software alle Arten von Midi Events einschließlich Control Change und Program Change, d.h. nimmt sie auf und leitet sie an betreffende VST PlugIns oder an midifähige Hardware weiter.

Ob ich Program Changes oder Control Changes per Midi-Pedalboard oder direkt im Midi-Editor oder wie auch immer generiere, ist dabei natürlich nicht von Belang.

Das zu benutzende VST Guitar Amp PlugIn -hier das "Overloud TH3"- muß von der DAW sowohl quasi als Midi-Instrumennt wie auch als Audio-Effekt erkannt werden.

In welcher DAW-Software das "Overloud TH3" so funktioniert und welche Control Changes oder Program Changes es zum Umschalten akzeptiert, ist der Produktinformation des "Overloud TH3" zu entnehmen.

Es gibt auch zuhauf midifähige Audio-Effektgeräte für Gitaristen, die sich per Program Changes und/oder Control Changes in Echzeit umschalten bzw editieren lassen. Der springende Punkt ist halt immer die Steuerung über Midi Events wie Program Changes und/oder Control Changes.

Sollten Dir die Begrifflichkeiten nicht klar sein, mußt Du Dich schlau machen. Das Thema Midi bzw Steuerung via Midi ist sehr komplex und würde hier den Rahmen sprengen.