Alten Rechner aufrüsten

car schrieb am 20.10.2017 um 11:45 Uhr

Hallo zusammen,

ich möchte gerne meinen Rechner aufrüsten, da das Schneiden mittlerweile doch etwas mühselig wird. Geplant ist der Tausch von Prozessor, Mainboard und Erweiterung des RAM. Wenn es Sinn macht, stecke ich auch Geld in einer neue Grafikkarte. Ich habe einen i7 3770 (Sockel 1155 LGA), Mainboard Gigabyte Z77-D3H, 16 GB Ram (verteilt auf 2 Sockel) (DDR3, DRAM Takt laut CPU-Z 672,5 MHz), Grafikkarte GeForce GTX 660.

Angedacht ist wie gesagt der Tausch von Mainboard und Prozessor und Erweiterung des RAM auf 32 GB. Ich habe bisher gelesen, das Video Deluxe nichts mit CUDA anfangen kann, sprich die CPU ist der ausschlaggebende Faktor. Stimmt das? Dann wäre eine bessere Garfikkarte quasi für die Katz was den Videoschnitt anbetrifft.

Die bestehende 512 GB SSD und die 2 Stk. 2 TB Platten würde ich wieder verwenden wollen.

 

Wie denkt ihr darüber? Habt ihr bezüglich der Hardware konkrete Tipps?

Danke für die Info!

Gruß

Christian

Kommentare

Ehemaliger User schrieb am 20.10.2017 um 11:58 Uhr

Meiner bescheidenen Meinung nach ist dieser Rechner von den Eckdaten her völlig OK für Videoschnitt mit Magixprodukten.

Ich glaube ein Invest würde hier Geld kosten und nicht wesentliche Verbesserungen bringen.

Wichtiger ist, dass das System stabil läuft, also alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind und die Treiber sauber laufen.

Wenn Du mit dieser Konfiguration keine Anzeige- oder Absturzprobleme hast, würde ich bei diesem System bleiben ohne Veränderung.

Geestmann schrieb am 22.10.2017 um 17:24 Uhr

Ich habe bisher gelesen, das Video Deluxe nichts mit CUDA anfangen kann, sprich die CPU ist der ausschlaggebende Faktor. Stimmt das? Dann wäre eine bessere Garfikkarte quasi für die Katz was den Videoschnitt anbetrifft.

 

Hallo, das stimmt. Soweit ich weiß, läuft die Hardwarebeschleunigung bei Magix nur mit Quick Sync über die interne GPU, d.h. bei Dir (ich habe den gleichen Prozessor i7-3770) über die interne Grafik Intel HD 4000 auf dem Intel-Chip. CUDA oder OpenCL (bei AMD-Karten) werden nicht unterstützt. Um die Hardwarebeschleunigung zu nutzen, muss die Intel HD-Grafik aber im Windows-Gerätemanager (oder über das BIOS) aktiviert sein, damit Quick Sync genutzt werden kann (und die Hardwarebeschleunigung muss in Magix aktiviert sein). Standardmäßig wird oft die interne Grafik beim Einbau der externen Grafikkarte vom System deaktiviert. Das war bei mir auch so, als ich eine neue Sapphire RX550 eingebaut habe. Ich habe jetzt beide Grafikkarten (intern und extern) über den Gerätemanager aktiviert. Die beiden Bildschirme, die ich nutze, hängen allerdings weiterhin an den Ausgängen der RX550-Grafikkarte. Kein Problem, Magix nutzt bei Rendern dann trotzdem Quick Sync über die interne GPU HD 4000. Der Zeitgewinn beträgt jetzt rd. 50 % beim Rendern. Die Tatsache, dass beide Grafikkarten aktiviert sind, führt bei mir übrigens zu keinen Problemen, auch nicht bei anderen Anwendungen.

Das Ganze hat übrigens bei Magix VDL 2014 nicht funktioniert, lt. Support weil VDL 2014 nicht Windows 10 kompatibel ist. Nach Umstellung auf VDL 2017 funktioniert es problemlos.

Ich halte Deinen Rechner übrigens auch für Magix als vollkommen ausreichend.

Gruß

Frank

Zuletzt geändert von Geestmann am 22.10.2017, 17:36, insgesamt 4-mal geändert.

Magix Vdl 2024 plus

auf Intel i7-3770, 32 GB RAM, Radeon RX 550 4GB, mehrere HDDs und Synology DS 216 play

unterwegs mit Panasonic Lumix DC G9 / Panaleica 12-60mm / Panaleica 8-18mm / Lumix 1,7/25 und Rode Videomicro

soft15-infothek schrieb am 23.10.2017 um 09:30 Uhr

Hallo und guten Tag,

die Rechner Konfiguration halte ich auch für momentan ausreichend, auch bei VDL 2018. Setze einen i7 3630 mit 8 GB HSP ein. Interessant ist allerdings die Anregung von Herrn Geestmann die ich in dieser Deutlichkeit noch nicht gelesen habe. Da ich in der WIN Konfiguration leider wenig Wissen habe, wäre ich Herrn Geestmann dankbar, eine kurze Anleitung zur Überprüfung und Änderung der Einstellungen der Intel HD-Grafik nach Aufruf des Gerätemanagers zu erhalten. Im voraus vielen Dank.

Chris

 

Terra PC 6250, i7-8700, 3,2GHz, 16 GB, Geforce GTX1060, Intel UHD Graphics 630, 8TB Wechselplatten, WIN10 V. 22H2 und NVidia GTX1060 im ständigen update

im Einsatz VDL-plus 2023-V.155

Video Camcorder Panasonic HC-VX878 4K, Foto Nikon D7000 und Panasonic LX15 Foto und 4K

 

 

car schrieb am 23.10.2017 um 10:09 Uhr
Um die Hardwarebeschleunigung zu nutzen, muss die Intel HD-Grafik aber im Windows-Gerätemanager (oder über das BIOS) aktiviert sein, damit Quick Sync genutzt werden kann (und die Hardwarebeschleunigung muss in Magix aktiviert sein). Standardmäßig wird oft die interne Grafik beim Einbau der externen Grafikkarte vom System deaktiviert.

Danke für den Tipp! Ich werde das heute Abend gleich mal überprüfen. Ich wusste ehrlicherweise gar nicht, das meine Prozessorgeneration bereits eine eigene GPU hat. Es wäre halt schön, wenn alles beim 4K Schnitt "flüssiger" laufen würde und vor allem das Rendern nicht so träge ist.

Aber nachdem alle bisher gesagt haben, das die Hardware grundsätzlich passt, würde ich vielleicht zunächst mal das ganze System neu auf WIN10 aufsetzen und dadurch deutlich "entmüllen".

Was mit bezüglich Magix auffällt ist, das es doch gerne mal crashed. Ich hatte die Möglichkeit geschäftlich mit dem Marktbegleiterprodukt aus dem Softwarehaus mit dem "A" am Anfang zu arbeiten - dort kannte ich das Thema Abstürze quasi nicht. Ich hoffe die Aufräumaktion tut dem Rechner gut...

Danke auf jeden Fall an alle für die Antworten!

lg

Christian

Geestmann schrieb am 23.10.2017 um 18:17 Uhr

Da ich in der WIN Konfiguration leider wenig Wissen habe, wäre ich Herrn Geestmann dankbar, eine kurze Anleitung zur Überprüfung und Änderung der Einstellungen der Intel HD-Grafik nach Aufruf des Gerätemanagers zu erhalten. Im voraus vielen Dank.

Chris

 

Hallo Chris!

Es hat auch eine Zeit gedauert, bis ich das durchschaut habe, weil ich Anfangs dachte, dass Magix VDL jegliche Art von Hardwarebeschleunigung unterstützt. Tut der Standard-Encoder aber nicht, es wird nur Quick Sync auf den internen Intel-Grafikkarten unterstützt.

Also, schau zunächst einmal im Gerätemanager (Windows-Symbol links unten mit rechter Maustaste anklicken, dann "Geräte-Manager" aufrufen) unter "Grafikkarten" nach, ob dort zwei Grafikkarten angezeigt werden. Bei mir sind dies "Intel HD Graphics 4000", also die interne GPU auf dem i7-Chip und dann die "Radeon RX 550", also die externe Grafikkarte. Diese ist standardmäßig aktiviert, die Intel HD Graphics 4000 ist standardmäßig deaktiviert. Dann mit der rechten Maustaste die Intel HD Graphics 4000 anklicken und auf "Gerät aktivieren" klicken. Das war's schon.

 

Sollte im Geräte-Manager keine interne Grafikkarte angezeigt werden, sondern nur die Externe, kann dies zwei Gründe haben:

1) der Prozessor enthält keine interne GPU (ist bei bestimmten Prozessoren der Fall, die z.B. zu alt sind oder ein "K" hinter der Bezeichnung haben (i7-5820K). Hierzu hilft die "Liste der Intel-Core-i-Prozessoren" bei Wikipedia, oder

2) die interne Grafikkarte ist bereits im BIOS deaktiviert. Dies kann im BIOS umgestellt werden (Achtung: nur wenn ihr die Kenntnisse dazu habt!). Bei mir (HP Phoenix Rechner) kann ich im BIOS unter "Erweitert"/"Geräte-Optionen"/"Integrierte Grafikkarte" die interne GPU aktivieren oder deaktivieren.

Ist die interne GPU aktiviert, kann dann in Magix unter "Datei"/"Programmeinstellungen"/"Export/Import" die Hardwarebeschleunigung bei der Wiedergabe und beim Encoding angeklickt und genutzt werden. Wichtig noch: auf der oben genannten Karteikarte Export/Import muss als bevorzugter Codec für Im- und Export "Standard" angegeben sein. Der auch verfügbare MainConcept-Codec wird nach Auskunft des Magix-Supports nicht mehr "weiterentwickelt" und unterstützt daher kein Quick Sync. Dies Problem hatte ich bei meinem VDL 2014, der nur den MC Codec enthält.

 

Gruß

Frank

Zuletzt geändert von Geestmann am 23.10.2017, 20:53, insgesamt 7-mal geändert.

Magix Vdl 2024 plus

auf Intel i7-3770, 32 GB RAM, Radeon RX 550 4GB, mehrere HDDs und Synology DS 216 play

unterwegs mit Panasonic Lumix DC G9 / Panaleica 12-60mm / Panaleica 8-18mm / Lumix 1,7/25 und Rode Videomicro

Ehemaliger User schrieb am 23.10.2017 um 20:44 Uhr

Manchmal erscheint die Intel Grafik weder im Gerätemanager, noch explizit im BIOS.

Hier kann Abhilfe schaffen das Intel® System Identification Utility.

Dieses scannt das System und installiert den Treiber. Danach ist die Intel Grafik installiert und kann auch unter Magix genutzt werden.